1. »
  2. Unternehmensverantwortung

Beiträge zu "Unternehmensverantwortung"


Souveränität Deutschlands sichern – Resiliente Lieferketten für die Transformation zur Klimaneutralität 2045
Die Transformation zur Klimaneutralität erfordert in Deutschland und der EU eine schnelle und entschiedene Investitions- und Modernisierungsoffensive. Die resiliente Versorgung mit den dafür notwendigen Rohstoffen und strategischen Gütern ist elementare


Discount Workers – A Fight for Justice in Global Supply Chains
Im Jahr 2012 starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Karachi 258 Menschen. Saeeda Khatoon verlor bei dieser Katastrophe ihren Sohn und kämpft seitdem für Gerechtigkeit und würdige Arbeitsbedingungen.


Inside Job
Der Report “Inside Job – Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz zu entziehen” zeigt auf, wie die Wirtschaftslobby die EU-Richtlinie über


Industriestandards im Rohstoffsektor auf dem Prüfstand
Freiwillige Standards und andere Industrieinitiativen für Rohstoffbezug haben sich in den letzten Jahren in Unternehmen immer mehr als Instrument etabliert, um Sorgfaltspflichten umzusetzen. Dabei weisen Standards eine Reihe von Mängeln


Unternehmensbefragung: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in der Praxis
Dieser Bericht zeigt auf, wie ausgewählte Anbieter von Lederbekleidung und Schuhen in Österreich und Deutschland ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen. Bestehende Ansätze zur Umsetzung von menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht werden dargestellt,


Maßnahmen Pro Reparatur
Die längere Nutzung von Produkten und damit verbunden vermehrte Reparaturen können für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge leisten. Die vorliegende Untersuchung bietet inhaltliche Grundlagen für die


Engagement bewEISEN. Menschenrechts- und Umweltschutz in Eisenerz-Lieferketten
Österreich importiert jede Menge Eisenerz und veröffentlicht als einziges Land in der EU seit 2018 keine statistischen Daten zu seinen Eisenerzimporten. Dabei verursacht die Eisen- und Stahlindustrie in dem Land


Forderungen und Argumente für ein starkes EU-Lieferkettengesetz
Es ist Zeit, dass Europa Verantwortung übernimmt und ein wirksames EU-Lieferkettengesetz beschließt, das fordert ein Bündnis aus mehr als 130 zivilgesellschaftlichen Organisationen. Liebes Europa, yes EU


Nachhaltige unternehmerische Sorgfaltspflicht: Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission
An dieser Stelle nimmt die Initiative Lieferkettengesetz Stellung zu dem am 23. Februar 2022 von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag für eine nachhaltigeunternehmerische Sorgfaltspflicht. Ziel der Kommission ist es, den Schutz


Wegweiser für Kommunen, Investoren und Unternehmen: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen
In drei getrennten Leitfäden werden die Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit entlang der globalen Lieferketten dargestellt und umsetzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen, Investoren und Unternehmen


Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie
Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das


Umweltrisiken und -auswirkungen in globalen Lieferketten deutscher Unternehmen – Branchenstudie Automobilindustrie
Diese Studie bietet Unternehmen der deutschen Automobilindustrie und deren Stakeholder⁠ eine Orientierung zu bedeutenden Umweltauswirkungen entlang der Lieferketten für die Herstellung von Kraftfahrzeugen. Sie soll die Unternehmen bei der Umsetzung


Die politische Debatte um die europäische Batterieverordnung – klare Regeln für nachhaltige Produkte
Die zunehmende Nachfrage nach Batterien ist in vielen Branchen ein zentrales Thema, besonders in der Automobilindustrie. Um die sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten von Batterien entlang ihres gesamten


Innovationen in der Wärmedämmung
Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und


Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten
Am Beispiel Südafrikas werden in dieser Publikation staatlich-private Kooperationen untersucht. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter


Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen
Der gesamte Lebenszyklus von PCs, Smartphones, Druckern und sonstigen IT-Produkten ist in hohem Maße von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung geprägt. Der Anspruch gemeinnütziger Vereine und Organisationen, möglichst


Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete


Extractive Sector Species Protection Code of Conduct
Hier finden sich Strategien zur Bewahrung der Artenvielfalt mittels der Umsetzung und des Managements temporärer Habitate („Natur auf Zeit“), eine Checkliste sowie Praxis-Vorschläge zum bestmöglichen Biodiversitätsschutz in Abbaugebieten im Einklang


Instabile Lieferketten gefährden die Versorgungssicherheit
Diese Publikation analysiert unter anderem die Störanfälligkeit der Lieferketten und den Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Effi­zienz und Versorgungssicherheit. Daraus werden verschiedene Handlungsoptionen für die deutsche und europäische Wirtschaft und


The Exclusive Rights to Multinational Corporations in Indonesia-EU CEPA: Free Access to Raw Materials & Investor Lawsuit
Rohstoffe spielen bei den Freihandelsverhandlungen zwischen der EU und Indonesien eine wichtige Rolle. Durch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien versuchen die europäischen Länder, ihren Zugang zu Rohstoffen in


VWs Größenwahn
In dieser Studie von Greenpeace wird die SUV-Strategie von Volkswagen aus der Perspektive des Klimaschutzes


Schwankende Rohstoffpreise: Zur Rolle von Rohstoffhändlern und Rohstoffterminbörsen
In der COVID-19 Krise sind die Preise der meisten Rohstoffe zunächst eingebrochen, aber seitdem so stark gestiegen wie selten zuvor. Stark schwankende Rohstoffpreise stellen nicht nur viele rohstoffabhängige Länder des


Automobilindustrie in der Pflicht: Sorgfaltspflichten zwischen politischen Anforderungen und unternehmerischer Praxis
INKOTA, WEED, PowerShift, Brot für Alle und Fastenopfer laden ein zur Diskussion mit Vertreter*innen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft über die anstehenden Herausforderungen und gesetzgeberischen Prozesse wie die Sorgfaltspflichtenregulierungen und


Mit Verantwortung zum Erfolg: Praktische Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt in 10 Unternehmen
Diese Unter­suchung zeigt anhand von zehn Fall­studien, wie Unternehmen men­schen­recht­liche Sorg­falts­pflichten ent­lang glo­baler Liefer­ketten praktisch umsetzen. Dazu gehören Dax-Unter­nehmen mit mehr als 250.000 Be­schäf­tigten, wie Daimler oder


Vom Lieferkettengesetz zu einem internationalen Level Playing Field
Im Jahr 2014 erteilte der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe den Auftrag, ein internationales Abkommen zum Schutz von Menschenrechten im globalen Wirtschaftsverkehr zu entwerfen.Die Stellungnahme bietet eine Analyse


9. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung
Die Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind „Einkaufsgemeinschaften“ und „Kreislaufwirtschaft“. Hintergrund für die Themenwahl ist zum einen die Förderung einer fairen Beschaffung über die Initiierung von Einkaufskooperation in kleinen und mittleren


On the Road to Responsible Sourcing – How to achieve lasting impact
Die Konferenz beschäftigt sich mit den neuesten Informationen zum Thema verantwortungsbewusste Beschaffung durch eine Mischung aus Expertenvorträgen und Podiumsdiskussionen mit Manager*innen aus der Wirtschaft und politischen Entscheidungsträger*innen. Die


Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen


Soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz
Im Netzwerk Ressourcenwende hat sich vergangenes Jahr eine Arbeitsgruppe gegründet, welche versucht hat die Themen Soziale Gerechtigkeit und Ressourcenschutz stärker zusammenzudenken. Der bisherige Diskussionsstand der AG wurde nun in einem


Soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz
Das Diskussionspapier der AG Soziale Gerechtigkeit verschafft im ersten Teil einen Überblick über die Probleme des aktuellen Ressourcenverbrauchs und analysiert die gescheiterten Versuche, diese zu lösen. Im zweiten Teil werden


Alles anders?! Wirtschaft neu denken
Der Weg von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung von Gebrauchsgütern ist geprägt von der Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft und enormen Belastungen für die Umwelt – beides besonders, aber nicht ausschließlich im


Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Warum wir die Mobilitäts- und Rohstoffwende zusammendenken müssen
Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit


Vier Jahre Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
CorA, das Forum Menschenrechte und VENRO stellen in ihrem Schattenbericht dar, welche Lücken im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte weiterhin bestehen. Dabei bewerten die drei Netzwerke nicht alle 69 Maßnahmen aus


Neue Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz
Wertschöpfung neu denken und Ressourcen sparen: Neue Trends führen dazu, dass klassische Geschäftsmodelle weiterentwickelt werden oder ganz neue Wege wirtschaftlichen Handelns entstehen. Die aktuelle Kurzanalyse „Neue Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz“


Automobilindustrie vernachlässigt Menschenrechtsverletzungen in Aluminium-Lieferketten
Automobilkonzerne sollten Standards in Minen, Raffinerien und Schmelzwerken erhöhen Automobilunternehmen müssen mehr tun, um Menschenrechtsverletzungen in ihren Aluminium-Lieferketten und den Bauxitminen, von denen sie beziehen, anzugehen, so Human Rights Watch


Aluminum: The Car Industry’s Blind Spot. Why Car Companies Should Address the Human Rights Impact of Aluminum Production
Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Aluminium-Industrie auf die Menschenrechtslage weltweit und insbesondere in Guinea. Im Anschluss werden die Bemühungen der Automobilindustrie, Aluminium aus ethischen Quellen zu beschaffen,


Können Börsen Sorgfaltspflichten? Der Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der LME
Die Kurzstudie untersucht den Einfluss von Rohstoffbörsen auf soziale und ökologische Standards am Beispiel der London Metal Exchange (LME). Mit ihrer Responsible Sourcing-Strategie hat die LME hierzu einen vielversprechenden Ansatz


Wirtschaft und Menschenrechte – Fokus Lieferketten
Unternehmen haben die Verantwortung, die Menschenrechte zu achten. So steht es in den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, mit dem die Bundesregierung


Bauwende am Schmetterlingshorst
Bauwende? Modernes Bauen, das an Klima- und Ressourcenschutz ausgerichtet ist. Dazu gehört Altbausanierung und Neubau mit nachwachsenden, möglichst lokalen und kreislauffähigen Baustoffen. Gefördert durch ESF und BMU, werden hocheffiziente, natürliche


The EU Conflict Minerals Regulation – Implementation at the EU Member State level
Der vorliegende Bericht wurde von einer Koalition europäischer Nichtregierungsorganisationen, die sich für die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien einsetzen, veröffentlicht. Darin wird die Umsetzung der europäischen Konfliktmineralien-Verordnung in den


Vom Flickenteppich zur echten Kreislaufwirtschaftsstrategie
Ohne die Transformation unserer Wirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft werden wir die planetaren Grenzen weiter überschreiten, die Klimaziele verfehlen und die Ökosysteme schädigen. Deutschlands Politik hat sich in einem Flickenteppich


Unternehmensverantwortung global – Vom europäischen Lieferkettengesetz zum UN-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten
Unternehmen tragen eine Verantwortung dafür, dass die Menschenrechte auch in ihren Auslandsgeschäften und Lieferketten geachtet werden. Das sagen die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Auf verschiedenen Ebenen gibt es Bemühungen,


Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Remanufacturing von Produkten
Remanufacturing stellt eine Möglichkeit dar, Produkte oder Komponenten über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer im Wirtschaftskreislauf zu halten und somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Die Studie untersucht, welche Aufwendungen


