Beiträge zu "Extraktivismus"
Veranstaltungen - 1. November 2024
Energiewende und die neue Welle der Rohstoffausbeutung
Bei dieser Vortragsreihe in Darmstadt geht es an drei Abenden im November und Dezember mit Expert*innen um die wirtschaftliche Bedeutung sowie die ökologischen und sozialen Konsequenzen des neuen Rohstoffbooms. Zudem wird über Tiefseebergbau und postkoloniale
Publikationen - 20. Oktober 2022
Mobiltelefone und Elektronik – Herausforderung Menschenrechte
Elektronikgeräte gehören mittlerweile zum Alltag. Jedoch gibt es entlang ihrer Wertschöpfungsketten – vom Abbau und Gewinnung der Rohstoffe, über deren transnationale Weiterverarbeitung hinweg bis zu deren Entsorgung – erhebliche soziale
Publikationen - 25. Juli 2022
Engagement bewEISEN. Menschenrechts- und Umweltschutz in Eisenerz-Lieferketten
Österreich importiert jede Menge Eisenerz und veröffentlicht als einziges Land in der EU seit 2018 keine statistischen Daten zu seinen Eisenerzimporten. Dabei verursacht die Eisen- und Stahlindustrie in dem Land
Publikationen - 22. Juli 2022
Wegweiser für Kommunen, Investoren und Unternehmen: Zwangs- und Kinderarbeit bekämpfen
In drei getrennten Leitfäden werden die Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit entlang der globalen Lieferketten dargestellt und umsetzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen, Investoren und Unternehmen
Publikationen - 21. Juni 2022
Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie
Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das
Publikationen - 9. März 2022
Sandindustrie in Kambodscha: Lebensgrundlagen, Ökologie und Entwicklung
Kambodscha ist auf große Mengen Sand angewiesen, unter anderem für den Ausbau der Infrastruktur und zur Auffüllung von Feuchtgebieten. Der Abbau hat dabei schwerwiegende ökologische und soziale Folgen, die sich
Publikationen - 17. Januar 2022
In die Mine statt zur Schule: Kinderarbeit im 21. Jahrhundert
Was ist Kinderarbeit und wann ist sie für Kinder schädlich? Gibt es kulturelle Unterschiede und Auffassungen über Kindheit und Kinderarbeit? Wie viele Kinder weltweit müssen täglich arbeiten? Was sind die
Publikationen - 10. Januar 2022
Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten
Am Beispiel Südafrikas werden in dieser Publikation staatlich-private Kooperationen untersucht. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter
Publikationen - 3. Januar 2022
Nicht benötigt, nicht erwünscht, nicht erlaubt!
Dieses Factsheet gibt einen Einblick in die Perspektive zivilgesellschaftlicher Akteur*innen im Pazifik und Deutschland im Kampf gegen Tiefseebergbau. Denn obwohl es laute Stimmen aus dem Pazifikraum gibt, die sich gegen
Publikationen - 13. Dezember 2021
Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete
Veranstaltungen - 10. Dezember 2021
The Exclusive Rights to Multinational Corporations in Indonesia-EU CEPA: Free Access to Raw Materials & Investor Lawsuit
Rohstoffe spielen bei den Freihandelsverhandlungen zwischen der EU und Indonesien eine wichtige Rolle. Durch das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien versuchen die europäischen Länder, ihren Zugang zu Rohstoffen in
Publikationen - 11. November 2021
Mit Verantwortung zum Erfolg: Praktische Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt in 10 Unternehmen
Diese Untersuchung zeigt anhand von zehn Fallstudien, wie Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten praktisch umsetzen. Dazu gehören Dax-Unternehmen mit mehr als 250.000 Beschäftigten, wie Daimler oder
Veranstaltungen - 4. November 2021
Mehr als ein Pop-Up Radweg – Warum Mobilitätsgerechtigkeit eine globale Frage ist
Mobilität und das bisherige Verkehrssystem sind global gesehen enorm ungerecht: Die CO2-Emissionen und der Ressourcenhunger der Industrienationen zwingen Menschen andernorts, immer drastischere Klima-, Gesundheits- und Umweltfolgen zu ertragen. Der Abbau
Veranstaltungen - 4. November 2021
Ist das ein partnerschaftlicher Umgang? Die Städtepartner Berlin und Jakarta in der Klimakrise
Gelingt es den Städten Berlin und Jakarta, die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerungen zu erfüllen und gleichzeitig den globalen Herausforderungen zu entsprechen? Trotz der Bekenntnisse für eine klimagerechte und ressourcenschonende urbane
Veranstaltungen - 22. Oktober 2021
COP26: Challenging extractive greenwashing
Das Netzwerk Yes to Life, No to Mining organisiert für den People’s Summit on Climate Justice, welcher parallel zur COP26 stattfindet, mehrere Veranstaltungen zu Bergbau. *Extractivist growth and alternatives from
Veranstaltungen - 14. Oktober 2021
Filmabend „Digital. Global. Gerecht?“: Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ (2018) lässt hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Ghana blicken. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus dem
Veranstaltungen - 11. Oktober 2021
Das Abkommen von Escazú: Gemeinden in Umweltkonflikten stärken
Betreiberunternehmen von Minen oder Palmöl- und Zuckerrohrplantagen betreiben in Mittelamerika massiven Raubbau an der Natur. Die Kosten tragen die betroffenen Gemeinden in Form von Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen und gesundheitlichen Schädigungen
Veranstaltungen - 13. September 2021
European Regulation on Responsible Mineral Sourcing: What are the lessons learned so far for the upcoming review and new legislative proposals? Civil society perspectives from the DR Congo and Colombia
Das Ökumenische Netz Zentralafrika lädt zusammen mit EurAc, Germanwatch, IPIS und Justice & Paix ein: Die EU-Verordnung zur Verantwortungsvollen Beschaffung von Mineralien stellt einen wichtigen ersten Schritt dar, um transparente
Veranstaltungen - 9. September 2021
Umweltverträglichkeit von Gipsabbau
Mit dem vom Bundestag beschlossenen Kohleausstieg fällt langfristig auch REA-Gips als Nebenprodukt der Kohlekraftwerke weg. Dies erhöht den Druck auf den deutschen Naturgipsabbau und wirft die Frage nach den Auswirkungen
Blog - 19. August 2021
Automobilindustrie vernachlässigt Menschenrechtsverletzungen in Aluminium-Lieferketten
Automobilkonzerne sollten Standards in Minen, Raffinerien und Schmelzwerken erhöhen Automobilunternehmen müssen mehr tun, um Menschenrechtsverletzungen in ihren Aluminium-Lieferketten und den Bauxitminen, von denen sie beziehen, anzugehen, so Human Rights Watch
Publikationen - 19. August 2021
Aluminum: The Car Industry’s Blind Spot. Why Car Companies Should Address the Human Rights Impact of Aluminum Production
Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Aluminium-Industrie auf die Menschenrechtslage weltweit und insbesondere in Guinea. Im Anschluss werden die Bemühungen der Automobilindustrie, Aluminium aus ethischen Quellen zu beschaffen,
Publikationen - 29. Juli 2021
The EU Conflict Minerals Regulation – Implementation at the EU Member State level
Der vorliegende Bericht wurde von einer Koalition europäischer Nichtregierungsorganisationen, die sich für die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien einsetzen, veröffentlicht. Darin wird die Umsetzung der europäischen Konfliktmineralien-Verordnung in den
