1. »
  2. Klimapolitik

Beiträge zu "Klimapolitik"


Politikempfehlungen zur Ausgestaltung der Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz
Gemeinsam mit 16 anderen NGOs hat Germanwatch Empfehlungen zur Ausgestaltung des Artikels 15 im EU-Kommissionsvorschlag für ein Lieferkettengesetz vorgelegt. Artikel 15 enthält Unternehmenspflichten, die der Eindämmung der Klimakrise dienen sollen.


Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und -arten und des speziellen Aufbaus und der


Kurs halten in der Krise – schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen – vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu Energieboykottmaßnahmen der EU gegenüber Russland. Dieses Papier zeigt, wie den sich


Mehr Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen
In Deutschland steigt die Recyclingquote, allerdings auch der Glasverbrauch. Diese Veröffentlichung wendet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen entlang der Wertschöpfungskette von Sand bis zum Recycling zu. Mehr Kreislaufwirtschaft bedeutet weniger


Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise
In dieser Studie wird der Zustand der Wälder diskutiert und verschiedene Zukunftsszenarien analysiert. Darüber hinaus wird versucht die Frage zu beantworten, wie viel Holz sich innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig


Circular Economy und Digitalisierung – Strategien für die digital-ökologische Industrietransformation
In der von Huawei Deutschland in Auftrag gegebene Studie werden die Transformationspotenziale der Digitalisierung in Deutschland am Beispiel der Handlungsfelder Mobilität, Circular Economy sowie Landwirtschaft und Ernährung diskutiert. Die Analyse


Sandindustrie in Kambodscha: Lebensgrundlagen, Ökologie und Entwicklung
Kambodscha ist auf große Mengen Sand angewiesen, unter anderem für den Ausbau der Infrastruktur und zur Auffüllung von Feuchtgebieten. Der Abbau hat dabei schwerwiegende ökologische und soziale Folgen, die sich


The Circularity Gap Report 2022
Diese Ausgabe stützt sich auf fünf Jahre Circularity Gap Report und weist auf, dass die Kreislaufwirtschaft in der Lage ist, unseren globalen Bedürfnisse und Wünsche gerecht zu werden, jedoch nur


Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Wir brauchen eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Zehn Botschaften zu SDG 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster”
Berichte des Weltklimarates und des International Resource Panel zeigen die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation auf. Das Sustainable Development Goal (SDG) 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen” setzt


CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Die aktuelle Legislaturperiode ist entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben Maßnahmen des


Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019
Die Europäische Verpackungsrichtlinie 94/62/EG schreibt den Mitgliedsstaaten Berichterstattungspflichten vor. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung hat im Auftrag des Umweltbundesamtes die benötigten Daten erhoben. Als Ergebnis fielen In Deutschland 2019


Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung


Potenziale, Hemmnisse und Perspektiven neuer Allianzen für sozial-ökologische Transformationen
Zentrales Anliegen des Abschlussberichts war die Identifizierung neuer gesellschaftspolitischer Bündnispartner und Kooperationen für Umweltpolitik angesichts notwendiger und weitreichender sozial-ökologischer Transformationen. Das Projekt zielte darauf ab,


Sufficiency and circularity: the two overlooked decarbonisation strategies in the ‘Fit For 55’ Package
Suffizienz- und Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen können die Nachfrage nach Energie und Materialien im Gebäudesektor senken und gleichzeitig das Wohlergehen aller im Rahmen des verbleibenden Kohlenstoffbudgets fördern. Mit diesem Bericht fordert das EEB


Nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Biodiversität
Stoffpolitik befasst sich sowohl mit Risiken und Chancen von Chemikalien als auch mit der Menge der Stoffströme von der Rohstoffextraktion bis hin zum Abfall. Stoffliche Belastungen sind mit dem Klimawandel und


Umweltschädliche Subventionen in Deutschland: Fokus Biodiversität
Die Kurzstudie erläutert zunächst unterschiedliche Subventionsbegriffe und geht auf Erklärungen Deutschlands zum Subventionsabbau im Rahmen internationaler Vereinbarungen wie der Biodiversitätskonvention ein. Zudem wird die Berichterstattung Deutschlands zu


Ressourcenschonungspolitik in der EU
Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung ist ein Kernziel des “Europäischen Green Deal”. Wie dies erreicht werden soll, wird vor allem im neuen “Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft” und der “neuen


Wie wir leben – Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
Wie können wir es schaffen, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral ist und gleichzeitig unser Rohstoffbedarf deutlich sinkt? Das zeigt die RESCUE Studie in insgesamt sechs Szenarien auf. Sie


Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland – Erster Zwischenbericht
Der Zwischenbericht beschreibt das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des ersten Arbeitspakets. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines Zielbilds für das Jahr 2050, das durch eine Erzählung zeigt,


Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – Vergleich der Szenarien
Das Forschungsvorhaben begleitete das Projekt „RESCUE“ des Umweltbundesamtes, in welchem die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung untersucht wurden. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie Rohstoffinanspruchnahme


Ressourcenpolitik im Bundestag | Dezember 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. Dezember


