Beiträge zu "Ökonomische Instrumente"
26. Februar 2021
Ressourcenschonung im Gesundheitssektor – Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit
Der Konsum natürlicher Rohstoffe durch Leistungen im deutschen Gesundheitssektor lag 2016 bei 107 Mio. t. Dies waren 5 % des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern
31. Dezember 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | Dezember 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. Dezember 2020 In der
14. Dezember 2020
Mit den richtigen Subventionen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Eine aktuelle Studie des FÖS beleuchtet klimaschädliche Subventionen in Deutschland. Was dem Klima schadet, ist meist auch sehr ressourcenintensiv. Auch in der Fiskalpolitik gilt, dass Klimaschutz und Ressourcenschutz zusammen
5. November 2020
Ansatzpunkte für eine gesellschaftliche Ressourcenpolitik „Post Corona“
Politikpapier – Teilergebnisse aus dem Projekt „Trendradar Ressourcenpolitik: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Treiber der Ressourcennutzung und Potenziale nicht-technischer Maßnahmen und Instrumente der Ressourcenschonung“ Die Covid-19-Pandemie in der
22. September 2020
2. Workshop der Ressourcenwende
Der zweite Workshop der Ressourcenwende fand am 09. und 10. September statt. Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft und der Forschung diskutierten Schnittstellen einer zukünftigen transdisziplinären Arbeit und mögliche Transformationshebel einer
25. August 2020
Ressourcenpolitik im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Innovationsförderung und Ressourcenschutz
Die Sichtweisen auf die Ressourcennutzung unterscheiden erheblich. Die Perspektiven sind kontrovers und schwer in Einklang
18. August 2020
Wirtschaft neu denken!
Gesellschaften müssen entscheiden, welche Prioritäten sie für die Nutzung begrenzter Ressourcen setzen wollen. Hier kommen sowohl Politik als auch Marktwirtschaft an ihre
4. Juni 2020
Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz
Die Broschüre beschreibt Wege zu mehr Ressourceneffizienz und stellt Ansätze zu Politiken und Trends in neun Ländern vor. Die Zusammenfassung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Monitoring internationale Ressourcenpolitik“, das zwischen 2016 und
16. März 2020
A long way to go: Suffizienzpolitik im Handlungsfeld Wohnen
Das Forschungsvorhaben „Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung“ des Umweltbundesamtes zeigt Potenziale und Instrumente auf, wie dem steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch entgegengewirkt werden kann –
18. Februar 2020
Zusammenfassung der Studie „Ist Grünes Wachstum möglich?“
In ihrer Studie „Is Green Growth Possible?“ [1] (Ist Grünes Wachstum möglich) ziehen Jason Hickel und Giorgos Kallis verschiedene empirische Studien heran, die den Ressourcenverbrauch und die Kohlenstoffemissionen in Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum
26. November 2019
Governance einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung – Abschlussbericht PolRess II
Weltweit hat die Inanspruchnahme von Ressourcen in letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, dieser Trend wird absehbar auch weiter zunehmen. Länder mit hohen Einkommen weisen dabei die mit Abstand höchsten Bedarfe auf. Wenn in anderen Teilen der Welt die
8. Oktober 2019
Handlungsbedarfe und Optionen für eine innovationsorientierte Ressourcenpolitik
In dem Policypapier werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Ressourcenpolitik in Deutschland ausgesprochen: Bis 2050 sollte die Nutzung von Materialien auf 10t/Person und Jahr reduziert werden. Denn wenn der Materialinput in die Wirtschaftskreisläufe
1. Oktober 2019
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
26. September 2019
Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz
Das lateinische „sufficere“ heißt so viel wie „ausreichen, genug sein“. Und genau darum geht es in der vorliegenden neuen Broschüre. Suffizienz bedeutet zunächst einmal: zu fragen, wie viel genug sein kann. Mehr und mehr berührt dies die
17. September 2019
Deutscher Naturschutzring
12. September 2019
Rohstoffpolitik 2.0 – Für eine umwelt- und klimafreundliche Ressourcenpolitik
Die Broschüre bildet den Abschluss des Projektes des DNR und thematisiert die stoffliche Basis unseres Wirtschaftens. Neben expliziten Beispielen für eine zerstörerische Praxis beim Abbau von Rohstoffen wie dem Tiefseebergbau werden auch verschiedene Instrumente zum
10. September 2019
Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft