1. »
  2. Lieferketten & Handel

Beiträge zu "Lieferketten & Handel"


Elemente einer nachhaltigen
Rohstoffaußenpolitik

Deutschland muss sich von kritischen Handelspartnern lösen und seine Lieferketten diversifizieren. Um diesen Abhängigkeiten entgegenzuwirken und neue Lieferketten aufzubauen, müssen deutsche und europäische Akteure massive Anstrengungen auf sich nehmen. Gelingt


EU-Konfliktmineralien-Verordnung: Was sind die bisherigen Erkenntnisse für die anstehende Überprüfung und die neuen Gesetzesvorschläge?
Am 1. Januar 2021 trat die EU-Konfliktmineralien-Verordnung für Zinn, Wolfram, Tantal und Gold aus Konflikt- und Hochrisikogebieten in Kraft. Acht Monate darauf trafen sich Vertreter*innen kolumbianischer, kongolesischer und europäischer zivilgesellschaftlicher


Politikempfehlungen zur Ausgestaltung der Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz
Gemeinsam mit 16 anderen NGOs hat Germanwatch Empfehlungen zur Ausgestaltung des Artikels 15 im EU-Kommissionsvorschlag für ein Lieferkettengesetz vorgelegt. Artikel 15 enthält Unternehmenspflichten, die der Eindämmung der Klimakrise dienen sollen.


Inside Job
Der Report “Inside Job – Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz zu entziehen” zeigt auf, wie die Wirtschaftslobby die EU-Richtlinie über


Industriestandards im Rohstoffsektor auf dem Prüfstand
Freiwillige Standards und andere Industrieinitiativen für Rohstoffbezug haben sich in den letzten Jahren in Unternehmen immer mehr als Instrument etabliert, um Sorgfaltspflichten umzusetzen. Dabei weisen Standards eine Reihe von Mängeln


Kurs halten in der Krise – schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen – vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu Energieboykottmaßnahmen der EU gegenüber Russland. Dieses Papier zeigt, wie den sich


Unternehmensbefragung: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der Praxis
Dieser Bericht zeigt auf, wie ausgewählte Anbieter von Lederbekleidung und Schuhen in Österreich und Deutschland ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen. Bestehende Ansätze zur Umsetzung von menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht werden dargestellt,


Engagement bewEISEN. Menschenrechts- und Umweltschutz in Eisenerz-Lieferketten
Österreich importiert jede Menge Eisenerz und veröffentlicht als einziges Land in der EU seit 2018 keine statistischen Daten zu seinen Eisenerzimporten. Dabei verursacht die Eisen- und Stahlindustrie in dem Land


Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz
Es ist Zeit, dass Europa Verantwortung übernimmt und ein wirksames EU-Lieferkettengesetz beschließt, das fordert ein Bündnis aus mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen. Liebes Europa, yes EU


Nachhaltige unternehmerische Sorgfaltspflicht: Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission
An dieser Stelle nimmt die Initiative Lieferkettengesetz Stellung zu dem am 23. Februar 2022 von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag für eine nachhaltigeunternehmerische Sorgfaltspflicht. Ziel der Kommission ist es, den Schutz


Wegweiser für Kommunen, Investoren und Unternehmen: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen
In drei getrennten Leitfäden werden die Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit entlang der globalen Lieferketten dargestellt und umsetzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen, Investoren und Unternehmen


Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen
Im aktuellen Briefing der Initiative Lieferkettengesetz werden rohstoffpolitische Fragen des Ukrainekriegs thematisiert: Bei der Suche nach Alternativen für Abhängigkeiten von russischem Öl, Gas und metallischen Rohstoffen darf es nicht zur


Mehr Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen
In Deutschland steigt die Recyclingquote, allerdings auch der Glasverbrauch. Diese Veröffentlichung wendet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen entlang der Wertschöpfungskette von Sand bis zum Recycling zu. Mehr Kreislaufwirtschaft bedeutet weniger


Die Kreislaufwirtschaft als neues Narrativ für die Textilindustrie
Kürzlich veröffentlichte die Europäische Kommission ihre neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien. Die ambitionierte Vision: Textilabfälle sollen reduziert, zirkuläre Maßnahmen gefördert und negative Umweltfolgen der Textilindustrie minimiert


Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie
Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das


Umweltrisiken und -auswirkungen in globalen Lieferketten deutscher Unternehmen – Branchenstudie Automobilindustrie
Diese Studie bietet Unternehmen der deutschen Automobilindustrie und deren Stakeholder⁠ eine Orientierung zu bedeutenden Umweltauswirkungen entlang der Lieferketten für die Herstellung von Kraftfahrzeugen. Sie soll die Unternehmen bei der Umsetzung


