1. »
  2. Klimaschutz

Beiträge zu "Klimaschutz"


Politikempfehlungen zur Ausgestaltung der Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz
Gemeinsam mit 16 anderen NGOs hat Germanwatch Empfehlungen zur Ausgestaltung des Artikels 15 im EU-Kommissionsvorschlag für ein Lieferkettengesetz vorgelegt. Artikel 15 enthält Unternehmenspflichten, die der Eindämmung der Klimakrise dienen sollen.


Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft
In einer Insekten-Bioraffinerie werden organische Reststoffe und Bioabfälle in technisch nutzbare höherwertige Produkte umgewandelt. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur


Engagement bewEISEN. Menschenrechts- und Umweltschutz in Eisenerz-Lieferketten
Österreich importiert jede Menge Eisenerz und veröffentlicht als einziges Land in der EU seit 2018 keine statistischen Daten zu seinen Eisenerzimporten. Dabei verursacht die Eisen- und Stahlindustrie in dem Land


Mehr Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen
In Deutschland steigt die Recyclingquote, allerdings auch der Glasverbrauch. Diese Veröffentlichung wendet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen entlang der Wertschöpfungskette von Sand bis zum Recycling zu. Mehr Kreislaufwirtschaft bedeutet weniger


Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise
In dieser Studie wird der Zustand der Wälder diskutiert und verschiedene Zukunftsszenarien analysiert. Darüber hinaus wird versucht die Frage zu beantworten, wie viel Holz sich innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig


Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung
Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen Planungspraxis?


Shaping Bioeconomy Strategy in Europe: The Role of Civil Society
Diese Studie beleuchtet die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung von Bioökonomie-Strategien in der EU, in Finnland, Schweden, Estland, Italien, Frankreich und den Niederlanden. Denn während die biobasierte


Mit Sand aufgefüllt: Wie Phnom Penhs größter See verschwindet
Der Tamok-See der kambodschanischen Hauptstadt wird seit einigen Jahren aufgeschüttet, um Land für Bauprojekte zu erschließen. Dies zerstört nicht nur Flora und Fauna, sondern führt auch zu Vertreibungen von Familien


The Circularity Gap Report 2022
Diese Ausgabe stützt sich auf fünf Jahre Circularity Gap Report und weist auf, dass die Kreislaufwirtschaft in der Lage ist, unseren globalen Bedürfnisse und Wünsche gerecht zu werden, jedoch nur


Gefährdet Kambodschas Hunger nach Sand den Mekong und seine Bevölkerung?
In Kambodscha wird intensiv gebaut: der Großraum Phnom Penh wächst, dort werden Seen zugeschüttet, um Land für massive Bauprojekte zu gewinnen. Für das Immobilienprojekt ING City im Süden der Stadt


Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Wir brauchen eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Zehn Botschaften zu SDG 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster”
Berichte des Weltklimarates und des International Resource Panel zeigen die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation auf. Das Sustainable Development Goal (SDG) 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen” setzt


CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Die aktuelle Legislaturperiode ist entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben Maßnahmen des


Extractive Sector Species Protection Code of Conduct
Hier finden sich Strategien zur Bewahrung der Artenvielfalt mittels der Umsetzung und des Managements temporärer Habitate („Natur auf Zeit“), eine Checkliste sowie Praxis-Vorschläge zum bestmöglichen Biodiversitätsschutz in Abbaugebieten im Einklang


Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung


Sufficiency and circularity: the two overlooked decarbonisation strategies in the ‘Fit For 55’ Package
Suffizienz- und Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen können die Nachfrage nach Energie und Materialien im Gebäudesektor senken und gleichzeitig das Wohlergehen aller im Rahmen des verbleibenden Kohlenstoffbudgets fördern. Mit diesem Bericht fordert das EEB


Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Entwicklung der neuen Vergabekriterien des Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte DE-UZ 215. Es können Softwareprodukte gekennzeichnet werden, die im besonderen Maße sparsam mit den


Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes die abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur


Nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Biodiversität
Stoffpolitik befasst sich sowohl mit Risiken und Chancen von Chemikalien als auch mit der Menge der Stoffströme von der Rohstoffextraktion bis hin zum Abfall. Stoffliche Belastungen sind mit dem Klimawandel und


Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen
Die Inselwelt Ozeaniens bildet globale Herausforderungen wie unter einem Brennglas ab. Menschen und Natur des „blauen Kontinents“ erfahren die negativen Auswirkungen der Klimakrise und der rücksichtslosen Ressourcenausbeutung an Land und


Chancen und Risiken im Automobilsektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft
Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens „Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)” der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum


Chancen und Risiken im Gebäudesektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft
Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens „Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)” der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum


Umweltschädliche Subventionen in Deutschland: Fokus Biodiversität
Die Kurzstudie erläutert zunächst unterschiedliche Subventionsbegriffe und geht auf Erklärungen Deutschlands zum Subventionsabbau im Rahmen internationaler Vereinbarungen wie der Biodiversitätskonvention ein. Zudem wird die Berichterstattung Deutschlands zu


Ressourcenschonungspolitik in der EU
Die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung ist ein Kernziel des “Europäischen Green Deal”. Wie dies erreicht werden soll, wird vor allem im neuen “Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft” und der “neuen


Zukunftsfähige Bioökonomie
Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es, die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Lösung hierfür bietet die Bioökonomie, also ein auf


Wie wir leben – Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
Wie können wir es schaffen, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral ist und gleichzeitig unser Rohstoffbedarf deutlich sinkt? Das zeigt die RESCUE Studie in insgesamt sechs Szenarien auf. Sie


Bauwende: wie sie funktionieren könnte
Architects für Future fordern eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die


Ende Gelände: Fakten zum EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen soll den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch und Soja, mit Chemikalien wie etwa Pestiziden, sowie mit Autos und Autoteilen steigern. Dies steht in​direktem Widerspruch zu den Zielen


Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – Vergleich der Szenarien
Das Forschungsvorhaben begleitete das Projekt „RESCUE“ des Umweltbundesamtes, in welchem die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung untersucht wurden. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie Rohstoffinanspruchnahme


Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen: Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht vernachlässigbar. Das vorliegende Papier