The Raw Materials Situation in Neighboring European Countries: Bosnia and Herzegovina, Serbia, Georgia, Armenia
Juli 2024
Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung
Die Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Rohstoffsituation in Bosnien und Herzegowina, Serbien, Georgien und Armenien – Länder im geopolitischen Spannungsfeld zwischen Ressourcenbedarf der EU und autoritären Tendenzen vor Ort. Sie zeigt, dass kritische Rohstoffe zwar zentral für die europäische Energiewende sind, deren Abbau aber häufig mit Umweltzerstörung, mangelnder Transparenz und Repression gegen zivilgesellschaftliche Akteure einhergeht. In Bosnien und Serbien kommt es vermehrt zu Protesten gegen umstrittene Bergbauprojekte, begleitet von wachsender Kritik an intransparenten Genehmigungsverfahren. Die Studie fordert, soziale und ökologische Standards nicht den geopolitischen Interessen unterzuordnen. Für eine faire Rohstoffwende braucht es verbindliche Regeln, Mitsprache der lokalen Bevölkerung und klare Grenzen für Ausbeutung.
White Paper – Horizontal Ecodesign Requirements on the Price of Spare Parts
Februar 2025
Hrsg.: Right To Repair Europe
Gemeinsam mit Koalitionsmitgliedern und verschiedenen Vertreter*innen der Industrie – aus den Bereichen Reparatur, Aufarbeitung, Ersatzteile, Einzelhandel und Herstellung – setzt sich Right to Repair Europe für horizontale Ökodesign-Maßnahmen ein, die sich mit den Preisen für Ersatzteile befassen, einschließlich einer verbindlichen Obergrenze für Hersteller und der Einbeziehung der Ersatzteilpreise als Kriterium in die EU-Repairability-Bewertungen.
Circling forward to sustainability: Unlocking the full potential of circularity to drive the green transition
Januar 2025
Hrsg.: ECOS - Environmental Coalition on Standards
Das lineare, extraktive Wirtschaftsmodell Europas Wirtschaftsmodell ist die Wurzel seiner ökologischen und Wirtschaftskrisen. Wir EU-Bürger*innen verbrauchen Ressourcen in einem unhaltbaren Tempo. Es gibt einen anderen Weg: Eine gut konzipierte und umgesetzte Kreislaufwirtschaft kann diese Krisen angehen, indem sie den Markt weg von einem extraktiven Wirtschaftsmodell hin zu einem Ansatz bringt, der es uns ermöglicht, die Tragfähigkeit der Erde zu erhalten. Wie das gelingen könnte, zeigt dieses Policypapier auf.
Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Der Bericht des BGR enthält Zahlen und Fakten zum Jahr 2023 zur heimischen Rohstoffproduktion, zum deutschen Außenhandel, zu Recyclingrohstoffen, zur Entwicklung der Rohstoffpreise und zum Rohstoffverbrauch im Hinblick auf die Versorgungssituation Deutschlands mit mineralischen Rohstoffen und Energierohstoffen. Mit Blick auf die Rohstoffversorgung wird auch die Entwicklung auf den internationalen Rohstoffmärkten dargestellt und bewertet. Der Rohstoffsituationsbericht wird seit 1980 jährlich veröffentlicht.
Mehrweg in der Hotellerie – Status quo, Herausforderungen und Potenziale
März 2024
Hrsg.: WWF Deutschland
Die Ergebnisse dieses Berichts von WWF Deutschland sollen in einem ersten Schritt eine Transformation im deutschen Hotelsektor anstoßen und in einem zweiten Schritt Impulse für die Branche weltweit geben: um durch mehr Kreislaufwirtschaft – und hier konkret Mehrweglösungen – der Einwegplastikflut Einhalt zu gebieten und gleichzeitig weniger der wertvollen Holzressourcen durch Einwegpapierverpackungen zu verschwenden.
Bericht
Ressourcennutzung in Deutschland – Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts 2022 – Datengrundlagen
März 2024
Hrsg.: UBA
Das Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen Bericht „Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Ressourcenbericht für Deutschland“. In diesem Ressourcenbericht werden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und wirtschaftlicher Entwicklung untersucht und aufbereitet. Nach den ersten beiden Ressourcenberichten aus den Jahren 2016 und 2018 (UBA 2016, 2018) wurde im Jahr 2022 die dritte Ausgabe veröffentlicht (UBA 2022).
Der vorliegende Bericht fokussiert auf die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen (Analyse, Modellrechnungen der indirekten Rohstoffflüsse, Modellierungen von Parametern der „Raw Material Consumption“, RMC). Die Veröffentlichung findet ihr hier.
Bericht
Opportunities and limits of recycling in the context of the circular economy
November 2023
Recycling hat eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft und ist somit essentiell um unsere Ressourcen zu schonen. Um Recycling richtig zu betreiben ist es jedoch wichtig die Grenzen und Rahmenbedingungen zu kennen und zu definieren. Dieses Papier beschäftigt sich speziell mit dem Recycling von Metallen. Die Publikation zum Downloaden findet ihr hier.
Bericht
Monitoring internationale Ressourcenpolitik (MoniRess II)
April 2023
Hrsg.: Umweltbundesamt
Im Forschungsvorhaben „Monitoring Internationale Ressourcenpolitik“ (MoniRess II) wurden Politiken bezüglich der Nutzung natürlicher Rohstoffe von ausgewählten außereuropäischen Ländern über fast drei Jahre hinweg regelmäßig beobachtet und analysiert. Ausgewählt wurden Chile, China, Indonesien, Japan, Marokko, Neuseeland, Ruanda, Singapur, Südafrika, Uruguay, USA und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Publikation zum Downloaden findet ihr hier.
Hrsg.: BUND, Friends of the Earth Europe und Corporate Europe Observatory
Der Report „Inside Job – Wie die Wirtschaftslobby die internen Verfahren der Kommission ausnutzt, um sich ihrer Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz zu entziehen“ zeigt auf, wie die Wirtschaftslobby die EU-Richtlinie über Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (kurz EU-Lieferkettengesetz) zu ihren Gunsten abändert.
Bericht
Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
September 2022
Hrsg.: Umweltbundesamt
Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und -arten und des speziellen Aufbaus und der Zusammensetzung der verschiedenen Rotorblätter wurde ein vollständiges und schlüssiges Konzept für deren Wartungen, Reparatur, Demontage, Vorzerkleinerung und Aufbereitung erarbeitet. Die Publikation zum downloaden findet ihr hier.