
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2022
Crashkurs Rohstoffpolitik: Rohstoffwende gestalten
PowerShift veranstaltet eine Crashkursreihe für politisch Aktive und Multiplikator*innen aus Parteien, Medien, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen sowie umwelt- & entwicklungspolitischen Organisationen für einen Kurswechsel, um die gemeinsame Gestaltung einer Rohstoffwende. Dabei soll die Bekämpfung der Klimakrise und die Mobilitätswende mit der Rohstoffwende zusammengedacht werden. Wo gibt es Anknüpfungspunkte, wo liegen Risiken und Chancen? Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »27. Netzwerkkonferenz
Im Rahmen der 27. NeRess-Konferenz werden aktuelle Innovationen, Potenziale und Herausforderungen bezogen auf drei thematische Schwerpunkte im Rahmen der Konferenz vertieft: Nexus Ressourceneffizienz und Klimaschutz, Einsatz von Rezyklaten und Sekundärrohstoffen und digitale Innovationen zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Transformation hin zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft. Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »Wende? Nur sozial!
Die Energiewende, die Mobilitäts-, Rohstoff- und die Landwende sowie weitere wichtige gesellschaftliche Großprojekte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes erfordern nicht nur politische und technologische Änderungsprozesse, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Lösungen müssen nicht nur das Klima, die Ressourcen oder die biologische Vielfalt schützen – sie müssen auch gerecht sein, gemeinsam getragen werden und die Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen. Die wissenschaftliche Jahrestagung des Öko-Instituts beleuchtet den politischen Handlungsbedarf für die nachhaltige, faire und partizipative Gestaltung von Transformationen. Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »CEWI-Konferenz
Im CEWI-Projekt erarbeiten über 40 Unternehmen seit mehreren Monaten im Rahmen einer Workshopreihe branchenübergreifende Konzepte und Pilotprojekte für eine Circular Economy in den Sektoren Gebäude und Automobil. Am 23. Juni 2022 wird es endlich möglich sein, die Pilotprojekte und die Projekteilnehmer*innen in Berlin kennenzulernen. Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »Zero Waste Cities – Engagement für Abfallreduktion an der Quelle
Zero Waste bedeutet, die Beziehung zwischen Mensch und Abfall neu zu gestalten, den Wert und die Energie von Ressourcen zu erhalten und gleichzeitig ein gesellschaftliches florieren und gedeihen zu ermöglichen. Mit Kiel und München haben sich bereits zwei deutsche Städte das Ziel gesetzt, das Abfallaufkommen kontinuierlich zu reduzieren und die Zero-Waste-Philosophie in ihre lokale Abfallwirtschaft zu integrieren. Die Veranstaltung vermittelt, welche wichtige Rolle Städte und Gemeinden bei der Plastikvermeidung spielen und wie der Wandel hin zu Zero Waste gelingen kann.…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Rohstoffversorgung Deutschlands für die Transformation unserer Wirtschaft
Für die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Europas und der internationalen Staatengemeinschaft sind enorme Anstrengungen in fast allen Wirtschaftssektoren, insbesondere im Bereich der Energieerzeugung und –bereitstellung, der Mobilität, des Bausektors und der Hüttenindustrie erforderlich. Vor diesem Hintergrund und zur besseren Abschätzung der aktuellen Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze findet die Rohstoffkonferenz der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und des Deutschen Forschungsnetzwerk Rohstoffe zu den Themen Rohstoffnachfrage und -produktion, Importabhängigkeit Deutschlands, Potenziale des heimischen Recyclings, Nachhaltigkeit der Rohstoffproduktion und verantwortungsvolle Lieferketten statt.
Erfahren Sie mehr »