Mit den richtigen Subventionen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft
Eine aktuelle Studie des FÖS beleuchtet klimaschädliche Subventionen in Deutschland. Was dem Klima schadet, ist meist auch sehr ressourcenintensiv. Auch in der Fiskalpolitik gilt, dass Klimaschutz und Ressourcenschutz zusammen


Ressourcenpolitik im Bundestag | November 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Montag, den 2. November


Ressourcenpolitik im Bundestag | Oktober 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Donnerstag, den 1. Oktober


CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrages zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze.
Im Auftrag von Fridays for Future, die mittlerweile seit zwei Jahren für eine lebenswerte Zukunft und Klimagerechtigkeit streiken, hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie eine Studie durchgeführt, um


Der Europäische Green Deal – Transformationsmotor oder grünes Feigenblatt?
Der EGD mit seinen vielfältigen Maßnahmen klingt sehr verheißungsvoll. Dieser Überblicksartikel zeigt auf, welche Themenbereiche der EGD umfasst. Er bietet damit einen Einstieg in diese Schwerpunktreihe zur Ressourcenpolitik der


Da fehlt doch was! Die EU-Industriestrategie lässt zentrale Punkte zu Klimaschutz offen
Die EU-Industriestrategie war das erste sektorale Papier im Rahmen des Green Deals. Zwar wird Klimaneutralität bis 2050 als ein Ziel genannt. Doch prägen vorrangig die globalen wirtschaftlichen Spannungen die


European Green Deal – Mehr Fassadenbegrünung als Aufbruch in eine neue Zeit
Der BUND begrüßt den Impuls, den die Europäische Kommission mit dem Green Deal setzt. In Zeiten von Ressourcenknappheit, Flächenfraß und Artensterben geht es eben heute nicht mehr nur darum, die


Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung
Abschlussbericht Das Forschungsprojekt hat untersucht, welche Potenziale neben der Effizienzsteigerung („Effizienz-Strategie“) oder dem Ausbau der erneuerbaren Energien („Konsistenz-Strategie“) bei Maßnahmen mit Verhaltensänderungen


Einstieg in die klimaneutrale Industrie
Germanwatch-Hintergrundpapier zur Veröffentlichung der EU-Industriestrategie durch die Europäische Kommission. Die Industrie in Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. 15 Jahre lang sind ihre Treibhausgasemissionen nicht gesunken. Für das Erreichen der


Müllverbrennung ist kein Klimaschutz
Was machen wir am besten, um die fossilen Energieträger zu ersetzen? Immer mehr Stimmen aus Politik und Abfallwirtschaft glauben, eine gute Lösung zu wissen: einfach mehr Müll verbrennen. Aber das


Wie wir alle gut auf der Erde leben können
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Eine Welt ohne Hunger und Armut. Ein gesundes Leben für alle, Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen, weniger Ungleichheit. Und: mehr Klimaschutz, eine deutliche


Zusammenfassung der Konferenz “Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention”
Auf Einladung der Stiftung für Entwicklung und Frieden fand im Januar das Dresdner Forum für internationale Politik unter dem Titel „Rohstoffe für den Klimaschutz“ statt. Lesen Sie hier eine


Das Zusammenspiel von Makro- und Mikro-Instrumenten zur Energieverbrauchsreduktion durch verbrauchsarmes Verhalten
Der Bericht widmet sich Vor- und Nachteilen und dem Zusammenwirken von Politikinstrumenten zur Förderung von verbrauchsarmem Verhalten mit dem Ziel der Energieverbrauchsreduktion. Unterschieden wird hier zwischen Instrumenten großer Reichweite (Makro-Instrumente)


Zusammenfassung der Studie “Ist Grünes Wachstum möglich?”
In ihrer Studie „Is Green Growth Possible?“ [1] (Ist Grünes Wachstum möglich) ziehen Jason Hickel und Giorgos Kallis verschiedene empirische Studien heran, die den Ressourcenverbrauch und die Kohlenstoffemissionen in Abhängigkeit


Herausforderungen für eine nachhaltige Stoffpolitik
Dieses Positionspapier zeigt auf, dass Stoffe Auswirkungen auf planetarer Ebene haben, die – ähnlich wie der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust – das ökologische Gleichgewicht des ganzen Planeten in Frage stellen.


Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Neben der notwendigen Umsetzung von Treibhausgasminderungen ist die Senkung des Ressourcenverbrauches ein wichtiges Ziel der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Bislang fehlt die systematische Untersuchung über den Einfluss von Maßnahmen des einen


Klimaneutrale Industrie. Schlüsseltechnologien und Politikoptionen für Stahl, Chemie und Zement
Weil Deutschland bisher keine dezidierte Klima- und Innovationspolitik für die Grundstoffindustrie verfolgt, droht ein massiver Investitionsrückgang in diesem Wirtschaftszweig mit seinen 550.000 Beschäftigten. Denn Investitionen in die alten, CO2-intensiven


Forschungstselle Nachhaltigkeit und Klimapolitik


Ecologic Institut