1. »
  2. Publikationen

Eine umfassende circular economy für Deutschland 2045 – Zum Schutz von Klima und Biodiversität

Hrsg.: WWF

Diese Broschüre verdichtet die Ergebnisse der zwei umfangreichen Studien Modellierungsstudie und Politik-Blueprint. Im Rahmen der Modellierung wurden die ökologischen und ökonomischen
Folgen von CE-Maßnahmen für acht Sektoren (Hoch- und Tiefbau, Fahrzeuge und Batterien, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Haushaltsgeräte, Lebensmittel und Ernährung, Textilien, Verpackungen, Möbel sowie Beleuchtung) berechnet, deren Produkte mit hohen Umweltbelastungen verbunden sind und die entsprechend hohe Potenziale für die notwendige Transformation aufweisen

Handout – Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft?

Hrsg.: WEED

In diesem Handout von WEED zum Thema Rohstoffverbrauch und Rohstoffwende, wird das Thema für Schüler*innen ab der Sek I passend aufgearbeitet. Es erklärt niedrigschwellig die Problematik unseres steigenden Rohstoffverbrauchs und gibt Tipps und Infos wie der eigene Verbrauch gesenkt werden kann.

Reststoffe für die Bioökonomie – Zwischen Hoffnung und Realität

Hrsg.: denkhausbremen

Die Rohstoffe der Zukunft müssen Bio sein. Allerdings sind die Ökosysteme, aus denen diese Rohstoffe bezogen werden können, bereits überlastet. Diese Broschüre geht der Frage auf den Grund, ob auch Abfälle als Rohstoffquelle in Frage kommen.

Bioökonomie in Deutschland

Hrsg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.

Forschungsprojekte für die Transformation

Hrsg.: Netzwerk Ressourcenwende

Seit vier Jahren arbeitet das Netzwerk Ressourcenwende transdisziplinär mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Neben dem politischen Ziel, in der Ressourcenpolitik zu wirken, will das Netzwerk auch die Zusammenarbeit und den Transfer zwischen Forschung und Zivilgesellschaft über die Ressourcenfrage hinaus stärken. Zivilgesellschaftlich fundiertes Wissen ist für die Lösung kommender sozial-ökologischer Transformationskonflikte notwendig: Wissen, das hilft, Verteilungsfragen besser zu begreifen; Wissen, das politische Forderungen provozieren kann; aber auch Wissen, das direkt dabei hilft, Wirtschaftsaktivitäten oder Infrastrukturen ressourcenschonender zu machen.

In dieser Broschüre stellen wir Zehn Etappen für eine systematischere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor.

Heißes Eisen für kaltes Klima?

Diese Publikation beschäftigt sich mit den Klima-, Umwelt- und sozialen Folgen des Bergbaus und der Rohstoffproduktion von Metallen. Metalle sind die Basis unseres Zusammenlebens und für die sogenannten grünen Technologien. Ohne sie keine Windkraft- oder Solaranlagen, keine Elektroautos, keine Digitalisierung.
Nahezu alle Studien prognostizieren stark wachsende Metallbedarfe. Doch sind diese Bedarfe überhaupt mit den Klimaschutzzielen und mit Klimagerechtigkeit zu vereinbaren? Und wenn nein, wie kann eine Rohstoffwende gelingen, die den absoluten Verbrauch von metallischen Rohstoffen reduziert und dennoch den Übergang ins post-fossile Zeitalter ermöglicht?

Innovationen in der Wärmedämmung

Hrsg.: Deutsche Umwelthilfe

Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und das Recycling von Dämmstoffen aus Rückbau und Abriss findet aktuell kaum statt und somit wird der größte Teil der über 200.000 Tonnen an jährlichen Dämmstoffabfällen verbrannt oder deponiert.
Wir brauchen eine Bauwende, die Fragen der schonenden Ressourcennutzung in den Mittelpunkt stellt und Gebäude sowie Baustoffe über den gesamten Lebenszyklus betrachtet. Neue Bauweisen wie serielles und digitales Bauen, innovative Dämmmaterialien sowie Produktions- und Recyclingtechniken können einen entscheidenden Beitrag zu dieser Bauwende leisten.

