Beiträge zu "Konsum"
19. Februar 2021
Fokus faire und ökologische Kleidung – Überblick aus Fair-Handels-Sicht
Was kostet ein T-Shirt und warum? Wenige Güter kommen uns so nah, wie die Kleidung, die wir tragen. Kaum ein Erzeugnis scheint so austauschbar. Während das Preisniveau nahezu aller Konsumgüter des täglichen Bedarfs in den letzten 20 Jahren kontinuierlich anstieg,
12. Februar 2021
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bekleidungstextilien und Wäsche
Die Textilindustrie beinhaltet eine große Zahl von Teilsektoren, die den gesamten Fertigungszyklus von der Rohstofferzeugung (Chemische Fasern und Filamente, Naturfasern) über Halbfertigprodukte (Garne, Wirkwaren inkl. zugehöriger Prozesse) bis hin zu den
19. Januar 2021
Ende Gelände: Fakten zum EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen soll den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch und Soja, mit Chemikalien wie etwa Pestiziden, sowie mit Autos und Autoteilen steigern. Dies steht indirektem Widerspruch zu den Zielen des europäischen Green
7. Dezember 2020
Wege zu einer Circular Society
Der Wandel zu mehr Zirkularität sollte im gesellschaftlich erweiterten Ansatz einer Circular Society gedacht und angegangen werden. Die Hans Sauer Stiftung erweitert mit anderen Akteur*innen den Gedanken der Circular
5. November 2020
Ansatzpunkte für eine gesellschaftliche Ressourcenpolitik „Post Corona“
Politikpapier – Teilergebnisse aus dem Projekt „Trendradar Ressourcenpolitik: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Treiber der Ressourcennutzung und Potenziale nicht-technischer Maßnahmen und Instrumente der Ressourcenschonung“ Die Covid-19-Pandemie in der
12. August 2020
Genug – Was wir (nicht) brauchen
Der Gedanke, fortwährendes materielles Wachstum sei notwendig für unser Wohlergehen, führt offensichtlich in eine Sackgasse. Ökologische, ökonomische und soziale Krisen machen deutlich, dass wir tiefgreifende Veränderungen in unserem Denken und Handeln
10. August 2020
Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik
Energie- und Klimaschutz sind zentrale Themen der Verbraucherberatung. Mit zunehmender Umstellung auf CO2-arme Energieerzeugungsarten sowie mit zunehmender Verbreitung von Energiespartechniken gewinnen aber über den Klimaschutz hinausgehende Aspekte des
10. August 2020
Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“ Die Big Points eines klimafreundlichen Konsums sind bekannt: Heizbedarf, Auto- und Flugreisen sowie der Konsum tierischer Produkte beeinflussen den persönlichen
31. März 2020
Wie wir alle gut auf der Erde leben können
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Eine Welt ohne Hunger und Armut. Ein gesundes Leben für alle, Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen, weniger Ungleichheit. Und: mehr Klimaschutz, eine deutliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, ein
30. Januar 2020
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
31. Oktober 2019
Der deutsche Rohstoffhunger
Ob landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Monokulturen oder wertvolle Erze aus dem Bergbau – deutsche Unternehmen importieren enorme Mengen an Rohstoffen aus den Ländern des Südens für die Herstellung von Alltagsprodukten wie Smartphones oder Donuts. Das Problem: die
29. Oktober 2019
Wirtschaftsuniversität Wien
15. Oktober 2019
A policy mix for sustainable consumption and production
This policy report presents the findings from ex-ante impact assessments of the overarching policy mix aimed at fostering sustainable consumption and production to support decoupling. The overarching policy mix is one out of three policy mixes developed in the DYNAMIX
8. Oktober 2019
Informationskampagnen für Konsumentinnen und Konsumenten – Effekte und Ausrichtungen
Angesichts der umfassend erforschten Diskrepanz zwischen Umwelteinstellungen und Umwelthandeln erscheinen Informationsangebote wenig zielführend, um Haushalte zu ressourceneffizienterem Konsum anzuregen. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Vertiefungsanalyse
26. September 2019
Global2000
26. September 2019
Energie- und Ressourcenverbräuche der Digitalisierung
Der technologische Wandel und die zunehmende digitale Vernetzung betreffen alles Sphären: Infrastrukturen, Produktionsstätten, Verwaltungen, bis hin zu Privathaushalten. Folge ist eine Zunahme der eingesetzten Informations- und Kommunikatiosntechnologien (IKT). Diese
24. September 2019
Runder Tisch Reparatur
24. September 2019
Ressourcenpolitik: Ökodesign gibt richtige Richtung vor
Neue Regeln sind ein Anfang, aber die notwendige Rohstoffwende ist noch nicht in Sicht Angesichts aktueller Prognosen und der massiven Auswirkungen des Rohstoffkonsums müssen Deutschland und die EU weitere Maßnahmen ergreifen, um den Ressourcenverbrauch absolut zu
19. September 2019
Die einsame Spitze des Müllbergs
Mit 220 Kilogramm Verpackungsmüll im Jahr, den jede*r Deutsche verbraucht, sind wir ganz vorne im europäischen Vergleich. Wobei andere Rekordtitel wie Recycling-Weltmeister bei vielen dazu führen, diesen Umstand zu ignorieren. Was viele jedoch nicht wissen, ist,
19. September 2019
Rohstoffstrategie: Stellungnahme des BUND
Der BUND fordert die Bundesregierung auf die neue Rohstoffstrategie zu nutzen, um eine tiefgreifende Transformation der deutschen Rohstoffpolitik einzuleiten. Denn die bisherige Rohstoffstrategie aus dem Jahr 2010 stellt eine Sicherung von Rohstoffen für die deutsche
17. September 2019
Institut für Energie- und Umweltforschung
10. September 2019
WEED
10. September 2019
NABU