1. »
  2. Publikationen
  3. »
  4. Page 2
Studie

Circular Economy und Digitalisierung – Strategien für die digital-ökologische Industrietransformation

Juli 2022

Hrsg.: Wuppertal Institut

In der von Huawei Deutschland in Auftrag gegebene Studie werden die Transformationspotenziale der Digitalisierung in Deutschland am Beispiel der Handlungsfelder Mobilität, Circular Economy sowie Landwirtschaft und Ernährung diskutiert. Die Analyse zeigt: richtig eingesetzt ist Digitalisierung unverzichtbar für diesen Wandel.

Studie

Mobilitätswende ausgebremst – Das EU-Mercosur-Abkommen und die Autoindustrie

Juni 2022

Hrsg.: Attac Deutschland, Attac Österreich, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, Misereor, Netzwerk Gerechter Handel, Powershift

Die bisher veröffentlichten Vertragsteile des geplanten Abkommens zwischen der EU und dem Mercosur enthalten zahlreiche Regelungen, die die europäische Autoindustrie, ihr ressourcenintensives Produktionsmodell und ihre Lieferketten teils erheblich begünstigen. Das Lobbying der EU-Autoindustrie war insofern überaus erfolgreich, Leidtragende sind jedoch Mensch und Umwelt beiderseits des Atlantiks.

Studie

Umweltrisiken und -auswirkungen in globalen Lieferketten deutscher Unternehmen – Branchenstudie Automobilindustrie

Mai 2022

Hrsg.: Umweltbundesamt

Diese Studie bietet Unternehmen der deutschen Automobilindustrie und deren Stakeholder⁠ eine Orientierung zu bedeutenden Umweltauswirkungen entlang der Lieferketten für die Herstellung von Kraftfahrzeugen. Sie soll die Unternehmen bei der Umsetzung umweltbezogener Sorgfaltspflichten und des Umweltmanagements in den global verzweigten Lieferketten unterstützen.

Studie

Evaluation der Erfassung und Verwertung ausgewählter Abfallströme zur Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft

April 2022

Hrsg.: Umweltbundesamt

In dieser Publikation wird erläutert, ob und wie bei ausgewählten Abfallströmen durch eine verbesserte Erfassung und Verwertung Ressourcenschonungs- und Umweltentlastungspotenziale realisiert werden können. Es werden Maßnahmen abgeleitet und priorisiert, um die Vermeidung, die Vorbereitung zur Wiederverwendung und das Recycling dieser Abfallströme zu verbessern und diese hinsichtlich ökologischer und Ressourcenschonungspotenziale sowie ökonomischer Kriterien bewertet.

Studie

EU Single-Use Plastics Directive – analysis of provisions and potential measures regarding extended producer responsibility

April 2022

Hrsg.: Umweltbundesamt

Die Studie des Umweltbundesamtes nimmt eine rechtliche Analyse der erweiterten Herstellerverantwortung der EU-Richtlinie 2019/904 zur Verringerung der Umweltauswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte (Single-Use Plastics Directive, SUPD) im Hinblick auf ihre Umsetzung in Deutschland vor.

Diese Publikation ist in englischer Sprache verfasst.

Studie

Shaping Bioeconomy Strategy in Europe: The Role of Civil Society

April 2022

Hrsg.: denkhausbremen e.V.

Diese Studie beleuchtet die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung von Bioökonomie-Strategien in der EU, in Finnland, Schweden, Estland, Italien, Frankreich und den Niederlanden. Denn während die biobasierte Industrie gut organisiert und finanziell gut ausgestattet ist, ist die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Ausarbeitung und Umsetzung von Bioökonomie-Strategien auf EU-Ebene oder in den Mitgliedstaaten bisher begrenzt geblieben.

Studie

Circular Economy 2021

Januar 2022

Hrsg.: ebay Kleinanzeigen GmbH

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin und ebay Kleinanzeigen führte das Wuppertal Institut eine Studie zum Stand der Kreislaufwirtschaft in Deutschland mit Fokus auf Secondhand-Handel durch. Für Käufer*innen von Secondhand-Produkten sind Ersparnis und Umweltschutz die größten Motivatoren und die Corona-Pandemie entpuppt sich als Treiber für nachhaltiges Verhalten. Doch auch wenn der Handel mit Secondhand über das vergangene Jahr an Bedeutung gewonnen hat, so bleiben dennoch u.a. Zweifel an der Funktionsfähigkeit und Vorbehalte aufgrund fehlender Gewährleistung. Deutlich wird das Potenzial dieses Marktes durch folgende Kennzahl: jeder Haushalt in Deutschland verfügt über ungenutzte Produkte mit einem durchschnittlichen Wert von 1.297 Euro.

Studie

Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie der Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie

Dezember 2021

Hrsg.: Umweltbundesamt

In dieser Studie werden detailliert dargestellt: die Verwendung von Kunststoffprodukten und Möglichkeiten des Rezyklateinsatzes im Baubereich, verwendete Kunststoffmengen, Rücknahmesysteme, Verwertungstechniken, aktueller Rezyklateneinsatz und Bauproduktverpackungen aus Kunststoff. Potentiale zur Steigerung des hochwertigen Rezyklateinsatzes wurden identifiziert und bestehende Hürden und Handlungsoptionen für Politik und Wirtschaft dargestellt. Aktueller Rezyklateinsatz sowie technische und mengenmäßige Potentiale sind stark abhängig vom Einsatzbereich der Kunststoffe. Die größten Hürden für einen Rezyklateinsatz sind dabei Produktlebensdauer, Rückbaufähigkeit und technische Anforderungen.

Studie

VWs Größenwahn

Dezember 2021

Hrsg.: Greenpeace

In dieser Studie von Greenpeace wird die SUV-Strategie von Volkswagen aus der Perspektive des Klimaschutzes beleuchtet.

Studie

Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2019

Dezember 2021

Hrsg.: Umweltbundesamt

Die Europäische Verpackungsrichtlinie 94/62/EG schreibt den Mitgliedsstaaten Berichterstattungspflichten vor. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung hat im Auftrag des Umweltbundesamtes die benötigten Daten erhoben. Als Ergebnis fielen In Deutschland 2019 insgesamt 18,91 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Die Quote der stofflichen Verwertung (Recycling) hat 2019 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 2,6 Prozentpunkte zugenommen.