Potenziale der schwachen künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz
Immer mehr produzierende Unternehmen in Deutschland setzen Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. 42 Prozent der befragten Unternehmen setzen KI bereits in der eigenen Produktion ein, unabhängig


Fit für die Zukunft – Ressourceneffizienz
Welche Maschine verbraucht den meisten Strom in meiner Betriebsstätte? Welche Transportwege legt ein Bauteil innerhalb meiner Betriebsstätte zurück? Sind Betriebsmittel und Produktionsprozess zukunftsfähig? Mit dem Transferprojekt „ArePron“ der TU Darmstadt


Dialogplattform Recyclingrohstoffe – Auftaktveranstaltung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) mit der Durchführung einer „Dialogplattform Recyclingrohstoffe“ beauftragt. Ziel dieser 2jährigen Dialogplattform


Fossile Ressourcen schonen – erneuerbare Energien ausbauen
Bei dieser Veranstaltung wird neben einer fachlichen Einführung ein Praxisbeispiel aus dem betrieblichen Alltag eines Unternehmens gezeigt. Die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG AöR) gibt Ihnen einen Einblick in ihre Konzepte zum Ausbau


Auftaktveranstaltung des CEWI Projektes
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft wird der Stand der Circular Economy in Deutschland besprochen und diskutiert, wie ihr Beitrag zum Erreichen von Klimaneutralität und Ressourceneffizienz aussehen kann. Im


Chinesische Investitionen im peruanischen Bergbausektor: Negative Auswirkungen „grüner“ Machtpolitik am Beispiel der Kupfermine Toromocho
China will bis zum Jahr 2060 klimaneutral werden und baut die erneuerbaren Energien massiv aus. Für diese Technologien ist Kupfer ein entscheidender Rohstoff. Damit droht der Druck auf die Abbaugebiete


Lieferkettengesetz und Unternehmensverantwortung
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden


Vom Rohstoff zum Produkt – Klimafreundliche Herstellung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden


25. Netzwerkkonferenz des Netzwerkes Ressourceneffizienz
Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um Probleme zu lösen, bzw. Verbesserungen an Systemen vorzunehmen, ohne, dass der Mensch dauerhaft in diesen Vorgang eingreifen muss. Ziel ist in vielen Fällen, Arbeit


Mit zukunftsfähiger Ressourcenpolitik für Menschenrechte und Klimaschutz
In diesem Diskussionsforum behandelt der BUND den globalen Ressourcenabbau und die Auswirkungen auf die Klimakrise und Biodiversität. Dabei wird auf die Missachtung von grundlegenden Menschenrechten und die Belastung von künftigen


Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge? – Europäisches Lieferkettengesetz und EU-Handelspolitik
Der im Dezember 2019 vorgestellte European Green Deal hat die europäische Diskussion um saubere Mobilitätslösungen vorangetrieben. Batterieelektrische Fahrzeuge werden als “ökologische”, lokal emissionsarme Fahrzeuge dargestellt. Aber es ist klar, dass


Extraktivismus Reloaded – Rohstoffpolitik in Lateinamerika seit dem Boom ab 2003
In einer Phase überwiegend hoher Rohstoffpreise steigerten die „progressiven“ Regierungen ab den 2000er Jahren die staatlichen Ein-nahmen aus dem Rohstoffsektor und investierten diese in Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitsprogramme. Dies führte


Über die Notwendigkeit und Wirkung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren


Zukunftswerkstatt: Smart Living – nachhaltig, gerecht, selbstbestimmt?!
An zwei Vormittagen (10. und 14. Juni) werden Menschen aus der öko-, tech- und sozialen Zivilgesellschaft und Wissenschaft vernetzt um zu erkunden, wie die zunehmende Digitalisierung des Alltagslebens sozial gerecht


M4F Klimawerkstatt: Roundtable Konsumverzicht
Die M4F Nähkästchen Session mit Maike Gossen (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) und Matthias Schwarte (Head of Marketing Globetrotter). In der Klimawerkstatt zur „Kauf Weniger“-Kampagne der Bio Company haben wurde das


Destruction: certified
Nachhaltig irreführend – wie Unternehmen durch vermeintliche Nachhaltigkeitslabel Verbraucher:innen in die Irre führen, zeigt Greenpeace in dieser Studie. Das FSC-Siegel kennen viele, vom Schulheft bis zur Gartenbank verspricht es Nachhaltigkeit.


