1. »
  2. Bauen

Beiträge zu "Bauen"


Der Gebäudebestand steht vor einer Sanierungswelle – Dämmstoffe müssen sich den Materialkreislauf erschließen
Die steigenden energetischen Standards im Gebäudebetrieb zum Erreichen der Klimaneutralität können nur mit einer verbesserten Dämmung der Gebäudehülle erreicht werden. Aber auch der Energie- und Materialeinsatz für die Herstellung der


Zirkuläre Maßnahmen im Bestand und Neubau zum Schutz von Klima- und Ökosytemen ergreifen
Auch in Deutschland steht der Gebäudesektor vor großen Herausforderungen. Hoher Ressourceneinsatz, Flächenbedarf, Energieverbrauch und Abfallmengen sowohl in der Herstellungs-, Bau- als auch in der Nutzungsphase – darum spielt der Geäudesektor


Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise
In dieser Studie wird der Zustand der Wälder diskutiert und verschiedene Zukunftsszenarien analysiert. Darüber hinaus wird versucht die Frage zu beantworten, wie viel Holz sich innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig


Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung
Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen Planungspraxis?


Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von neun mineralischen Baustoffen. Um die Kreislaufwirtschaft


Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um


Sandindustrie in Kambodscha: Lebensgrundlagen, Ökologie und Entwicklung
Kambodscha ist auf große Mengen Sand angewiesen, unter anderem für den Ausbau der Infrastruktur und zur Auffüllung von Feuchtgebieten. Der Abbau hat dabei schwerwiegende ökologische und soziale Folgen, die sich


Mit Sand aufgefüllt: Wie Phnom Penhs größter See verschwindet
Der Tamok-See der kambodschanischen Hauptstadt wird seit einigen Jahren aufgeschüttet, um Land für Bauprojekte zu erschließen. Dies zerstört nicht nur Flora und Fauna, sondern führt auch zu Vertreibungen von Familien


Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings
Ziel des Vorhabens „Kartierung des anthropogenen Lagers IV – Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings“ war es, Instrumente zur


Gefährdet Kambodschas Hunger nach Sand den Mekong und seine Bevölkerung?
In Kambodscha wird intensiv gebaut: der Großraum Phnom Penh wächst, dort werden Seen zugeschüttet, um Land für massive Bauprojekte zu gewinnen. Für das Immobilienprojekt ING City im Süden der Stadt


Indonesien und die Auswirkungen der Sandkrise
Beim Abbau von Sand kommt es zu Konflikten, in Indonesien jüngst in Südsulawesi. Dort möchte die Provinzregierung in Makassar einen neuen Hafen bauen und braucht dafür Sand zur Landgewinnung. Das


Sand: Konflikte um einen der wichtigsten Baustoffe
Sand ist nach Wasser die zweithäufigste geförderte und gehandelte Ressource weltweit, wodurch die unerschöpfliche erscheinende Ressource in vielen Regionen knapp wird. Der Abbau führt zu Konflikten und hat massive Auswirkungen


Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Wir brauchen eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Innovationen in der Wärmedämmung
Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und


CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Die aktuelle Legislaturperiode ist entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben Maßnahmen des


Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie der Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie
In dieser Studie werden detailliert dargestellt: die Verwendung von Kunststoffprodukten und Möglichkeiten des Rezyklateinsatzes im Baubereich, verwendete Kunststoffmengen, Rücknahmesysteme, Verwertungstechniken, aktueller Rezyklateneinsatz und Bauproduktverpackungen


Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung


Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen: Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung
Der Bausektor trägt eine große Verantwortung und enormes Potenzial für die Einhaltung der 1,5°-Grenze, das jedoch derzeit noch durch gesetzliche Rahmenbedingungen gehemmt wird. Deshalb hat Architects for Future konkrete Änderungsvorschläge


Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.
Die Charta für Holz 2.0 ist ein Dialogprozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.In dieser überarbeiteten Auflage der Broschüre zur Charta werden die Daten und die Bezüge der


Wie weiter mit der Rohstoffwende?
Der Verbrauch metallischer Rohstoffe ist ein blinder Fleck in politischen Nachhaltigkeitsdiskursen. Weltweit sind Digitalisierung, der Ausbau von (Gebäude-)Infrastruktur, der Umbau hin zu einem Erneuerbaren Energiesystem und wachsende Mobilitätsbedürfnisse zentrale


Steuerbare urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte


Chancen und Risiken im Gebäudesektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft
Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens „Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)” der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum


Bauwende: wie sie funktionieren könnte
Architects für Future fordern eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die


Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte


Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte
In diesem Forschungsvorhaben wurden die Möglichkeiten branchenindividueller bzw. produktspezifischer Anreize zur Stärkung des Recyclings und zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien im Bereich der Bauprodukte untersucht. Außerdem wurden


Ressourcenwende beim oberflächennahen Rohstoffabbau
Die GRÜNE LIGA e.V. ruft dazu auf, die Baustoffproduktion nachhaltig und zukunftsgerecht zu gestalten. Beim massiven und umweltschädlichen Abbau von Sand, Kies, Gips und anderen Gesteinen spielen zivil- und naturschutzfachliche


Ressourcenpolitik im Bundestag | Oktober 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Donnerstag, den 1. Oktober


Ressourcenpolitik im Bundestag | September 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. September


Bauwende


A long way to go: Suffizienzpolitik im Handlungsfeld Wohnen
Das Forschungsvorhaben „Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung“ des Umweltbundesamtes zeigt Potenziale und Instrumente auf, wie dem steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch entgegengewirkt werden kann –


Stellungnahmen zu ProgRess III aus der Zivilgesellschaft
Anlässlich der Fortschreibung des Ressourceneffizienzprogramms der Bundesregierung hatte die Zivilgesellschaft die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben. Einen Teil dieser Stellungnahmen haben wir gesammelt. Grundlegend reicht Effizienz alleine nicht aus für eine


Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector
In its brochure “Protecting natural resources by creating material cycles  in the construction sector “, the Commission for Sustainable Construction Agency (KNBau) explains how material cycles in the construction sector


Klimabewusst bauen mit Strohballen und Lehm
Architektin Friedericke Fuchs gibt einen Einblick in die Strohbauweise Friederike Fuchs trinkt gut gelaunt einen Kaffee in ihrer Küche in ihrem Strohballenhaus in Müncheberg, 50 Kilometer östlich von Berlin. Die


Ressourcen sparen durch natürliche Dämmstoffe
Eine innovative Wärmedämmung bei Gebäuden kann vielfältig zum Einsparen von Ressourcen beitragen Eine moderne und gute Wärmedämmung von Häusern verringert den Energiefluss zwischen Haus und Umwelt und damit den Energieverbrauch


Stärkung der Kreislaufführung von mineralischen Baustoffen mittels freiwilliger Selbstverpflichtung
Akteursperspektiven auf Bedarfe und Optionen Dieses Papier diskutiert mögliche Inhalte einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Bausektors, die zum Ziel hat, das Baustoffrecycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen zu stärken. In Deutschland


Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk
Dem Bauwesen als enormer Ressourcenverbraucher kommt im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Bauwesens muss deshalb eine umweltschonende Bauweise ein. Die Broschüre zeigt, wie