1. »
  2. Mineralische Rohstoffe

Beiträge zu "Mineralische Rohstoffe"


Für eine Rohstoffwende-Strategie!
Die bisherigen Rohstoffstrategien sind auf verschiedenen Ebenen gescheitert. Sie haben weder den Ausbau einer Kreislaufwirtschaft vorangebracht, noch notwendige Maßnahmen für effektiven Menschenrechts- und Umweltschutz im Bergbausektor oder die Versorgungssicherheit


Kurs halten in der Krise – schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen – vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu Energieboykottmaßnahmen der EU gegenüber Russland. Dieses Papier zeigt, wie den sich


Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette reduziert. Das


Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie
Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das


Staatlich-private Kooperationen für nachhaltige Rohstofflieferketten
Am Beispiel Südafrikas werden in dieser Publikation staatlich-private Kooperationen untersucht. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter


Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete


Extractive Sector Species Protection Code of Conduct
Hier finden sich Strategien zur Bewahrung der Artenvielfalt mittels der Umsetzung und des Managements temporärer Habitate („Natur auf Zeit“), eine Checkliste sowie Praxis-Vorschläge zum bestmöglichen Biodiversitätsschutz in Abbaugebieten im Einklang


Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes die abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur


The EU Conflict Minerals Regulation – Implementation at the EU Member State level
Der vorliegende Bericht wurde von einer Koalition europäischer Nichtregierungsorganisationen, die sich für die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien einsetzen, veröffentlicht. Darin wird die Umsetzung der europäischen Konfliktmineralien-Verordnung in den


Rohstoffe für die E-Mobilität – Entwicklungspolitische Perspektiven
Um die entwicklungspolitischen Dimensionen beim Abbau der Rohstoffe für die Mobilitätswende nicht aus den Augen zu verlieren, hat das Sektorprogramm Rohstoffe und Entwicklung (X4D) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche


Rohstoffboom im Kontext von post-Covid und grün-technologischem Umbau
Steigende Preise von Kupfer, Nickel und Gold kündigen einen neuen Rohstoffboom an. Inwiefern dieser in der Ausweitung des Bergbaus und der Zerstörung von Böden und Lebensgrundlagen resultiert ist nicht nur eine Frage von Nachfrage und Preisen, sondern von


Über die Notwendigkeit und Wirkung umweltbezogener Sorgfaltspflichten
Das folgende Diskussionspapier bietet einen Überblick über den aktuellen Debattenstand zu umweltbezogenen Sorgfaltspflichten und beleuchtet anhand zweier Fallbeispiele im Bergbausektor (Cerro Matoso, Kolumbien, und LLurimagua, Ecuador) ihre Relevanz und ihren


Wirtschaftsmächte auf den metallischen Rohstoffmärkten – Ein Vergleich von China, der EU und den USA
China hat als Wirtschaftsmacht in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg erlebt. Das Land hat bei der Industrieproduktion mit ihrem großen Bedarf nach Rohstoffen inzwischen die EU und die


Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen


Ressourcenpolitik im Bundestag | Oktober 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Donnerstag, den 1. Oktober


Gefährliche Geschäfte in einem schwachen Staat
Glencore in der Demokratischen Republik Kongo Die Kupfer-und Kobaltminen des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore in der Demokratischen Republik Kongo bergen erhebliche Risiken für Umwelt und Menschen in ihrem Umfeld. In dem


Krisenverschärfendes Handeln stoppen – Rohstoffwende umsetzen
Die Krisen im Bereich Umwelt, Menschenrechte und Klima verschärfen sich und Deutschland verbraucht im globalen Maßstab weiterhin enorme Mengen an metallischen Rohstoffen. Gleichzeitig werden die Kosten für die durch den


Wasserstoff: wichtiger, aber längst nicht einziger Baustein im EU-Klimaschutzportfolio
Der EGD bringt Bewegung in das Sammelsurium an Energievorschriften der EU. Um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen auch andere Sektoren zur Emissionsreduktion beitragen. Wasserstoff hat dabei eine


Metallische Rohstoffe: Der blinde Fleck
Kupfer, Lithium und Seltene Erden sind Schlüsselelemente für den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie der weiteren Digitalisierung und derzeit stark nachgefragt. Ihr verstärkter Abbau dürfte bestehende Ressourcenkonflikte eher noch


Brot für die Welt


WWF


Zinn, Tantal, Wolfram und Gold: Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen
Die Europäische Union hat das Online-Portal „Due Diligence Ready!“ ins Leben gerufen, welches unter Koordination des Öko-Instituts erstellt wurde. Kleine und mittlere Unternehmen können sich damit auf die Sorgfaltspflichten vorbereiten,


Neue Rohstoffkapitel in EU-Handelsabkommen – eine Bestandsaufnahme
Auswirkungen auf Umwelt, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung Die Industrien, die in der Europäischen Union ansässig sind, gehören zu den Industrien mit den höchsten Nachfragen an mineralischen Rohstoffen. Durch die geringe


Ökumenisches Netz Zentralafrika


Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung


Südwind Institut


Deutsche Umwelthilfe


AK Rohstoffe