Beiträge zu "Recycling"
15. September 2022
Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und -arten und des speziellen Aufbaus und der
16. August 2022
Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft
In einer Insekten-Bioraffinerie werden organische Reststoffe und Bioabfälle in technisch nutzbare höherwertige Produkte umgewandelt. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur
9. August 2022
OptiMet
In der deutschen Metallindustrie besteht ein signifikantes Potenzial zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch den Einsatz neuartiger sensorgestützter Analyse- und Sortiertechnologien. Dadurch können große Mengen an Primärrohstoffen substituiert und Verluste
25. Juli 2022
Der Gebäudebestand steht vor einer Sanierungswelle – Dämmstoffe müssen sich den Materialkreislauf erschließen
Die steigenden energetischen Standards im Gebäudebetrieb zum Erreichen der Klimaneutralität können nur mit einer verbesserten Dämmung der Gebäudehülle erreicht werden. Aber auch der Energie- und Materialeinsatz für die Herstellung der
14. Juli 2022
Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette reduziert. Das
5. Mai 2022
Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von neun mineralischen Baustoffen. Um die Kreislaufwirtschaft
5. Mai 2022
Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um
26. April 2022
Evaluation der Erfassung und Verwertung ausgewählter Abfallströme zur Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft
In dieser Publikation wird erläutert, ob und wie bei ausgewählten Abfallströmen durch eine verbesserte Erfassung und Verwertung Ressourcenschonungs- und Umweltentlastungspotenziale realisiert werden können. Es werden Maßnahmen abgeleitet und priorisiert, um
10. März 2022
Die politische Debatte um die europäische Batterieverordnung – klare Regeln für nachhaltige Produkte
Die zunehmende Nachfrage nach Batterien ist in vielen Branchen ein zentrales Thema, besonders in der Automobilindustrie. Um die sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten von Batterien entlang ihres gesamten
10. März 2022
Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte – Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie
Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit den negativen Umweltauswirkungen, die mit dem Anstieg von vernetzten Elektro- und Elektronikgeräte verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen Energie- und Rohstoffaufwand zur Herstellung der Geräte und
7. Februar 2022
Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings
Ziel des Vorhabens „Kartierung des anthropogenen Lagers IV – Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings“ war es, Instrumente zur
18. Januar 2022
Circular Economy 2021
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin und ebay Kleinanzeigen führte das Wuppertal Institut eine Studie zum Stand der Kreislaufwirtschaft in Deutschland mit Fokus auf Secondhand-Handel durch.
18. Januar 2022
Innovationen in der Wärmedämmung
Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und
16. Dezember 2021
Abfallvermeidung von Textilien: Übersicht zu gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel
Der Textilsektor ist von einer Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel betroffen, die es für Akteur*innen zu beachten gilt bzw. die beachtet werden können. Diese Publikation gibt
13. Dezember 2021
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Die aktuelle Legislaturperiode ist entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben Maßnahmen des
13. Dezember 2021
Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete
10. Dezember 2021
Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie der Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie
In dieser Studie werden detailliert dargestellt: die Verwendung von Kunststoffprodukten und Möglichkeiten des Rezyklateinsatzes im Baubereich, verwendete Kunststoffmengen, Rücknahmesysteme, Verwertungstechniken, aktueller Rezyklateneinsatz und Bauproduktverpackungen
1. Dezember 2021
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019
Die Europäische Verpackungsrichtlinie 94/62/EG schreibt den Mitgliedsstaaten Berichterstattungspflichten vor. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung hat im Auftrag des Umweltbundesamtes die benötigten Daten erhoben. Als Ergebnis fielen In Deutschland 2019
6. Oktober 2021
Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen
16. August 2021
Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes die abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur
16. Juni 2021
Fact Sheet zu den Ressourcenschutzzielen
Weniger Ressourcen, gerechtere Gesellschaft – eine neue Architektur Die Ressourcenkrise gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dies zeigt nicht nur der jedes Jahr früher stattfindende Erdüberlastungstag, sondern auch
16. Juni 2021
Policy Brief: Ressourcenschutzziele zur absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs
Der Ressourcenverbrauch und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen für Mensch und Natur sind extrem ungleich verteilt. Die bisherigen politischen Maßnahmen wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz oder das Ressourceneffizienzprogramm haben nicht zu einer
14. Juni 2021
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Remanufacturing von Produkten
Remanufacturing stellt eine Möglichkeit dar, Produkte oder Komponenten über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer im Wirtschaftskreislauf zu halten und somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Die Studie untersucht, welche Aufwendungen
10. Juni 2021
Fit für die Zukunft – Ressourceneffizienz
Welche Maschine verbraucht den meisten Strom in meiner Betriebsstätte? Welche Transportwege legt ein Bauteil innerhalb meiner Betriebsstätte zurück? Sind Betriebsmittel und Produktionsprozess zukunftsfähig? Mit dem Transferprojekt „ArePron“ der TU Darmstadt
10. Mai 2021
Sekundärrohstoffe in Deutschland
In einer Studie im Auftrag des NABU hat das ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) untersucht, wie viele und welche Rohstoffe in Deutschland verbraucht werden, wie viel recycelt wird und
1. März 2021
Bauwende: wie sie funktionieren könnte
Architects für Future fordern eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die
18. Februar 2021
Einsatz von Post-Consumer-Recycling-Kunststoffen in energieverbrauchsrelevanten Geräten
Kurzexpertise im Rahmen des Refoplan-Vorhabens „Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchs-kennzeichnungsverordnung – Viertes Arbeitsprogramm“ Das Schließen von Materialkreisläufen ist ein wichtiger Schritt in
27. Januar 2021
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte
In diesem Forschungsvorhaben wurden die Möglichkeiten branchenindividueller bzw. produktspezifischer Anreize zur Stärkung des Recyclings und zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien im Bereich der Bauprodukte untersucht. Außerdem wurden
13. August 2020
Vergleichende Analyse von Siedlungsrestabfällen aus repräsentativen Regionen in Deutschland zur Bestimmung des Anteils an Problemstoffen und verwertbaren Materialien
Im Projekt „Vergleichende Analyse von Siedlungsrestabfällen aus repräsentativen Regionen in Deutschland zur Bestimmung des Anteils an Problemstoffen und verwertbaren Materialien“ (Forschungskennzahl 3717 35 344 0) wurden die Menge und Zusammensetzung
19. Mai 2020
What a sustainable circular economy would look like
Anne Velenturf, University of Leeds and Phil Purnell, University of Leeds More than 100 billion tonnes of materials entered the global economy in 2017 to generate power, build infrastructure and
13. Februar 2020
Ressourcenpolitik im Bundestag | Januar 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick der politischen Geschehnisse geben. Mo., 13. Januar 2020: Die Fraktion Bündnis
9. Januar 2020
Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector
In its brochure “Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector “, the Commission for Sustainable Construction Agency (KNBau) explains how material cycles in the construction sector
9. Januar 2020
Nicht gerade von Pappe
Kein anderer großer Industriestaat verbraucht so viel Papier wie Deutschland. Wird hierzulande mehr geschrieben und gelesen als anderswo? Wohl kaum. Dafür wird gern und viel
19. November 2019
Die Welt reparieren: Das Fixfest-Reparatur-Festival
Sie sind aus aller Welt nach Berlin gekommen, um die Reparatur zu feiern: 250 AktivistInnen, ReparateurInnen, BastlerInnen und ForscherInnen aus 14 Ländern besuchten im September das 2. internationale Fixfest-Reparatur-Festival und
29. Oktober 2019
Ressourcen sparen durch natürliche Dämmstoffe
Eine innovative Wärmedämmung bei Gebäuden kann vielfältig zum Einsparen von Ressourcen beitragen Eine moderne und gute Wärmedämmung von Häusern verringert den Energiefluss zwischen Haus und Umwelt und damit den Energieverbrauch
15. Oktober 2019
A Systemic and Systemativ Approach to the Development of a Policy Mix for Material Resource Efficiency
Increasing material use efficiency is important to mitigate future supply risks and minimize environmental impacts associated with the production of materials. The policy mix presented in this paper aims to
8. Oktober 2019
Stärkung der Kreislaufführung von mineralischen Baustoffen mittels freiwilliger Selbstverpflichtung
Akteursperspektiven auf Bedarfe und Optionen Dieses Papier diskutiert mögliche Inhalte einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Bausektors, die zum Ziel hat, das Baustoffrecycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen zu stärken. In Deutschland
24. September 2019
Runder Tisch Reparatur
19. September 2019
Globalize the economy
To conserve resources and energy, countries must share data and coordinate industrial policies and trade, urge Yong Geng, Joseph Sarkis and Raimund Bleischwitz. Industry must rethink its approach to resources.
19. September 2019
Die einsame Spitze des Müllbergs
Mit 220 Kilogramm Verpackungsmüll im Jahr, den jede*r Deutsche verbraucht, sind wir ganz vorne im europäischen Vergleich. Wobei andere Rekordtitel wie Recycling-Weltmeister bei vielen dazu führen, diesen Umstand zu ignorieren.
19. September 2019
Rohstoffstrategie: Stellungnahme des BUND
Der BUND fordert die Bundesregierung auf die neue Rohstoffstrategie zu nutzen, um eine tiefgreifende Transformation der deutschen Rohstoffpolitik einzuleiten. Denn die bisherige Rohstoffstrategie aus dem Jahr 2010 stellt eine Sicherung
17. September 2019
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
17. September 2019
Verbund offener Werkstätten
17. September 2019
Netzwerk Reparatur-Initiativen
12. September 2019
Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk
Dem Bauwesen als enormer Ressourcenverbraucher kommt im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Bauwesens muss deshalb eine umweltschonende Bauweise ein. Die Broschüre zeigt, wie
12. September 2019
Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff
Auf der einen Seite wächst das Bewusstsein für die Langlebigkeit und die Schädlichkeit für Umwelt und Gesundheit von Plastik. Auf der anderen Seite steigt die Produktion aber stetig und der
10. September 2019
Ökopol
10. September 2019
Deutsche Umwelthilfe