1. »
  2. Digitalisierung

Beiträge zu "Digitalisierung"


Circular Economy und Digitalisierung – Strategien für die digital-ökologische Industrietransformation
In der von Huawei Deutschland in Auftrag gegebene Studie werden die Transformationspotenziale der Digitalisierung in Deutschland am Beispiel der Handlungsfelder Mobilität, Circular Economy sowie Landwirtschaft und Ernährung diskutiert. Die Analyse


Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Entwicklung der neuen Vergabekriterien des Blauen Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte DE-UZ 215. Es können Softwareprodukte gekennzeichnet werden, die im besonderen Maße sparsam mit den


Fit für die Zukunft – Ressourceneffizienz
Welche Maschine verbraucht den meisten Strom in meiner Betriebsstätte? Welche Transportwege legt ein Bauteil innerhalb meiner Betriebsstätte zurück? Sind Betriebsmittel und Produktionsprozess zukunftsfähig? Mit dem Transferprojekt „ArePron“ der TU Darmstadt


Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen: Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht vernachlässigbar. Das vorliegende Papier


Metallische Rohstoffe: Der blinde Fleck
Kupfer, Lithium und Seltene Erden sind Schlüsselelemente für den Ausbau von Erneuerbaren Energien sowie der weiteren Digitalisierung und derzeit stark nachgefragt. Ihr verstärkter Abbau dürfte bestehende Ressourcenkonflikte eher noch


Ressourcenpolitik im Bundestag | März 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick der politischen Geschehnisse geben. Montag, 02. März 2020: Mit der neuen


Ressourcenpolitik im Bundestag | Februar 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Unterrichtungen und Anhörungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik des vergangenen Monats bietet einen kurzen und prägnanten Überblick über die politischen Geschehnisse im Bundestag.


Debattenanalyse Digitalisierung und Ressourcenpolitik
Die Debattenanalyse analysiert den deutschen Diskurs zu Potenzialen und Risiken der Digitalisierung für die Ressourcenpolitik. Das Papier analysiert die Sichtweisen verschiedener Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaftsverbänden, Politik und Wissenschaft, um


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie


Energie- und Ressourcenverbräuche der Digitalisierung
Der technologische Wandel und die zunehmende digitale Vernetzung betreffen alles Sphären: Infrastrukturen, Produktionsstätten, Verwaltungen, bis hin zu Privathaushalten. Folge ist eine Zunahme der eingesetzten Informations- und Kommunikatiosntechnologien (IKT). Diese


Konzeptwerk neue Ökonomie


Ressourcenfluch 4.0 – Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rohstoffsektor
Die Weltwirtschaft steckt – mit regional unterschiedlicher Intensität – in der Krise. Das Wirtschaftswachstum wird seit Jahren kleiner oder stagniert und die neoliberale Wirtschaftspolitik hat die globale Wirtschaft nicht regulieren


Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung


Forum Umwelt und Entwicklung