Höchste Eisenbahn für die Rohstoffwende
Eine der Reaktionen auf den russischen Angriff auf die Ukraine waren umfassende Sanktionen gegen die russische Politik und Wirtschaft. Während die USA einen Importstopp für russische Erdöl-, Erdgas- und Kohleimporte


Die politische Debatte um die europäische Batterieverordnung – klare Regeln für nachhaltige Produkte
Die zunehmende Nachfrage nach Batterien ist in vielen Branchen ein zentrales Thema, besonders in der Automobilindustrie. Um die sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten von Batterien entlang ihres gesamten


Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel
Der Ergebnisbericht des Vorhabens “Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel” beschäftigt sich mit den menschenrechtlichen und sozialen Risiken in den Wertschöpfungsketten einiger Produkte. Auf dieser Grundlage wurden


Deutsche Wirtschaftslobby gegen wirksames EU-Lieferkettengesetz
Immer mehr Unternehmen sprechen sich öffentlich für ein ambitioniertes EU-Lieferkettengesetz zum Schutz von Menschenrechten, Umwelt und Klima in ihren Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen aus. Wie unveröffentlichte Positionspapiere, Briefe und Emails an


In die Mine statt zur Schule: Kinderarbeit im 21. Jahrhundert
Was ist Kinderarbeit und wann ist sie für Kinder schädlich? Gibt es kulturelle Unterschiede und Auffassungen über Kindheit und Kinderarbeit? Wie viele Kinder weltweit müssen täglich arbeiten? Was sind die


Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten
Am Beispiel Südafrikas werden in dieser Publikation staatlich-private Kooperationen untersucht. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter


Zehn Botschaften zu SDG 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster”
Berichte des Weltklimarates und des International Resource Panel zeigen die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation auf. Das Sustainable Development Goal (SDG) 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen” setzt


Instabile Lieferketten gefährden die Versorgungssicherheit
Diese Publikation analysiert unter anderem die Störanfälligkeit der Lieferketten und den Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Effi­zienz und Versorgungssicherheit. Daraus werden verschiedene Handlungsoptionen für die deutsche und europäische Wirtschaft und


VWs Größenwahn
In dieser Studie von Greenpeace wird die SUV-Strategie von Volkswagen aus der Perspektive des Klimaschutzes


Mit Verantwortung zum Erfolg: Praktische Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt in 10 Unternehmen
Diese Unter­suchung zeigt anhand von zehn Fall­studien, wie Unternehmen men­schen­recht­liche Sorg­falts­pflichten ent­lang glo­baler Liefer­ketten praktisch umsetzen. Dazu gehören Dax-Unter­nehmen mit mehr als 250.000 Be­schäf­tigten, wie Daimler oder


Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field
Im Jahr 2014 erteilte der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe den Auftrag, ein internationales Abkommen zum Schutz von Menschenrechten im globalen Wirtschaftsverkehr zu entwerfen.Die Stellungnahme bietet eine Analyse


Soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz
Das Diskussionspapier der AG Soziale Gerechtigkeit verschafft im ersten Teil einen Überblick über die Probleme des aktuellen Ressourcenverbrauchs und analysiert die gescheiterten Versuche, diese zu lösen. Im zweiten Teil werden


Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Warum wir die Mobilitäts- und Rohstoffwende zusammendenken müssen
Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit


Vier Jahre Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
CorA, das Forum Menschenrechte und VENRO stellen in ihrem Schattenbericht dar, welche Lücken im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte weiterhin bestehen. Dabei bewerten die drei Netzwerke nicht alle 69 Maßnahmen aus


Aluminum: The Car Industry’s Blind Spot. Why Car Companies Should Address the Human Rights Impact of Aluminum Production
Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Aluminium-Industrie auf die Menschenrechtslage weltweit und insbesondere in Guinea. Im Anschluss werden die Bemühungen der Automobilindustrie, Aluminium aus ethischen Quellen zu beschaffen,


Können Börsen Sorgfaltspflichten? Der Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der LME
Die Kurzstudie untersucht den Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der London Metal Exchange (LME). Mit ihrer Responsible Sourcing-Strategie hat die LME hierzu einen vielversprechenden Ansatz


Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes die abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur


The EU Conflict Minerals Regulation – Implementation at the EU Member State level
Der vorliegende Bericht wurde von einer Koalition europäischer Nichtregierungsorganisationen, die sich für die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien einsetzen, veröffentlicht. Darin wird die Umsetzung der europäischen Konfliktmineralien-Verordnung in den


Zirkuläre Wertschöpfung – Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft
Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist neben der Klimaneutralität bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts die Voraussetzung für eine ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise, die die materiellen Grenzen unseres Planeten respektiert. Denn die


Über die Notwendigkeit und Wirkung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren


Die EU-Konfliktmineralienverordnung – ein Probelauf für verantwortungsvolle Beschaffung im Rohstoffsektor?
Seit dem 1. Januar 2021 müssen Unternehmen, die bestimmte mineralische Rohstoffe in die EU einführen, dafür sorgen, durch ihre Beschaffungspraktiken nicht zu Konflikten und Menschenrechtsverletzungen beizutragen. Damit endet die Übergangsfrist


Verantwortung in Lieferketten
Mitte Februar haben sich die beteiligten Bundesministerien auf einen Entwurf für ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten geeinigt. Dies ist ein wichtiger Schritt, damit deutsche Unternehmen umfassende Verantwortung


Auf Stand-by – Bericht über die sechste Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)
Vom 26. bis 30. Oktober 2020 tagte die zwischenstaatliche Arbeitsgruppe zur Formulierung eines verbindlichen Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten zum sechsten Mal im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) in Genf.


Fokus faire und ökologische Kleidung – Überblick aus Fair-Handels-Sicht
Was kostet ein T-Shirt und warum? Wenige Güter kommen uns so nah, wie die Kleidung, die wir tragen. Kaum ein Erzeugnis scheint so austauschbar. Während das Preisniveau nahezu aller Konsumgüter


Ende Gelände: Fakten zum EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen soll den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch und Soja, mit Chemikalien wie etwa Pestiziden, sowie mit Autos und Autoteilen steigern. Dies steht in​direktem Widerspruch zu den Zielen


Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen


Weltweiter Zugriff
Anstelle einer weiteren Liberalisierung des Handels mit Rohstoffen sollten internationale Vereinbarungen geschaffen werden, die Umwelt und Menschen schützen. Die deutsche und europäische Rohstoff- und Handelspolitik geht aber den entgegengesetzten


INKOTA-Netzwerk e.V.


Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Von international tätigen Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie die Risiken für Mensch und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten erkennen und angemessen adressieren, um damit ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen. Der


Rechtsgutachten zur Ausgestaltung einer umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in einem Lieferkettengesetz
Umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Unternehmen entlang ihrer Lieferkette sind rechtlich machbar und praktisch umsetzbar, das zeigt unser aktuelles Rechtsgutachten. Egal ob Umweltschäden durch die Förderung von Fracking-Gas in Argentinien, dauerhafte Kontamination


Alternatives for the ‘Energy and Raw Materials Chapters’ in EU trade agreements
Wie Handelsverträge Menschenrechte und Umweltschutz im Rohstoffsektor stärken könnten Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen sind beim Abbau von Rohstoffen gang und gäbe. Dennoch sind die Handelsverträge der Europäischen Union ausschließlich darauf


Germanwatch


Brot für die Welt


Zusammenfassung der Konferenz “Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention”
Auf Einladung der Stiftung für Entwicklung und Frieden fand im Januar das Dresdner Forum für internationale Politik unter dem Titel „Rohstoffe für den Klimaschutz“ statt. Lesen Sie hier eine


WWF


Zinn, Tantal, Wolfram und Gold: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen
Die Europäische Union hat das Online-Portal „Due Diligence Ready!“ ins Leben gerufen, welches unter Koordination des Öko-Instituts erstellt wurde. Kleine und mittlere Unternehmen können sich damit auf die Sorgfaltspflichten vorbereiten,


Der deutsche Rohstoffhunger
Ob landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Monokulturen oder wertvolle Erze aus dem Bergbau – deutsche Unternehmen importieren enorme Mengen an Rohstoffen aus den Ländern des Südens für die Herstellung von Alltagsprodukten wie


Wirtschaftsuniversität Wien


Neue Rohstoffkapitel in EU-Handelsabkommen – eine Bestandsaufnahme
Auswirkungen auf Umwelt, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung Die Industrien, die in der Europäischen Union ansässig sind, gehören zu den Industrien mit den höchsten Nachfragen an mineralischen Rohstoffen. Durch die geringe


Am anderen Ende der Lieferkette
Was tun IT-Hersteller für einen verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen? Die Produktion von PCs, Smartphones, Druckern und sonstigen IT-Produkten geht entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen


Rohstoffstrategie: Stellungnahme des BUND
Der BUND fordert die Bundesregierung auf die neue Rohstoffstrategie zu nutzen, um eine tiefgreifende Transformation der deutschen Rohstoffpolitik einzuleiten. Denn die bisherige Rohstoffstrategie aus dem Jahr 2010 stellt eine Sicherung


Kobalt. Kritisch hoch 3
Kritisch aus Sicht der Industrie, die abhängig ist von großen Mengen des Rohstoffes für die Technologien der Zukunft, insbesondere Batterien. Kritisch aus Sicht von Menschenrechts-  und Umweltorganisationen weltweit, die tagtägliche


WEED


Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung


Südwind Institut


PowerShift


Misereor


Forum Umwelt und Entwicklung


AK Rohstoffe