1. »
  2. Metallische Rohstoffe

Beiträge zu "Metallische Rohstoffe"


Für eine Rohstoffwende-Strategie!
Die bisherigen Rohstoffstrategien sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Sie haben weder den Ausbau einer Kreislaufwirtschaft vorangebracht, noch notwendige Maßnahmen für effektiven Menschenrechts- und Umweltschutz im Bergbausektor oder die Versorgungssicherheit


Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und -arten und des speziellen Aufbaus und der


OptiMet
In der deutschen Metallindustrie besteht ein signifikantes Potenzial zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch den Einsatz neuartiger sensorgestützter Analyse- und Sortiertechnologien. Dadurch können große Mengen an Primärrohstoffen substituiert und Verluste


Engagement bewEISEN. Menschenrechts- und Umweltschutz in Eisenerz-Lieferketten
Österreich importiert jede Menge Eisenerz und veröffentlicht als einziges Land in der EU seit 2018 keine statistischen Daten zu seinen Eisenerzimporten. Dabei verursacht die Eisen- und Stahlindustrie in dem Land


Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen
Im aktuellen Briefing der Initiative Lieferkettengesetz werden rohstoffpolitische Fragen des Ukrainekriegs thematisiert: Bei der Suche nach Alternativen für Abhängigkeiten von russischem Öl, Gas und metallischen Rohstoffen darf es nicht zur


Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette reduziert. Das


Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie
Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das


Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um


Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten
Am Beispiel Südafrikas werden in dieser Publikation staatlich-private Kooperationen untersucht. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter


Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete


Extractive Sector Species Protection Code of Conduct
Hier finden sich Strategien zur Bewahrung der Artenvielfalt mittels der Umsetzung und des Managements temporärer Habitate („Natur auf Zeit“), eine Checkliste sowie Praxis-Vorschläge zum bestmöglichen Biodiversitätsschutz in Abbaugebieten im Einklang


VWs Größenwahn
In dieser Studie von Greenpeace wird die SUV-Strategie von Volkswagen aus der Perspektive des Klimaschutzes


Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Warum wir die Mobilitäts- und Rohstoffwende zusammendenken müssen
Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit


Automobilindustrie vernachlässigt Menschenrechtsverletzungen in Aluminium-Lieferketten
Automobilkonzerne sollten Standards in Minen, Raffinerien und Schmelzwerken erhöhen Automobilunternehmen müssen mehr tun, um Menschenrechtsverletzungen in ihren Aluminium-Lieferketten und den Bauxitminen, von denen sie beziehen, anzugehen, so Human Rights Watch


Aluminum: The Car Industry’s Blind Spot. Why Car Companies Should Address the Human Rights Impact of Aluminum Production
Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Aluminium-Industrie auf die Menschenrechtslage weltweit und insbesondere in Guinea. Im Anschluss werden die Bemühungen der Automobilindustrie, Aluminium aus ethischen Quellen zu beschaffen,


Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen
Die Inselwelt Ozeaniens bildet globale Herausforderungen wie unter einem Brennglas ab. Menschen und Natur des „blauen Kontinents“ erfahren die negativen Auswirkungen der Klimakrise und der rücksichtslosen Ressourcenausbeutung an Land und


Rohstoffe für die E-Mobilität – Entwicklungspolitische Perspektiven
Um die entwicklungspolitischen Dimensionen beim Abbau der Rohstoffe für die Mobilitätswende nicht aus den Augen zu verlieren, hat das Sektorprogramm Rohstoffe und Entwicklung (X4D) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche


Rohstoffboom im Kontext von post-Covid und grün-technologischem Umbau
Steigende Preise von Kupfer, Nickel und Gold kündigen einen neuen Rohstoffboom an. Inwiefern dieser in der Ausweitung des Bergbaus und der Zerstörung von Böden und Lebensgrundlagen resultiert ist nicht nur eine Frage von Nachfrage und Preisen, sondern von


Über die Notwendigkeit und Wirkung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren