Beiträge zu "Reparatur & Obsoleszenz"
Blog - 11. Dezember 2024
Reparaturbonus: Ab jetzt auch in Berlin
Seit dem 17. September zahlt das Land Berlin einen Zuschuss, wenn Verbraucher*innen ihre Elektrogeräte reparieren lassen. Der Reparaturbonus gilt bereits in Sachsen und Thüringen. Höchste Zeit, den Reparaturbonus endlich bundesweit
Blog - 8. April 2024
Erfolg: Ressourcenschutz statt Elektroschrott – das EU-Recht auf Reparatur kommt
Jeden Tag fallen in Deutschland circa 4500 Tonnen Elektroschrott an – eine gigantische Verschwendung von Ressourcen und Energie. Oft bleibt keine andere Wahl: Viele Geräte können nur schwer oder gar
Blog - 13. Februar 2024
Reparaturbonus: Status Quo
„Ressourcen schonen muss sich lohnen!“ Unter diesem Motto haben im vergangenen Jahr über 71.000 Menschen gemeinsam mit dem Runden Tisch Reparatur, dem Inkota-Netzwerk und vielen weiteren Unterstützer-Organisationen einen Reparaturbonus von der Bundesregierung
Veranstaltungen - 21. August 2023
Save-the-Date: Konferenz „Reparaturstadt: Möglichkeiten kommunaler Reparaturförderung“
Die zweitägige Konferenz bietet einen Rahmen, um verschiedenste Themen im Bereich kommunaler Reparaturförderung zu diskutieren – von online-Reparaturführern über Reparaturbonus-Systeme, den Zugang zu Altgeräten, die Förderung von Reparatur-Orten bis hin
Veranstaltungen - 13. August 2023
Diskussionsforum Recht auf Reparatur (hybrid)
Freuen Sie sich auf eine Plattform zum Diskurs und auf spannende Beiträge prominenter Referent:innen, u. a. von Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im BMUV), Ada Preziosi (Europäische Kommission), Prof. Dr. Christa
Publikationen - 25. Juli 2022
Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen
Reparierendes Gewerbe und Reparatur-Initiativen ziehen am gleichen Strang, wenn es darum geht, das Reparieren zu stärken und Ressourcen zu schonen. Seit 2020 erforscht das Reallabor „Kooperieren und Ressourcen schonen“ (Realkoop)
Publikationen - 25. Juli 2022
Neue Bundesregierung muss Recht auf Reparatur wirksam umsetzen: Der Teufel liegt im Detail
Der Runde Tisch Reparatur und 24 weitere Organisationen und Unternehmen begrüßen die im Koalitionsvertrag von der Bundesregierung angekündigte Umsetzung des Rechts auf Reparatur. Wirklich wirksam können die von der Bundesregierung
Publikationen - 25. Juli 2022
Maßnahmen Pro Reparatur
Die längere Nutzung von Produkten und damit verbunden vermehrte Reparaturen können für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge leisten. Die vorliegende Untersuchung bietet inhaltliche Grundlagen für die
Veranstaltungen - 14. Oktober 2021
Filmabend „Digital. Global. Gerecht?“: Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ (2018) lässt hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Ghana blicken. Rund 250.000 Tonnen ausrangierte Computer, Smartphones, Drucker und andere Geräte aus dem
Veranstaltungen - 14. Oktober 2021
9. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung
Die Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind „Einkaufsgemeinschaften“ und „Kreislaufwirtschaft“. Hintergrund für die Themenwahl ist zum einen die Förderung einer fairen Beschaffung über die Initiierung von Einkaufskooperation in kleinen und mittleren
Veranstaltungen - 11. Oktober 2021
Dialogforum Kreislaufwirtschaft
Rund 16.000 Kilogramm Rohstoffe verbraucht jeder Mensch in Deutschland – pro Jahr. Es dominiert die lineare Wirtschaft, die Kreislaufwirtschaft sitzt in der Nische fest: Nur etwa zwölf Prozent der eingesetzten
Veranstaltungen - 13. September 2021
Der französische Reparatur-Index – ein Vorbild für Deutschland und die EU?
Bessere Reparaturmöglichkeiten von Smartphones und anderen Geräten erleichtern deren längere Nutzung und damit die Schonung wertvoller Ressourcen. In Frankreich erhalten Verbraucher*innen ab diesem Jahr über einen Reparatur-Index Auskunft darüber, wie
Publikationen - 29. Juli 2021
Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen: Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung
Der Bausektor trägt eine große Verantwortung und enormes Potenzial für die Einhaltung der 1,5°-Grenze, das jedoch derzeit noch durch gesetzliche Rahmenbedingungen gehemmt wird. Deshalb hat Architects for Future konkrete Änderungsvorschläge
Publikationen - 27. Mai 2021
Reparieren statt Wegwerfen
Die Studie zeigt, dass knapp die Hälfte aller untersuchten Geräte innerhalb der ersten zehn Jahre einen Schaden aufweisen, der zur Funktionsunfähigkeit führt. Mehr als drei Viertel der befragten Personen entscheiden
Veranstaltungen - 20. Mai 2021
Elektroschrott – Recycling als Lösung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Reihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk findet
Publikationen - 18. Februar 2021
Einsatz von Post-Consumer-Recycling-Kunststoffen in energieverbrauchsrelevanten Geräten
Kurzexpertise im Rahmen des Refoplan-Vorhabens „Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchs-kennzeichnungsverordnung – Viertes Arbeitsprogramm“ Das Schließen von Materialkreisläufen ist ein wichtiger Schritt in
Veranstaltungen - 13. Oktober 2020
Die Kultur der Reparatur
Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des Smartphones spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen, indem wir wieder reparieren
Veranstaltungen - 12. Juni 2020
Digitaltag 2020: Repair for Future – Die EU auf dem Weg zur Reparaturgesellschaft?
Wir nutzen unsere Smartphones im Durchschnitt zwei bis drei Jahre, bis wir sie durch ein neues Modell ersetzen. Der Grund liegt häufig darin, dass eine Reparatur des Geräts teuer ist
Akteurinnen - 28. Mai 2020
Germanwatch
Blog - 19. November 2019
Die Welt reparieren: Das Fixfest-Reparatur-Festival
Sie sind aus aller Welt nach Berlin gekommen, um die Reparatur zu feiern: 250 AktivistInnen, ReparateurInnen, BastlerInnen und ForscherInnen aus 14 Ländern besuchten im September das 2. internationale Fixfest-Reparatur-Festival und
Akteurinnen - 24. September 2019
Runder Tisch Reparatur
Blog - 24. September 2019
Ressourcenpolitik: Ökodesign gibt richtige Richtung vor
Neue Regeln sind ein Anfang, aber die notwendige Rohstoffwende ist noch nicht in Sicht Angesichts aktueller Prognosen und der massiven Auswirkungen des Rohstoffkonsums müssen Deutschland und die EU weitere Maßnahmen
Akteurinnen - 17. September 2019
Verbund offener Werkstätten
Akteurinnen - 17. September 2019
Netzwerk Reparatur-Initiativen
Publikationen - 12. September 2019
Wege aus der Reparaturkrise? – Das US-amerikanische „Right to Repair“
Die Reparatur defekter Produkte hat einen schweren Stand und droht immer weiter ins Hintertreffen zu geraten. In den USA wollten sich Aktivist*innen damit nicht zufriedengeben und haben einen alternativen Gesetzesvorschlag
Akteurinnen - 10. September 2019
Ökopol
Akteurinnen - 10. September 2019
Deutsche Umwelthilfe