Beiträge zu "Nachhaltigkeit"
16. Juni 2023
Handout – Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft?
In diesem Handout von WEED zum Thema Rohstoffverbrauch und Rohstoffwende, wird das Thema für Schüler*innen ab der Sek I passend aufgearbeitet. Es erklärt niedrigschwellig die Problematik unseres steigenden Rohstoffverbrauchs und
10. Mai 2023
Ab heute leben wir auf Pump
Ab dem 04. Mai haben wir in Deutschland unsere natürlichen Ressourcen für den Rest des Jahres aufgebraucht. Es ist unser Erdüberlastungstag. Wir leben, als wenn wir zwei oder drei Erden
19. April 2023
Bedingungen für den Erfolg der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die Bundesregierung arbeitet an einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Kreisläufe in Produktionen sind ein wichtiger Teil, um Ressourcen zu schonen, allerdings gibt es physikalische Grenzen. Damit eine nachhaltige Ressourcennutzung gelingt, haben wir
16. November 2022
Forschungsprojekte für die Transformation
Seit vier Jahren arbeitet das Netzwerk Ressourcenwende transdisziplinär mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Neben dem politischen Ziel, in der Ressourcenpolitik zu wirken, will das Netzwerk auch die Zusammenarbeit
16. November 2022
Circular Economy im Gebäudesektor
Das Papier analysiert den aktuellen Stand des Gebäudesektors und präsentiert Stellschrauben einer Circular Economy im Gebäudesektor zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. Daran knüpfen sich eine Reihe zentraler politischer
25. Juli 2022
Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen
Reparierendes Gewerbe und Reparatur-Initiativen ziehen am gleichen Strang, wenn es darum geht, das Reparieren zu stärken und Ressourcen zu schonen. Seit 2020 erforscht das Reallabor „Kooperieren und Ressourcen schonen“ (Realkoop)
25. Juli 2022
Neue Bundesregierung muss Recht auf Reparatur wirksam umsetzen: Der Teufel liegt im Detail
Der Runde Tisch Reparatur und 24 weitere Organisationen und Unternehmen begrüßen die im Koalitionsvertrag von der Bundesregierung angekündigte Umsetzung des Rechts auf Reparatur. Wirklich wirksam können die von der Bundesregierung
25. Juli 2022
Maßnahmen Pro Reparatur
Die längere Nutzung von Produkten und damit verbunden vermehrte Reparaturen können für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge leisten. Die vorliegende Untersuchung bietet inhaltliche Grundlagen für die
20. Juni 2022
Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit
Das große Versprechen der Bioökonomie ist es, fossile und mineralische Rohstoffe durch nachwachsende zu ersetzen und mit diesen in Zukunft eine Wirtschaft zu speisen, die ein gutes Leben für alle
14. Februar 2022
Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel
Der Ergebnisbericht des Vorhabens “Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel” beschäftigt sich mit den menschenrechtlichen und sozialen Risiken in den Wertschöpfungsketten einiger Produkte. Auf dieser Grundlage wurden
19. Januar 2022
Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.
18. Januar 2022
Circular Economy 2021
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin und ebay Kleinanzeigen führte das Wuppertal Institut eine Studie zum Stand der Kreislaufwirtschaft in Deutschland mit Fokus auf Secondhand-Handel durch.
