• Problemfelder
  • Akteur*innen
  • Politische Prozesse
  • Glossar
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Selbstverständnis

SUCHE

Ressourcenwende
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Problemfelder
  • Akteur*innen
  • Politische Prozesse
  • Glossar
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • ÜBER UNS |
  • NEWSLETTER |
  • LOGIN

Newsletter

  1. »
  2. Landgrabbing

Beiträge zu "Landgrabbing"

19. Januar 2021
Ende Gelände: Fakten zum EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen soll den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch und Soja, mit Chemikalien wie etwa Pestiziden, sowie mit Autos und Autoteilen steigern. Dies steht in​direktem Widerspruch zu den Zielen des europäischen Green

13. August 2020
European Green Deal – Mehr Fassadenbegrünung als Aufbruch in eine neue Zeit
Der BUND begrüßt den Impuls, den die Europäische Kommission mit dem Green Deal setzt. In Zeiten von Ressourcenknappheit, Flächenfraß und Artensterben geht es eben heute nicht mehr nur darum, die CO2-Emissionen im Energiebereich zu senken. Es geht um die

17. September 2019
FIAN Deutschland e.V.

10. September 2019
GLOCON/Freie Universität Berlin

10. September 2019
Ozeanien Dialog

SUCHE

SCHLAGWÖRTER

  • > Abfall
  • > Bauen
  • > Bioöokonomie
  • > Demokratie & Beteiligung
  • > Deutsche Rohstoffpolitik
  • > Digitalisierung
  • > Effizienz
  • > Energiewende
  • > Europäische Rohstoffpolitik
  • > Extraktivismus
  • > Industrie 4.0
  • > Internationale Rohstoffpolitik
  • > Klimapolitik
  • > Klimaschutz
  • > Konfliktrohstoffe
  • > Konsum
  • > Kreislaufwirtschaft
  • > Landgrabbing
  • > Landnutzung
  • > Landwirtschaft
  • > Lieferketten & Handel
  • > Menschenrechte
  • > Metallische Rohstoffe
  • > Mineralische Rohstoffe
  • > Mobilität
  • > Nachhaltigkeit
  • > News
  • > Ökodesign
  • > Ökonomische Instrumente
  • > Postwachstum
  • > Produktion
  • > Rechtliche Instrumente
  • > Recycling
  • > Reparatur & Obsoleszenz
  • > Ressourcenpolitik
  • > Ressourcenschonung
  • > roh
  • > Rohstoffkritikalität
  • > so
  • > Sorgfaltspflichten
  • > Sozio-ökologische Auswirkungen vom Rohstoffabbau
  • > Suffizienz
  • > Tiefseebergbau
  • > Transparenz im Rohstoffsektor
  • > Umweltvertäglichkeit
  • > Unternehmensverantwortung
  • > Wissenschaft & Forschung

AKTUELLE BEITRÄGE

  • 8. February 2021
    Mit Mythen um den Energiecharta-Vertrag aufräumen
  • 4. February 2021
    Ressourcenpolitik im Bundestag | Januar 2021
  • 1. February 2021
    Schon wichtig, aber bitte nicht zu schnell
  • 31. December 2020
    Ressourcenpolitik im Bundestag | Dezember 2020
  • 22. December 2020
    Akku leer: Die schwache Batterie-Direktive der Europäischen Union

KONTAKT

Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR)
Dachverband der deutschen
Natur-, Tier- und
Umweltschutzorganisationen

Geschäftsstelle:
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

Ansprechpartner:
Luisa Pasternak
Bürozeiten: Di & Fr
Telefon: 030 678 1775 72
luisa.pasternak@dnr.de
www.dnr.de

FÖRDERUNG

Das Projekt ist gefördert durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt.

Umweltbundesamt BMU

SITEMAP

Über uns
Themenfelder
Akteur*innen
Politische Prozesse
Blog
Glossar
Publikationen
Veranstaltungen




IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

PROJEKTPARTNER

DBR BUND iow

Copyright © 2019 Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR)