Beiträge zu "Sozio-ökologische Auswirkungen vom Rohstoffabbau"
3. Dezember 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | November 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Montag, den 2. November 2020 Um die
2. Dezember 2020
Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen Autokonzerne
29. September 2020
Wirtschaften im Einklang mit der Natur
Handlungswege zur Sicherung der Biodiversität Über Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Klimaregulierung oder die Bereitstellung fruchtbarer Böden erbringt die Biodiversität weltweit einen jährlichen Wert in Höhe von 170 bis 190 Billionen US-Dollar. Doch durch
16. Juli 2020
Rechtsgutachten zur Ausgestaltung einer umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in einem Lieferkettengesetz
Umweltbezogene Sorgfaltspflichten für Unternehmen entlang ihrer Lieferkette sind rechtlich machbar und praktisch umsetzbar, das zeigt unser aktuelles Rechtsgutachten. Egal ob Umweltschäden durch die Förderung von Fracking-Gas in Argentinien, dauerhafte Kontamination
6. Mai 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | April 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick der politischen Geschehnisse geben. Mittwoch, den 01. April 2020 In ihrer Anfrage „Finanzielle
19. März 2020
Zusammenfassung der Konferenz „Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention“
Auf Einladung der Stiftung für Entwicklung und Frieden fand im Januar das Dresdner Forum für internationale Politik unter dem Titel „Rohstoffe für den Klimaschutz“ statt. Lesen Sie hier eine
9. Januar 2020
Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Neben der notwendigen Umsetzung von Treibhausgasminderungen ist die Senkung des Ressourcenverbrauches ein wichtiges Ziel der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Bislang fehlt die systematische Untersuchung über den Einfluss von Maßnahmen des einen auf das andere
17. Dezember 2019
Grüne Liga e.V.
14. November 2019
Tiefseebergbau und die (Un)Vereinbarkeit mit dem SDG 14
Die Weltgemeinschaft steht vor großen Herausforderungen, die mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ international bewältigt werden sollen. Die gemeinsame Handlungslinie enthält 17 Ziele mit 169 Unterzielen. Unter anderem ist auch der
31. Oktober 2019
Der deutsche Rohstoffhunger
Ob landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Monokulturen oder wertvolle Erze aus dem Bergbau – deutsche Unternehmen importieren enorme Mengen an Rohstoffen aus den Ländern des Südens für die Herstellung von Alltagsprodukten wie Smartphones oder Donuts. Das Problem: die
29. Oktober 2019
Wirtschaftsuniversität Wien
15. Oktober 2019
A Systemic and Systemativ Approach to the Development of a Policy Mix for Material Resource Efficiency
Increasing material use efficiency is important to mitigate future supply risks and minimize environmental impacts associated with the production of materials. The policy mix presented in this paper aims to contribute to reducing the use of virgin metals in the EU by
26. September 2019
Global2000
17. September 2019
Institut für Energie- und Umweltforschung
17. September 2019
Heinrich Böll Stiftung
12. September 2019
Ende der Verschwendung. Mit der Ressourcenwende zum guten Leben für alle
Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise hat einen riesigen Ressourcenverbrauch. Wenn alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften würden wie in Deutschland, dann wären mehr als drei Planeten notwendig, um den Bedarf an Rohstoffen, Wasser und Ackerflächen zu decken.
12. September 2019
Rohstoffe für die Energiewende – Menschenrechtliche und ökologische Verantwortung in einem Zukunftsmarkt
Im Dezember 2015 einigte sich die Weltgemeinschaft auf ein neues Klimaabkommen ab 2020. Zentral war dabei die Verpflichtung aller 195 Staaten, die Erderwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dies sollte vor allem durch die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft
12. September 2019
Kobalt. Kritisch hoch 3
Kritisch aus Sicht der Industrie, die abhängig ist von großen Mengen des Rohstoffes für die Technologien der Zukunft, insbesondere Batterien. Kritisch aus Sicht von Menschenrechts- und Umweltorganisationen weltweit, die tagtägliche Menschenrechtsverletzungen,
12. September 2019
Ressourcenfluch 4.0 – Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rohstoffsektor
Die Weltwirtschaft steckt – mit regional unterschiedlicher Intensität – in der Krise. Das Wirtschaftswachstum wird seit Jahren kleiner oder stagniert und die neoliberale Wirtschaftspolitik hat die globale Wirtschaft nicht regulieren können. Hoffnung bringt
10. September 2019
Unabhängiges Institut für Umweltfragen
10. September 2019
Christliche Initiative Romero
10. September 2019
GLOCON/Freie Universität Berlin
10. September 2019
Misereor
5. September 2019
Ayni – Verein für Ressourcengerechtigkeit e.V.
5. September 2019
Forum Umwelt und Entwicklung