1. »
  2. Bauen

Beiträge zu "Bauen"


5. Lightweighting Summit „Leichtbau als Transformationstechnologie für die Ressourcenwende”
Bei der diesjährigen Lightweighting Summit erwartet die Teilnehmenden spannende Keynotes, Podiumsdiskussionen und Pitches über die Zukunft mit Leichtbau. Es ist zudem Möglich über einen Livestream dabei zu sein.


Ressourcenpolitik im Bundestag- Januar 2024
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben.


Der Gebäudebestand steht vor einer Sanierungswelle – Dämmstoffe müssen sich den Materialkreislauf erschließen
Die steigenden energetischen Standards im Gebäudebetrieb zum Erreichen der Klimaneutralität können nur mit einer verbesserten Dämmung der Gebäudehülle erreicht werden. Aber auch der Energie- und Materialeinsatz für die Herstellung der


Zirkuläre Maßnahmen im Bestand und Neubau zum Schutz von Klima- und Ökosytemen ergreifen
Auch in Deutschland steht der Gebäudesektor vor großen Herausforderungen. Hoher Ressourceneinsatz, Flächenbedarf, Energieverbrauch und Abfallmengen sowohl in der Herstellungs-, Bau- als auch in der Nutzungsphase – darum spielt der Geäudesektor


Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise
In dieser Studie wird der Zustand der Wälder diskutiert und verschiedene Zukunftsszenarien analysiert. Darüber hinaus wird versucht die Frage zu beantworten, wie viel Holz sich innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig


Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung
Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen Planungspraxis?


Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von neun mineralischen Baustoffen. Um die Kreislaufwirtschaft


Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um


Sandindustrie in Kambodscha: Lebensgrundlagen, Ökologie und Entwicklung
Kambodscha ist auf große Mengen Sand angewiesen, unter anderem für den Ausbau der Infrastruktur und zur Auffüllung von Feuchtgebieten. Der Abbau hat dabei schwerwiegende ökologische und soziale Folgen, die sich


Mit Sand aufgefüllt: Wie Phnom Penhs größter See verschwindet
Der Tamok-See der kambodschanischen Hauptstadt wird seit einigen Jahren aufgeschüttet, um Land für Bauprojekte zu erschließen. Dies zerstört nicht nur Flora und Fauna, sondern führt auch zu Vertreibungen von Familien


Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings
Ziel des Vorhabens „Kartierung des anthropogenen Lagers IV – Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings“ war es, Instrumente zur


Gefährdet Kambodschas Hunger nach Sand den Mekong und seine Bevölkerung?
In Kambodscha wird intensiv gebaut: der Großraum Phnom Penh wächst, dort werden Seen zugeschüttet, um Land für massive Bauprojekte zu gewinnen. Für das Immobilienprojekt ING City im Süden der Stadt


Indonesien und die Auswirkungen der Sandkrise
Beim Abbau von Sand kommt es zu Konflikten, in Indonesien jüngst in Südsulawesi. Dort möchte die Provinzregierung in Makassar einen neuen Hafen bauen und braucht dafür Sand zur Landgewinnung. Das


Sand: Konflikte um einen der wichtigsten Baustoffe
Sand ist nach Wasser die zweithäufigste geförderte und gehandelte Ressource weltweit, wodurch die unerschöpfliche erscheinende Ressource in vielen Regionen knapp wird. Der Abbau führt zu Konflikten und hat massive Auswirkungen


Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Wir brauchen eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Innovationen in der Wärmedämmung
Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und


CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Die aktuelle Legislaturperiode ist entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben Maßnahmen des


Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie der Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie
In dieser Studie werden detailliert dargestellt: die Verwendung von Kunststoffprodukten und Möglichkeiten des Rezyklateinsatzes im Baubereich, verwendete Kunststoffmengen, Rücknahmesysteme, Verwertungstechniken, aktueller Rezyklateneinsatz und Bauproduktverpackungen


Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung


Sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Die Wohnungs- und Mietenfrage ist eine der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit, die Städte sind geprägt von Verdrängung durch Gentrifizierung und steigenden Mietpreisen. In Deutschland, dem fünftreichsten Land der Welt,


Ressource Stadt: Nicht Bauen, sondern Umbauen und anders Bauen!
Als Gegenentwurf zu spekulativen Stadtentwicklung und Massenwohnungsbau haben sich in vergangenen Jahrzehnten vielfältige Initiativen gebildet. Selbstorganisierte Gruppen entwickeln gemeinschaftliche Wohnprojekte in alten und neuen Quartieren, in Baulücken und im


Re-Use und Recycling von Dämmstoffen bei Gebäuden
Zum ersten Mal laden die Senatsverwaltung für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr, der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel sowie der Gesamtverband Deutscher Holzhandel zu einem digitalen Austausch zu Fragen von


Kreisläufe erleben und verstehen
Diese Tour führt in die Akademie für Suffizienz im brandenburgischen Dorf Reckenthin. Die Akademie ist ein Reallabor für ökologisches Wirtschaften. Hier können Ökologisches Bauen, Low-Tech, Anbau und Verarbeitung erlebt und


Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen: Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung
Der Bausektor trägt eine große Verantwortung und enormes Potenzial für die Einhaltung der 1,5°-Grenze, das jedoch derzeit noch durch gesetzliche Rahmenbedingungen gehemmt wird. Deshalb hat Architects for Future konkrete Änderungsvorschläge


Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.
Die Charta für Holz 2.0 ist ein Dialogprozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.In dieser überarbeiteten Auflage der Broschüre zur Charta werden die Daten und die Bezüge der


Bauwende am Schmetterlingshorst
Bauwende? Modernes Bauen, das an Klima- und Ressourcenschutz ausgerichtet ist. Dazu gehört Altbausanierung und Neubau mit nachwachsenden, möglichst lokalen und kreislauffähigen Baustoffen. Gefördert durch ESF und BMU, werden hocheffiziente, natürliche


Fachtag Nachhaltige Beschaffung
Der Fachtag richtet sich an Beschaffer*innen und Entscheider*innen in Kommunen, privaten und öffentlichen Institutionen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden wie auch Unternehmen aus Industrie und Handel, die ihren Einkauf nachhaltiger gestalten wollen und


Wie weiter mit der Rohstoffwende?
Der Verbrauch metallischer Rohstoffe ist ein blinder Fleck in politischen Nachhaltigkeitsdiskursen. Weltweit sind Digitalisierung, der Ausbau von (Gebäude-)Infrastruktur, der Umbau hin zu einem Erneuerbaren Energiesystem und wachsende Mobilitätsbedürfnisse zentrale


Steuerbare urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte


Chancen und Risiken im Gebäudesektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft
Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens „Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)” der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum


Auftaktveranstaltung des CEWI Projektes
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft wird der Stand der Circular Economy in Deutschland besprochen und diskutiert, wie ihr Beitrag zum Erreichen von Klimaneutralität und Ressourceneffizienz aussehen kann. Im


3. Workshop – Netzwerk Ressourcenwende – Ressourcenpolitik muss Suffizienzpolitik werden
Im 3. Vernetzungsworkshop der Ressourcenwende freuen wir uns darauf, uns zwei inhaltlichen Themen zu widmen. Einerseits wollen wir uns dem Thema Ressourcenschutzgesetz widmen. Dafür freuen wir uns, Dr. Naja Salzborn


Bauen, Wohnen, Sanieren in Hamburg – Transformation sozialökologisch gestalten
Fachtagung für Vertreter*innen der Umwelt- und Sozialverbände, der Gewerkschaften, Politik und Behörden Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Eine umfassende Transformation des Wohnungs- und Gebäudesektors ist von zentraler Bedeutung,


Bauwende: wie sie funktionieren könnte
Architects für Future fordern eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die


Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte


Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte
In diesem Forschungsvorhaben wurden die Möglichkeiten branchenindividueller bzw. produktspezifischer Anreize zur Stärkung des Recyclings und zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien im Bereich der Bauprodukte untersucht. Außerdem wurden