Verantwortung in Lieferketten
Mitte Februar haben sich die beteiligten Bundesministerien auf einen Entwurf für ein Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten geeinigt. Dies ist ein wichtiger Schritt, damit deutsche Unternehmen umfassende Verantwortung


Auf Stand-by – Bericht über die sechste Tagung der UN-Arbeitsgruppe für ein verbindliches Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten („Treaty“)
Vom 26. bis 30. Oktober 2020 tagte die zwischenstaatliche Arbeitsgruppe zur Formulierung eines verbindlichen Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten zum sechsten Mal im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) in Genf.


Ökologische und soziale Folgen des Rohstoffabbaus in Zentralamerika
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns


Deutsche Rohstoffpolitik: Warum wir eine Rohstoffwende brauchen
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von MissionEineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns informieren.


Was können wir aus bestehenden Sorgfaltspflichten lernen?
In Frankreich wurde 2017 ein Lieferkettengesetz (Loi de vigilance) beschlossen, das sehr große Unternehmen ab 5000 Mitarbeitenden zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt verpflichtet. In Großbritannien schreibt ein Gesetz gegen Moderne Sklaverei


Ende Gelände: Fakten zum EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen soll den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch und Soja, mit Chemikalien wie etwa Pestiziden, sowie mit Autos und Autoteilen steigern. Dies steht in​direktem Widerspruch zu den Zielen


Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Erfüllen deutsche Autokonzerne ihre menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten? Ein Beispiel aus Mexiko. Sonora, Mexiko 2014: Ein Dammbruch in der Kupfermine Buenavista del Cobre des Bergbauriesens Grupo México


Wirtschaften im Einklang mit der Natur
Handlungswege zur Sicherung der Biodiversität Über Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Klimaregulierung oder die Bereitstellung fruchtbarer Böden erbringt die Biodiversität weltweit einen jährlichen Wert in Höhe von 170 bis 190 Billionen US-Dollar.


INKOTA-Netzwerk e.V.


Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Von international tätigen Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie die Risiken für Mensch und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten erkennen und angemessen adressieren, um damit ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen. Der


Rechtsgutachten zur Ausgestaltung einer umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in einem Lieferkettengesetz
Umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Unternehmen entlang ihrer Lieferkette sind rechtlich machbar und praktisch umsetzbar, das zeigt unser aktuelles Rechtsgutachten. Egal ob Umweltschäden durch die Förderung von Fracking-Gas in Argentinien, dauerhafte Kontamination


Der deutsche Rohstoffhunger
Ob landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Monokulturen oder wertvolle Erze aus dem Bergbau – deutsche Unternehmen importieren enorme Mengen an Rohstoffen aus den Ländern des Südens für die Herstellung von Alltagsprodukten wie


Am anderen Ende der Lieferkette
Was tun IT-Hersteller für einen verantwortungsvollen Bezug von Rohstoffen? Die Produktion von PCs, Smartphones, Druckern und sonstigen IT-Produkten geht entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen


Rohstoffstrategie: Stellungnahme des BUND
Der BUND fordert die Bundesregierung auf die neue Rohstoffstrategie zu nutzen, um eine tiefgreifende Transformation der deutschen Rohstoffpolitik einzuleiten. Denn die bisherige Rohstoffstrategie aus dem Jahr 2010 stellt eine Sicherung


WEED


Südwind Institut


Stiftung Wirtschaftsethik