1. »
  2. Metallische Rohstoffe

Beiträge zu "Metallische Rohstoffe"


Klimaschutz, aber dekolonial – Teil 1: Die Energie- und Mobilitätswende
Durch die Energiewende wird der Abbau von Metallen steigen. Dieser findet zum größten Teil in Ländern des globalen Südens statt. In dieser Veranstaltung beschäftigt sich mit den Folgen das Abbaus


Rohstoffwende Metalle – Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen
Angesichts der Pariser Klimaschutzziele und der geopolitischen Veränderungen durch Russlands Überfall auf die Ukraine ist eine Rohstoffwende für Metalle dringend nötig. Dabei geht es um Deutschlands Versorgungssicherheit mit Metallen ebenso


Für eine Rohstoffwende-Strategie!
Die bisherigen Rohstoffstrategien sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Sie haben weder den Ausbau einer Kreislaufwirtschaft vorangebracht, noch notwendige Maßnahmen für effektiven Menschenrechts- und Umweltschutz im Bergbausektor oder die Versorgungssicherheit


Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und -arten und des speziellen Aufbaus und der


OptiMet
In der deutschen Metallindustrie besteht ein signifikantes Potenzial zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch den Einsatz neuartiger sensorgestützter Analyse- und Sortiertechnologien. Dadurch können große Mengen an Primärrohstoffen substituiert und Verluste


Engagement bewEISEN. Menschenrechts- und Umweltschutz in Eisenerz-Lieferketten
Österreich importiert jede Menge Eisenerz und veröffentlicht als einziges Land in der EU seit 2018 keine statistischen Daten zu seinen Eisenerzimporten. Dabei verursacht die Eisen- und Stahlindustrie in dem Land


Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen
Im aktuellen Briefing der Initiative Lieferkettengesetz werden rohstoffpolitische Fragen des Ukrainekriegs thematisiert: Bei der Suche nach Alternativen für Abhängigkeiten von russischem Öl, Gas und metallischen Rohstoffen darf es nicht zur


Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette reduziert. Das


Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie
Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das


Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um


Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten
Am Beispiel Südafrikas werden in dieser Publikation staatlich-private Kooperationen untersucht. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter


Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete


Extractive Sector Species Protection Code of Conduct
Hier finden sich Strategien zur Bewahrung der Artenvielfalt mittels der Umsetzung und des Managements temporärer Habitate („Natur auf Zeit“), eine Checkliste sowie Praxis-Vorschläge zum bestmöglichen Biodiversitätsschutz in Abbaugebieten im Einklang


VWs Größenwahn
In dieser Studie von Greenpeace wird die SUV-Strategie von Volkswagen aus der Perspektive des Klimaschutzes


Schwankende Rohstoffpreise: Zur Rolle von Rohstoffhändlern und Rohstoffterminbörsen
In der COVID-19 Krise sind die Preise der meisten Rohstoffe zunächst eingebrochen, aber seitdem so stark gestiegen wie selten zuvor. Stark schwankende Rohstoffpreise stellen nicht nur viele rohstoffabhängige Länder des


Mehr als ein Pop-Up Radweg – Warum Mobilitätsgerechtigkeit eine globale Frage ist
Mobilität und das bisherige Verkehrssystem sind global gesehen enorm ungerecht: Die CO2-Emissionen und der Ressourcenhunger der Industrienationen zwingen Menschen andernorts, immer drastischere Klima-, Gesundheits- und Umweltfolgen zu ertragen. Der Abbau


COP26: Challenging extractive greenwashing
Das Netzwerk Yes to Life, No to Mining organisiert für den People’s Summit on Climate Justice, welcher parallel zur COP26 stattfindet, mehrere Veranstaltungen zu Bergbau. *Extractivist growth and alternatives from


Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Warum wir die Mobilitäts- und Rohstoffwende zusammendenken müssen
Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit


Automobilindustrie vernachlässigt Menschenrechtsverletzungen in Aluminium-Lieferketten
Automobilkonzerne sollten Standards in Minen, Raffinerien und Schmelzwerken erhöhen Automobilunternehmen müssen mehr tun, um Menschenrechtsverletzungen in ihren Aluminium-Lieferketten und den Bauxitminen, von denen sie beziehen, anzugehen, so Human Rights Watch


Aluminum: The Car Industry’s Blind Spot. Why Car Companies Should Address the Human Rights Impact of Aluminum Production
Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Aluminium-Industrie auf die Menschenrechtslage weltweit und insbesondere in Guinea. Im Anschluss werden die Bemühungen der Automobilindustrie, Aluminium aus ethischen Quellen zu beschaffen,


Radiobeitrag zu Bauxitabbau in Guinea
Die FIAN-Lokalgruppe Rheinland hat einen Podcast über Bauxitabbau und die damit verbundenen Landvertreibungen produziert. Mit einer millionenschweren Kreditgarantie für eine Bauxitmine in Guinea trägt die Bundesregierung zu Landraub, Umweltzerstörung und


Lieferkette und E-Mobilität
Der Einsatz für die Einhaltung von Menschenrechten und den Umweltschutz hat mit dem Lieferkettengesetz ein weiteres Werkzeug bekommen, um die Zukunft zu verändern. Die E-Mobilität gilt als wichtiges Puzzlestück für


Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen
Die Inselwelt Ozeaniens bildet globale Herausforderungen wie unter einem Brennglas ab. Menschen und Natur des „blauen Kontinents“ erfahren die negativen Auswirkungen der Klimakrise und der rücksichtslosen Ressourcenausbeutung an Land und


Rohstoffe für die E-Mobilität – Entwicklungspolitische Perspektiven
Um die entwicklungspolitischen Dimensionen beim Abbau der Rohstoffe für die Mobilitätswende nicht aus den Augen zu verlieren, hat das Sektorprogramm Rohstoffe und Entwicklung (X4D) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche


Metallische Rohstoffe und ihr Weg nach Deutschland
Wie kommen metallische Rohstoffe nach Deutschland? Welche Umweltauswirkungen entstehen entlang der Lieferkette? Brauchen wir eine Geoethik? Und welche Klimafolgen entstehen durch und wirken auf den Bergbau? Im Rahmen von Impulsvorträgen


Rohstoffboom im Kontext von post-Covid und grün-technologischem Umbau
Steigende Preise von Kupfer, Nickel und Gold kündigen einen neuen Rohstoffboom an. Inwiefern dieser in der Ausweitung des Bergbaus und der Zerstörung von Böden und Lebensgrundlagen resultiert ist nicht nur eine Frage von Nachfrage und Preisen, sondern von


Chinesische Investitionen im peruanischen Bergbausektor: Negative Auswirkungen „grüner“ Machtpolitik am Beispiel der Kupfermine Toromocho
China will bis zum Jahr 2060 klimaneutral werden und baut die erneuerbaren Energien massiv aus. Für diese Technologien ist Kupfer ein entscheidender Rohstoff. Damit droht der Druck auf die Abbaugebiete


Elektroschrott – Recycling als Lösung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Reihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk findet


Umweltkatastrophe Bergbau
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden


Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge? – Europäisches Lieferkettengesetz und EU-Handelspolitik
Der im Dezember 2019 vorgestellte European Green Deal hat die europäische Diskussion um saubere Mobilitätslösungen vorangetrieben. Batterieelektrische Fahrzeuge werden als “ökologische”, lokal emissionsarme Fahrzeuge dargestellt. Aber es ist klar, dass


Über die Notwendigkeit und Wirkung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren


Deutsche Rohstoffpolitik: Warum wir eine Rohstoffwende brauchen
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von MissionEineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns informieren.