Veranstaltungen - 26. Juli 2021
Radiobeitrag zu Bauxitabbau in Guinea
Die FIAN-Lokalgruppe Rheinland hat einen Podcast über Bauxitabbau und die damit verbundenen Landvertreibungen produziert. Mit einer millionenschweren Kreditgarantie für eine Bauxitmine in Guinea trägt die Bundesregierung zu Landraub, Umweltzerstörung und
Publikationen - 22. Juli 2021
Nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Biodiversität
Stoffpolitik befasst sich sowohl mit Risiken und Chancen von Chemikalien als auch mit der Menge der Stoffströme von der Rohstoffextraktion bis hin zum Abfall. Stoffliche Belastungen sind mit dem Klimawandel und
Veranstaltungen - 8. Juli 2021
Lieferkette und E-Mobilität
Der Einsatz für die Einhaltung von Menschenrechten und den Umweltschutz hat mit dem Lieferkettengesetz ein weiteres Werkzeug bekommen, um die Zukunft zu verändern. Die E-Mobilität gilt als wichtiges Puzzlestück für
Publikationen - 10. Juni 2021
Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen
Die Inselwelt Ozeaniens bildet globale Herausforderungen wie unter einem Brennglas ab. Menschen und Natur des „blauen Kontinents“ erfahren die negativen Auswirkungen der Klimakrise und der rücksichtslosen Ressourcenausbeutung an Land und
Veranstaltungen - 3. Juni 2021
Metallische Rohstoffe und ihr Weg nach Deutschland
Wie kommen metallische Rohstoffe nach Deutschland? Welche Umweltauswirkungen entstehen entlang der Lieferkette? Brauchen wir eine Geoethik? Und welche Klimafolgen entstehen durch und wirken auf den Bergbau? Im Rahmen von Impulsvorträgen
Veranstaltungen - 31. Mai 2021
Chinesische Investitionen im peruanischen Bergbausektor: Negative Auswirkungen „grüner“ Machtpolitik am Beispiel der Kupfermine Toromocho
China will bis zum Jahr 2060 klimaneutral werden und baut die erneuerbaren Energien massiv aus. Für diese Technologien ist Kupfer ein entscheidender Rohstoff. Damit droht der Druck auf die Abbaugebiete
Veranstaltungen - 20. Mai 2021
Umweltkatastrophe Bergbau
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden
Veranstaltungen - 17. Mai 2021
Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge? – Europäisches Lieferkettengesetz und EU-Handelspolitik
Der im Dezember 2019 vorgestellte European Green Deal hat die europäische Diskussion um saubere Mobilitätslösungen vorangetrieben. Batterieelektrische Fahrzeuge werden als „ökologische“, lokal emissionsarme Fahrzeuge dargestellt. Aber es ist klar, dass
Publikationen - 13. Mai 2021
Extraktivismus Reloaded – Rohstoffpolitik in Lateinamerika seit dem Boom ab 2003
In einer Phase überwiegend hoher Rohstoffpreise steigerten die „progressiven“ Regierungen ab den 2000er Jahren die staatlichen Ein-nahmen aus dem Rohstoffsektor und investierten diese in Sozial-, Bildungs- oder Gesundheitsprogramme. Dies führte
Publikationen - 13. Mai 2021
Über die Notwendigkeit und Wirkung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren
Veranstaltungen - 22. März 2021
Crashkurs am Mittag: Rohstoffwende und Klimagerechtigkeit
Online-Veranstaltungsreihe am 13.04., 20.04., 27.04.2021 jeweils von 12:00-13:00. Die Frage für das Jahr 2021 und besonders die Bundestagswahl wird sein: Werden die drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen endlich entsprechend adressiert?
Publikationen - 12. März 2021
Destruction: certified
Nachhaltig irreführend – wie Unternehmen durch vermeintliche Nachhaltigkeitslabel Verbraucher:innen in die Irre führen, zeigt Greenpeace in dieser Studie. Das FSC-Siegel kennen viele, vom Schulheft bis zur Gartenbank verspricht es Nachhaltigkeit.