Ressourceneffizienz durch urbane Produktion

Hrsg.: VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Mit ganzheitlichen Blick auf die Ökobilanz kann lokale Fertigung natürliche Ressourcen sparen. Dies bedeutet mehr Produktion in der Stadt oder deren Umland. Ziel ist es, Städte und Unternehmen dabei zu unterstützen, Aspekte der Ressourceneffizienz in der Planung von urbaner und stadtnaher Produktion zu berücksichtigen.

Keine Wende in Sicht: Einkommen & Umweltbelastung gehen weiter Hand in Hand

Hrsg.: Umweltbundesamt

Die Broschüre resümiert Ergebnisse einer Studie zum Zusammenhang von Einkommen und Umweltbeanspruchung. Es werden Treibhausgasemissionen, Flächennutzung, Wasserverbrauch und Ressourcennutzung im Zusammenhang mit dem Einkommen und anderen relevanten Einflussfaktoren, wie z. B. Alter, Wohnortgröße oder Bildungsgrad analysiert. Im Ergebnis zeigt sich : Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher. Wesentliche Treiber dieser Entwicklung sind mehr Mobilität und wachsende Wohnflächen.

Die vollständige Studie kann hier abgerufen werden.

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

Hrsg.: Umweltbundesamt

Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung können wichtige Beiträge leisten die Ressourceninanspruchnahme zu reduzieren, da sie direkten Einfluss auf Bautätigkeiten und die Infrastrukturversorgung haben. Diese Broschüre richtet sich an die kommunale Verwaltungspraxis und zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann.

Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Hrsg.: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Die Charta für Holz 2.0 ist ein Dialogprozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.
In dieser überarbeiteten Auflage der Broschüre zur Charta werden die Daten und die Bezüge der Charta zu neuen übergeordneten politischen Strategien aktualisiert. Der Green Deal der Europäischen Kommission ist hier eines der Beispiele. Mit der „Renovierungswelle“ und der Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ unterstreicht die Europäische Kommission auch die Potenziale der Holzverwendung im Gebäudesektor und als Beitrag zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Diese Potenziale sollten alle Akteure nutzen. Eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder ist dafür eine der Grundvoraussetzungen.

Transformative Innovationen – Die Suche nach den wichtigsten Hebeln der Großen Transformation

Hrsg.: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Der hier vorliegende Zukunftsimpuls soll den Grundgedanken der Transformativen Innovationen und ihre Notwendigkeit beschreiben sowie erste Kandidaten für solche Transformativen Innovationen aus diversen Arbeitsbereichen des Wuppertal Instituts vorstellen. Er dient vor allem als Einladung, gemeinsam mit dem Wuppertal Institut über solche Innovationen zu diskutieren, die irgendwo zwischen den großen Utopien und kleinen Nischenaktivitäten liegen.

Rohstoffe für die E-Mobilität – Entwicklungspolitische Perspektiven

Hrsg.: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit

Um die entwicklungspolitischen Dimensionen beim Abbau der Rohstoffe für die Mobilitätswende nicht aus den Augen zu verlieren, hat das Sektorprogramm Rohstoffe und Entwicklung (X4D) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Broschüre zu diesem Thema veröffentlicht. In der Broschüre werden die für die Batterieherstellung relevanten Rohstoffe – Aluminium, Graphit, Kobalt, Kupfer, Lithium, Mangan, Nickel, Zinn – unter die Lupe genommen. Im Fokus stehen die Herkunft und die Bedingungen, unter denen die Rohstoffe abgebaut und weiterverarbeitet werden. Hierbei wird sowohl ihr positives Potenzial als Beitrag zu den Sustainable Development Goals, als auch das entwicklungspolitische Risiko eines jeden Rohstoffs analysiert. Beispiele der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und interessante Short Facts ergänzen jedes Rohstoff-Kapitel