Ressourcenwende beim oberflächennahen Rohstoffabbau
Die GRÜNE LIGA e.V. ruft dazu auf, die Baustoffproduktion nachhaltig und zukunftsgerecht zu gestalten. Beim massiven und umweltschädlichen Abbau von Sand, Kies, Gips und anderen Gesteinen spielen zivil- und naturschutzfachliche


Ressourcenpolitik im Bundestag | Oktober 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Donnerstag, den 1. Oktober


Bau- und Wohnwende: Hebel für die Rohstoffwende?
Der Abbau metallischer Rohstoffe steht in Zusammenhang mit Menschrechtsverletzungen, verursacht unmittelbare Umweltschäden und trägt zum globalen Klimawandel bei. Ohne politisches Handeln wird sich die jährliche metallische Rohstoffförderung bis 2060 mehr als


Ressourcenpolitik im Bundestag | September 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. September


Fachgespräch: Eine Verbrauchssteuer für Zement
Wie kann Bauen umweltfreundlicher werden? Mit den gegenwärtig genutzten Herstellungstechnologien ist Zement ein sehr umweltintensiver, insbesondere klimaschädlicher Baustoff. Im kürzlich fortgeschriebenen Ressourceneffizienzprogramm III der Bundesregierung wird


Webinar-Reihe: reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe | Ressourcenwende & Politik
Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Diese Frage diskutieren Experten, Hersteller und Politiker in der Webinar-Reihe „reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe“ zu Circular Economy und


Webinar-Reihe: reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe | Ressourcenwende & Architektur
Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Diese Frage diskutieren Experten, Hersteller und Politiker in der Webinar-Reihe „reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe“ zu Circular Economy und


Webinar-Reihe: reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe | Kick-off
Wie gelingt der Baubranche der Einstieg in eine ökologische Kreislaufwirtschaft? Diese Frage diskutieren Experten, Hersteller und Politiker in der Webinar-Reihe „reduce, reuse, recycle – Zukunft Baustoffe“ zu Circular Economy und


Bauwende


A long way to go: Suffizienzpolitik im Handlungsfeld Wohnen
Das Forschungsvorhaben „Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung“ des Umweltbundesamtes zeigt Potenziale und Instrumente auf, wie dem steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch entgegengewirkt werden kann –


Stellungnahmen zu ProgRess III aus der Zivilgesellschaft
Anlässlich der Fortschreibung des Ressourceneffizienzprogramms der Bundesregierung hatte die Zivilgesellschaft die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Einen Teil dieser Stellungnahmen haben wir gesammelt. Grundlegend reicht Effizienz alleine nicht aus für eine


Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector
In its brochure “Protecting natural resources by creating material cycles  in the construction sector “, the Commission for Sustainable Construction Agency (KNBau) explains how material cycles in the construction sector


Klimabewusst bauen mit Strohballen und Lehm
Architektin Friedericke Fuchs gibt einen Einblick in die Strohbauweise Friederike Fuchs trinkt gut gelaunt einen Kaffee in ihrer Küche in ihrem Strohballenhaus in Müncheberg, 50 Kilometer östlich von Berlin. Die


Ressourcen sparen durch natürliche Dämmstoffe
Eine innovative Wärmedämmung bei Gebäuden kann vielfältig zum Einsparen von Ressourcen beitragen Eine moderne und gute Wärmedämmung von Häusern verringert den Energiefluss zwischen Haus und Umwelt und damit den Energieverbrauch


Stärkung der Kreislaufführung von mineralischen Baustoffen mittels freiwilliger Selbstverpflichtung
Akteursperspektiven auf Bedarfe und Optionen Dieses Papier diskutiert mögliche Inhalte einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Bausektors, die zum Ziel hat, das Baustoffrecycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen zu stärken. In Deutschland


Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk
Dem Bauwesen als enormer Ressourcenverbraucher kommt im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Bauwesens muss deshalb eine umweltschonende Bauweise ein. Die Broschüre zeigt, wie