Veranstaltungen - 23. Februar 2021
Coltanabbau im Kongo: Natur und Menschen in Gefahr
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns
Veranstaltungen - 23. Februar 2021
Ökologische und soziale Folgen des Rohstoffabbaus in Zentralamerika
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns
Veranstaltungen - 23. Februar 2021
Deutsche Rohstoffpolitik: Warum wir eine Rohstoffwende brauchen
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von MissionEineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns informieren.
Veranstaltungen - 17. Februar 2021
Was können wir aus bestehenden Sorgfaltspflichten lernen?
In Frankreich wurde 2017 ein Lieferkettengesetz (Loi de vigilance) beschlossen, das sehr große Unternehmen ab 5000 Mitarbeitenden zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt verpflichtet. In Großbritannien schreibt ein Gesetz gegen Moderne Sklaverei
Veranstaltungen - 22. Januar 2021
Politik konkret: „Gegen Gewinne ohne Gewissen hilft nur noch ein gesetzlicher Rahmen“
Das „Berliner Netzwerk TTIP | CETA | TiSA stoppen!“ veranstaltet eine Diskussionsveranstaltung zu den Forderungen nach einem Lieferkettengesetz. Um eine faire Globalisierung zu gestalten braucht es verbindliche Regelungen in den
Veranstaltungen - 8. Januar 2021
Zwei Jahre nach dem tödlichen Dammbruch von von Brumadinho – Welche Verantwortung tragen Zertifizierer wie der TÜV?
272 Menschen wurden getötet, das Trinkwasser Tausender verseucht, Wohnraum und die Umwelt zerstört, als am 25. Januar 2019 ein Damm in einer Eisenerzmine nahe der brasilianischen Kleinstadt Brumadinho brach. Nur
Blog - 31. Dezember 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | Dezember 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. Dezember
Veranstaltungen - 3. Dezember 2020
Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Erfüllen deutsche Autokonzerne ihre menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten? Ein Beispiel aus Mexiko. Sonora, Mexiko 2014: Ein Dammbruch in der Kupfermine Buenavista del Cobre des Bergbauriesens Grupo México
Publikationen - 2. Dezember 2020
Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen
Veranstaltungen - 3. November 2020
Konfliktmanagement im Schatten des Rohstoff-Fluchs
Mali, viertgrößter Goldexporteur Afrikas und neunzehnter in der Welt, gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Ähnlich geht es Burkina Faso und Niger, die trotz Gold auf jeweils Platz 14
Veranstaltungen - 1. Oktober 2020
Stahl für den globalen Norden – Knast für den globalen Süden?
Unmittelbar neben dem Dorf Guapinol in Honduras entsteht derzeit die größte Aufbereitungsanlage für Eisenerz in Zentralamerika. Die dort gewonnenen Pellets sollen in den Export hauptsächlich in Richtung USA und Europa
Veranstaltungen - 22. September 2020
Towards a raw materials transition – Perspectives from the Global South
The raw materials used for consumption, infrastructure and technological innovations are for the most part mined and extracted in the Global South. People and the environment in most cases pay
Veranstaltungen - 27. August 2020
Webinar-Reihe: Right to Say No!
Im Zeitraum von August bis Oktober diesen Jahres wird eine weltweite Webinar-Reihe zur Kampagne „Right to Say No“ abgehalten. Dies knüpft an das Thematic Social Forum (TSF) zum Bergbau und
Veranstaltungen - 7. Juli 2020
Leave Uranium in the ground
The Uranium Atlas tells the global story of uranium through maps, graphics and narratives covering every phase of the uranium fuel chain. The raw material of the Atomic Age was
Publikationen - 3. März 2020
Landraub für deutsche Autos
Wie ein Bergbaukonzern beim Bauxit-Abbau in Guinea Menschenrechte verletzt. Die Bundesregierung bürgt in Guinea für den Ausbau einer Mine für einen Millionen-Kredit. 80.000 Menschen sind von den negativen Auswirkungen dieser
Akteurinnen - 10. September 2019
Stiftung Wirtschaftsethik
Akteurinnen - 10. September 2019
Misereor