Broschüre

Ressourcen schützen und respektvoll nutzen

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Unser verschwenderischer Umgang ist der Grund für die Verknappung von Mineralien und Metallen, von Wasser und Böden. Und er ist die Hauptursache des Klimawandels und des Verlustes der Artenvielfalt. In den meisten Produkten stecken viel mehr Ressourcen und CO2-Emissionen, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Diese Broschüre zeigt – anhand von Handys, Rindfleisch, T-Shirts und Individualverkehr – wie viel Land, Wasser, Materialien und Atmosphäre verbraucht wird und wie der Ressourcenverbrauch verringert werden kann.

Broschüre

Genug – Was wir (nicht) brauchen

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Der Gedanke, fortwährendes materielles Wachstum sei notwendig für unser Wohlergehen, führt offensichtlich in eine Sackgasse. Ökologische, ökonomische und soziale Krisen machen deutlich, dass wir tiefgreifende Veränderungen in unserem Denken und Handeln benötigen. Denn ein Wachstum, das nicht mit zunehmendem Verbrauch verbunden ist, bleibt bislang eine Illusion. Deshalb brauchen wir neue Lebensstile, neue Werte und eine neue Form des Wirtschaftens.

Doch lebendiges, nachhaltiges, ganzheitliches und soziales Handeln ist noch keine Selbstverständlichkeit; es muss entwickelt und geübt werden. Von der Politik, von Unternehmen, ihren Mitarbeiter*innen, von Organisationen und jedem Einzelnen. Diese Broschüre gibt Beispiele und Tipps für ein solches Handeln.

Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz

Hrsg.: Umweltbundesamt

Die Broschüre beschreibt Wege zu mehr Ressourceneffizienz und stellt Ansätze zu Politiken und Trends in neun Ländern vor. Die Zusammenfassung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Monitoring internationale Ressourcenpolitik“, das zwischen 2016 und 2019 unter Leitung des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. Der thematische Fokus liegt auf Aktivitäten in den Bereichen Produktion, Konsum sowie Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Zu den untersuchten Ländern zählen Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, Südafrika, Südkorea und die USA. Alle Länder verfolgen Ansätze zur Ressourceneffizienz, die sich hinsichtlich Prioritäten und Förderinstrumenten unterscheiden.

Broschüre

Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Hrsg.: Umweltbundesamt

Neben der notwendigen Umsetzung von Treibhausgasminderungen ist die Senkung des Ressourcenverbrauches ein wichtiges Ziel der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Bislang fehlt die systematische Untersuchung über den Einfluss von Maßnahmen des einen auf das andere Politikfeld. Der Nexus-Ansatz von Klima – und Ressourcenpolitik schließt diese Lücke.

In der Broschüre werden  zehn Technologietrends näher vorgestellt, die auf Grundlage der systemischen Trendanalyse als besonders relevant für den Nexus Klima und Ressourcennutzung identifiziert wurden.

Hierbei standen folgende Fragen im Zentrum: Hat der Trend direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Entnahme von Rohstoffen? Sind konkrete Rohstoffe besonders relevant (z. B. Metalle, biotische Rohstoffe)? Gibt es Rohstoffe, die zur Herstellung eines bestimmten Vorproduktes benötigt werden (z. B. Chemikalien in der Industrie, die nicht direkt erkennbar sind, wenn das Produkt betrachtet wird)? Wie ist die grundsätzliche Klima- und Ressourcenwirkung der Trends und der Wechselwirkungen?

