
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2019
Imperiale Lebensweise
Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen? Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen des Globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »Globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« wieder näher zusammen. Unsere Muster von Produktion und Konsum erfordern einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken der restlichen Welt. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und…
Erfahren Sie mehr »Goldrausch in der Tiefsee – Mythen und Wirklichkeit
Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Der Mensch und das Meer". Ziel der Ringvorlesung ist es, die unterschiedlichen Narrative in maritimen Zusammenhängen aufzuzeigen und ihre Bedeutung für gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere in Hinblick auf eine nachhaltigere Nutzung der Ozeane zu diskutieren. Dabei soll das Wissen über den Ozean aus unterschiedlichen Perspektiven von Forschung, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur beleuchtet und die in der Gesellschaft vorherrschenden Auslegungen auf ein narratives Potenzial diskutiert werden. Goldrausch in der Tiefsee – was ist dran? Dr. Dr.…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Grenzen der Demokratie – Teilhabe als Verteilungsproblem
Demokratie - das ist der positiv besetzte Begriff der westlichen Moderne. Aber die real existierende Demokratie ist auch ein System der Grenzziehungen, der sozialen Ausgrenzungen ebenso wie der ökologischen Entgrenzungen. Damit wird die Demokratie zu einer Frage von drinnen und draußen, zu einer Aushandlung von sozialer Teilhabe. Soweit die Analyse. Der Soziologe Stephan Lessenich entwirft in seinem Buch neue Perspektiven für eine solidarische, inklusive und nachhaltige Demokratie und vertritt die These, dass Teilhabe eminent als ein Verteilungsproblem diskutiert werden sollte.…
Erfahren Sie mehr »Unendliches Wachstum? Von Grenzen und Alternativen
Wachstum ist weiterhin in aller Munde und prägt maßgeblich unsere Wirtschaft, Politik und unser alltägliches Denken und Handeln. Jedoch stellen sich dringende Fragen, die häufig nicht benannt werden und die unser eigenes Leben direkt betreffen: Ist grenzenloses Wachstum auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen überhaupt möglich? Kann Wirtschaftswachstum angesichts von Klimawandel, Artensterben und Ressourcenverknappung ein zukunftsfähiges Konzept darstellen? Trägt Wachstum tatsächlich zu immer mehr Wohlstand, Zufriedenheit, gesellschaftlichem Miteinander und sozialem Ausgleich bei? In diesem Seminar wollen wir uns diesen Fragen…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Umweltkatastrophe Bergbau
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden die Referentinnen Marie-Luise Abshagen (Forum Umwelt & Entwicklung) und Lia Polotzek (BUND) über Bergbau sprechen. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Vom Rohstoff zum Produkt – Klimafreundliche Herstellung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden die Referenten Gregor Herz und Dietrich Doers vom Fraunhofer IKTS über nachhaltige Produktion sprechen. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Nachhaltigkeit – Ressourceneffizienz – Recycling: Wie geht das?
Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke erklärt für das Kolloquium des Instituts für Materials Resource Management, wie ein nachhaltiger Ressourcenkreislauf funktionieren kann. Die Veranstaltung wird online via Zoom abgehalten.
Erfahren Sie mehr »Lieferkettengesetz und Unternehmensverantwortung
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden die Referent*innen Johannes Schorling und Lara Siever von INKOTA über Lieferketten und CSR sprechen. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Rohstoffwende – Konzepte aus dem Globalen Süden – Ringvorlesung Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden die Referent*innen Andrés Ángel (AIDA), Lynn Gitu (IMPACT) und Jaybee Garganera (ATM) über Beispiele für eine Rohstoffwende aus dem Globalen Süden sprechen. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Elektroschrott – Recycling als Lösung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Reihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk findet eine Vorlesung über Elektroschrott und Recycling statt. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Juli 2021
Läufts mit der Kreislaufwirtschaft runder?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk wird Sascha Roth (NABU) über Kreislaufwirtschaft sprechen. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Wo lang zur Rohstoffwende?
Der Abschlusstermin der digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk wird von den Referent*innen Kathrin Meyer (Runder Tisch für Reparatur) und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers (Ecologic institute) geleitet. Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Umweltverschmutzung, Vermüllung, Kreislaufwirtschaft
An diesem Termin der Vorlesungsreihe "Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit" referiert Dr.-Ing. Roman Maletz. Anmeldung erforderlich
Erfahren Sie mehr »