
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2020
Gerechter Welthandel statt „Fleisch für Autos“-Deals!
Zivilgesellschaftliches Ratschlags-Treffen zum EU-Mercosur-Abkommen Im kommenden Jahr will die EU das geplante Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay abschließen. Dabei liegen die Gefahren auf der Hand: Das Abkommen verfestigt ein Landwirtschaftsmodell, das auf Monokulturen, massiven Pestizideinsatz und globalen Preiskampf setzt, und es begünstigt den klimaschädlichen Autohandel. Es soll abgeschlossen werden, obwohl im Vertragsstaat Brasilien Menschenrechte massiv missachtet, Gewerkschaften bedroht und Amazonaswälder durch Agrarflächen ersetzt werden. Wenn das Mercosur-Abkommen abgeschlossen wird, bedeutet dies einen massiven Ressourcenverbrauch. Jenseits von…
Erfahren Sie mehr »März 2020
Transformationsakademie 2020: Digitalisierung nachhaltig gestalten
Euch erwarten spannende Formate zwischen Workshops, Diskussionsforen und Keynotes zum Thema smarter grüner Wandel. Digitalisierung ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch wie gerecht ist dieser Megatrend eigentlich? Kann sie uns vielleicht sogar helfen, nachhaltiger zu leben? Bei der Transformationsakademie 2020 in Hannover geht es um den „smarten grünen Wandel“ – also darum, wie wir Digitalisierung in unserem Sinne mitgestalten können. Euch erwarten spannende Workshops, Diskussionsforen und Keynotes. Ihr habt die Chance, euch mit Gleichgesinnten auszutauschen, weiterzubilden und zu…
Erfahren Sie mehr »BilRess-Netzwerkkonferenz
Schwerpunkt ist diesmal das Thema "Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik - Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?" Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Auch wenn die Geräte energieeffizienter werden, steigt der Ressourcenbedarf durch neue Gerätetypen wie Smartspeaker und Funktionen wie Triple-Kameras oder KI-Chips, die die Kunden zu raschem Neukauf anregen. Hinzu kommen die Vernetzung, größere Bandbreite mit 5G und Cloud-Computing - all dies bedeutet mehr Datentransfer, Rechenzentren und Server. ProgRess…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Kreislaufwirtschaft – mehr als nur Recycling
Digitale Strategietage für Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure Auf politischer Ebene in Deutschland und der EU wird Kreislaufwirtschaft gerade sehr stark als Lösung für eine nachhaltige Zukunft promotet. Dabei sind die Ansätze hauptsächlich mit Effizienzsteigerungen im Recycling verbunden: Der Blick auf den Abbau von Rohstoffen (sozial, global, menschenrechtlich, Umwelt) wird kaum thematisiert; globale Machtverhältnisse werden weiter nicht angegangen. Neue, transformative Ansätze müssen weit über unser veraltetes „Kreislaufwirtschaftsgesetz“ gedacht werden. Hier wollen wir an den drei Tagen ansetzen und uns darüber austauschen, wie…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2020
Digitale Werkstatt: Initiativen für nachhaltigen Konsum
Zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen sind ein wichtiges Standbein der Förderung nachhaltigen Konsums. Sie tragen zur Bildung und Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum bei und bieten praktische Anwendungsmöglichkeiten. Zudem sorgen sie für Sichtbarkeit und Anschlussfähigkeit des Themas in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Damit sind sie wichtige Akteure für die Umsetzung des Nationalen Programms Nachhaltiger Konsum der Bundesregierung und der umweltpolitischen Digitalagenda des Umweltministeriums. Die Initiativen stehen durch ihre größtenteils ehrenamtliche Tätigkeit vor einigen Herausforderungen, wie eine begrenzte Reichweite oder Verstetigungs- und Finanzierungsprobleme. In der…
Erfahren Sie mehr »