Beiträge zu "Bauen"
27. Januar 2021
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte verursacht.
27. Januar 2021
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte
In diesem Forschungsvorhaben wurden die Möglichkeiten branchenindividueller bzw. produktspezifischer Anreize zur Stärkung des Recyclings und zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien im Bereich der Bauprodukte untersucht. Außerdem wurden die
14. Dezember 2020
Ressourcenwende beim oberflächennahen Rohstoffabbau
Die GRÜNE LIGA e.V. ruft dazu auf, die Baustoffproduktion nachhaltig und zukunftsgerecht zu gestalten. Beim massiven und umweltschädlichen Abbau von Sand, Kies, Gips und anderen Gesteinen spielen zivil- und naturschutzfachliche Belange eine zu geringe Rolle. Mit der
10. November 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | Oktober 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Donnerstag, den 1. Oktober 2020 Laut
8. Oktober 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | September 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. September Insbesondere
14. Mai 2020
Bauwende
16. März 2020
A long way to go: Suffizienzpolitik im Handlungsfeld Wohnen
Das Forschungsvorhaben „Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung“ des Umweltbundesamtes zeigt Potenziale und Instrumente auf, wie dem steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch entgegengewirkt werden kann –
30. Januar 2020
Stellungnahmen zu ProgRess III aus der Zivilgesellschaft
Anlässlich der Fortschreibung des Ressourceneffizienzprogramms der Bundesregierung hatte die Zivilgesellschaft die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Einen Teil dieser Stellungnahmen haben wir gesammelt. Grundlegend reicht Effizienz alleine nicht aus für eine
9. Januar 2020
Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector
In its brochure „Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector „, the Commission for Sustainable Construction Agency (KNBau) explains how material cycles in the construction sector can be better implemented. The
9. Januar 2020
Klimabewusst bauen mit Strohballen und Lehm
Architektin Friedericke Fuchs gibt einen Einblick in die Strohbauweise Friederike Fuchs trinkt gut gelaunt einen Kaffee in ihrer Küche in ihrem Strohballenhaus in Müncheberg, 50 Kilometer östlich von Berlin. Die Aussicht auf die Landschaft der Märkischen Schweiz
29. Oktober 2019
Ressourcen sparen durch natürliche Dämmstoffe
Eine innovative Wärmedämmung bei Gebäuden kann vielfältig zum Einsparen von Ressourcen beitragen Eine moderne und gute Wärmedämmung von Häusern verringert den Energiefluss zwischen Haus und Umwelt und damit den Energieverbrauch eines Hauses enorm. Im Winter
8. Oktober 2019
Stärkung der Kreislaufführung von mineralischen Baustoffen mittels freiwilliger Selbstverpflichtung
Akteursperspektiven auf Bedarfe und Optionen Dieses Papier diskutiert mögliche Inhalte einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Bausektors, die zum Ziel hat, das Baustoffrecycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen zu stärken. In Deutschland werden jährlich
12. September 2019
Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk
Dem Bauwesen als enormer Ressourcenverbraucher kommt im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Bauwesens muss deshalb eine umweltschonende Bauweise ein. Die Broschüre zeigt, wie dieses Ziel unter dem Aspekt der