18. Januar 2022
Innovationen in der Wärmedämmung
Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und
20. Dezember 2021
Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen
Der gesamte Lebenszyklus von PCs, Smartphones, Druckern und sonstigen IT-Produkten ist in hohem Maße von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung geprägt. Der Anspruch gemeinnütziger Vereine und Organisationen, möglichst
16. Dezember 2021
Abfallvermeidung von Textilien: Übersicht zu gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel
Der Textilsektor ist von einer Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel betroffen, die es für Akteur*innen zu beachten gilt bzw. die beachtet werden können. Diese Publikation gibt
1. Dezember 2021
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019
Die Europäische Verpackungsrichtlinie 94/62/EG schreibt den Mitgliedsstaaten Berichterstattungspflichten vor. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung hat im Auftrag des Umweltbundesamtes die benötigten Daten erhoben. Als Ergebnis fielen In Deutschland 2019
8. November 2021
Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung
6. Oktober 2021
‘Green mining’ is a myth: the case for cutting EU resource consumption
Die EU fördert und verbraucht bereits einen gro´ßen Anteil der begrenzten Ressourcen der Welt und der grüne Wandel im Bergbau könnte zu einem weiteren Anstieg des Abbaus von Metallen und
16. August 2021
Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes die abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur
29. Juli 2021
Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen: Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung
Der Bausektor trägt eine große Verantwortung und enormes Potenzial für die Einhaltung der 1,5°-Grenze, das jedoch derzeit noch durch gesetzliche Rahmenbedingungen gehemmt wird. Deshalb hat Architects for Future konkrete Änderungsvorschläge
23. Juni 2021
Transformative Innovationen – Die Suche nach den wichtigsten Hebeln der Großen Transformation
Der hier vorliegende Zukunftsimpuls soll den Grundgedanken der Transformativen Innovationen und ihre Notwendigkeit beschreiben sowie erste Kandidaten für solche Transformativen Innovationen aus diversen Arbeitsbereichen des Wuppertal Instituts vorstellen. Er dient
21. Juni 2021
Steuerbare urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte
16. Juni 2021
Absolute Reduktion des Ressourcenverbrauchs: Vorreiter Niederlande – Ein Vorbild für Deutschland?
Nach einer Einführung in das allgemeine Thema der Ressourcenschonung und den absoluten Reduktionszielen geht die Studie auf das Ziel der niederländischen Regierung, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, ein. Dafür
7. Juni 2021
E-Mobilität auf dem Prüfstand – Sorgfaltspflichten in der E-Fahrrad-Branche
Mit der Veröffentlichung dieser Studie zeigt WEED auf, dass die gesamte Branche beim Thema menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten noch über enormes Entwicklungspotenzial verfügt.Jedes dritte verkaufte Rad in Deutschland ist mittlerweile
20. Mai 2021
Zukunftsfähige Bioökonomie
Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es, die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Lösung hierfür bietet die Bioökonomie, also ein auf
2. März 2021
Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes
In diesem Bericht wurden sieben Instrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz untersucht: Primärbaustoffsteuer, Verfüllsteuer auf mineralische Bau- und Abbruchabfälle, Förderung des betrieblichen Ressourcenmanagements mittels steuerlicher Begünstigungen oder
1. März 2021
Bauwende: wie sie funktionieren könnte
Architects für Future fordern eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die
26. Februar 2021
Ressourcenschonung im Gesundheitssektor – Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit
Der Konsum natürlicher Rohstoffe durch Leistungen im deutschen Gesundheitssektor lag 2016 bei 107 Mio. t. Dies waren 5 % des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erschließung
23. Februar 2021
Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland – Erster Zwischenbericht
Der Zwischenbericht beschreibt das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des ersten Arbeitspakets. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines Zielbilds für das Jahr 2050, das durch eine Erzählung zeigt,
19. Februar 2021
Fokus faire und ökologische Kleidung – Überblick aus Fair-Handels-Sicht
Was kostet ein T-Shirt und warum? Wenige Güter kommen uns so nah, wie die Kleidung, die wir tragen. Kaum ein Erzeugnis scheint so austauschbar. Während das Preisniveau nahezu aller Konsumgüter
12. Februar 2021
Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bekleidungstextilien und Wäsche
Die Textilindustrie beinhaltet eine große Zahl von Teilsektoren, die den gesamten Fertigungszyklus von der Rohstofferzeugung (Chemische Fasern und Filamente, Naturfasern) über Halbfertigprodukte (Garne, Wirkwaren inkl. zugehöriger Prozesse) bis hin zu
27. Januar 2021
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte
27. Januar 2021
Innovationen für die Circular Economy – Aktueller Stand und Perspektiven
Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik Damit die Transformation in Richtung Circular Economy gelingt, müssen zahlreiche Innovationen entstehen und sich gegen das Bestehende durchsetzen. In dieser Studie wird das
19. Januar 2021
Ende Gelände: Fakten zum EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen soll den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch und Soja, mit Chemikalien wie etwa Pestiziden, sowie mit Autos und Autoteilen steigern. Dies steht indirektem Widerspruch zu den Zielen
31. Dezember 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | Dezember 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. Dezember
22. Dezember 2020
Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen: Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht vernachlässigbar. Das vorliegende Papier
22. Dezember 2020
Ableitung eines Indikatorensets zur Umweltverträglichkeit der Energiewende
Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Die Herausforderung besteht darin, das Energiesystem umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich zu gestalten. Mit der Energiewende sind auf der einen Seite
14. Dezember 2020
Ressourcenwende beim oberflächennahen Rohstoffabbau
Die GRÜNE LIGA e.V. ruft dazu auf, die Baustoffproduktion nachhaltig und zukunftsgerecht zu gestalten. Beim massiven und umweltschädlichen Abbau von Sand, Kies, Gips und anderen Gesteinen spielen zivil- und naturschutzfachliche
10. Dezember 2020
Forderungen zur Wissenschaftspolitik für Nachhaltige Entwicklung
Um eine ökologisch- und sozialgerechte Transformation zu erreichen, muss auch das Wissenschaftssystem dieses Ziel konkreter in den Blick nehemen. Dazu sind veränderte Governance-Strukturen und neue Rahmenbedingungen
2. Dezember 2020
Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen
18. August 2020
Wirtschaft neu denken!
Gesellschaften müssen entscheiden, welche Prioritäten sie für die Nutzung begrenzter Ressourcen setzen wollen. Hier kommen sowohl Politik als auch Marktwirtschaft an ihre
31. März 2020
Wie wir alle gut auf der Erde leben können
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Eine Welt ohne Hunger und Armut. Ein gesundes Leben für alle, Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen, weniger Ungleichheit. Und: mehr Klimaschutz, eine deutliche
19. November 2019
Die Welt reparieren: Das Fixfest-Reparatur-Festival
Sie sind aus aller Welt nach Berlin gekommen, um die Reparatur zu feiern: 250 AktivistInnen, ReparateurInnen, BastlerInnen und ForscherInnen aus 14 Ländern besuchten im September das 2. internationale Fixfest-Reparatur-Festival und
15. Oktober 2019
Co-creation in Sustainability Science
Dieser Policy Brief untersucht und erklärt das Konzept von Co-Creation im spezifischen Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaft. Darüber hinaus werden die Nutzung und das Potenzial im Rahmen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung
15. Oktober 2019
A policy mix for sustainable consumption and production
This policy report presents the findings from ex-ante impact assessments of the overarching policy mix aimed at fostering sustainable consumption and production to support decoupling. The overarching policy mix is
24. September 2019
Runder Tisch Reparatur
19. September 2019
Globalize the economy
To conserve resources and energy, countries must share data and coordinate industrial policies and trade, urge Yong Geng, Joseph Sarkis and Raimund Bleischwitz. Industry must rethink its approach to resources.
17. September 2019
Institut für Energie- und Umweltforschung
12. September 2019
Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk
Dem Bauwesen als enormer Ressourcenverbraucher kommt im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Bauwesens muss deshalb eine umweltschonende Bauweise ein. Die Broschüre zeigt, wie
12. September 2019
EU Overshoot Day 10 May 2019 – living beyond nature’s limits
Der Overshoot Day der Europäischen Union (EU) fiel in diesem Jahr auf den 10. Mai. Der Overshoot Day markiert den Tag, an dem die global verfügbaren Ressourcen aufgebraucht sind, die
10. September 2019
Forschungstselle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
10. September 2019
NABU
5. September 2019
Forum Umwelt und Entwicklung