Broschüre

Protecting natural resources by creating material cycles in the construction sector

Hrsg.: Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt

In its brochure “Protecting natural resources by creating material cycles  in the construction sector “, the Commission for Sustainable Construction Agency (KNBau) explains how material cycles in the construction sector can be better implemented. The KNBau identifies two fields of action: the recovery of secondary raw materials from existing structures and the planning of resource-conserving structures recyclable in the future. Among other things, it recommends to the public sector how to achieve high recycling rates for construction and demolition waste –  by supporting innovative technologies and by promoting the acceptance among construction specialists, e.g. through further training courses.

Broschüre

Ressourcenschonung als Zukunftsaufgabe

Hrsg.: Umweltbundesamt

Ansatzpunkte für eine systemische Ressourcenpolitik

Die große Zahl an zu betrachtenden Rohstoffen und Materialien, Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und die vielfältigen gegenseitigen Abhängigkeiten und Vernetzungen machen die politische Steuerung der Ressourcennutzung bzw. Ressourcenschonung zu einem äußerst komplexen System. Die vorliegende Broschüre aus dem SimRess-Projekt zeigt in fünf Thesen, dass eine integrative und systemisch konzipierte Ressourcenpolitik dazu beiträgt, die Ziele des Ressourcenschutzes und des Klimaschutzes zu erreichen. Die Berücksichtigung der systemischen Zusammenhänge und unterschiedlichen Politikfelder ermöglicht eine wirksame und effiziente Zielerreichung und zeigt zukünftige Handlungsfelder auf.

Broschüre

Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Baden-Würtemberg & Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend)

Das lateinische “sufficere” heißt so viel wie “ausreichen, genug sein”. Und genau darum geht es in der vorliegenden neuen Broschüre. Suffizienz bedeutet zunächst einmal: zu fragen, wie viel genug sein kann. Mehr und mehr berührt dies die grundlegenden Fragen unserer Zeit. Wie können wir die Fülle unserer natürlichen Lebensgrundlagen langfristig sichern? Und wie diese Grundlagen gerecht verteilen?

Auf rund 80 bunt illustrierten Seiten suchen der BUND und die BUNDjugend Baden-Württemberg nach Antworten. Neulinge erfahren, was die Suffizienz mit dem eigenen Lebensstil zu tun hat, welche guten Beispiele es bereits für den persönlichen Alltag, für Kommunen und Organisationen gibt und was Politik und Wirtschaft beitragen müssen.

Auch wer damit inhaltlich schon vertrauter ist, wird viele Denkanstöße erhalten. Allen, die ihr Umfeld sofort suffizienter gestalten wollen, hilft das umfangreiche Praxiskapitel weiter. Politisch interessierte und engagierte Leser*innen bekommen hier Tipps, wie sich kommunale Maßnahmen umsetzen lassen. Ergänzt wird alles durch ein Suffizienz-Argumentarium als rhetorisches Werkzeug, um kritische Fragen klug beantworten zu können.

Broschüre

Ende der Verschwendung. Mit der Ressourcenwende zum guten Leben für alle

Hrsg.: Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise hat einen riesigen Ressourcenverbrauch. Wenn alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften würden wie in Deutschland, dann wären mehr als drei Planeten notwendig, um den Bedarf an Rohstoffen, Wasser und Ackerflächen zu decken. Wir leben also auf Kosten von Menschen, die ein ressourcenärmeres Leben führen, vor allem in Ländern des Globalen Südens. Die Broschüre zeigt, welche Auswirkungen unser Ressourcenhunger auf Menschen und Natur hat. Außerdem wird ein Blick darauf geworfen, was mit den Ressourcen passiert, wenn sie zu Müll geworden sind, sowie Ideen und Anregungen wie eine Ressourcenwende gelingen kann.

Broschüre

Ressourceneffizienz im Bauwesen. Von der Planung bis zum Bauwerk

Hrsg.: Zentrum Ressourceneffizienz

Dem Bauwesen als enormer Ressourcenverbraucher kommt im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik eine besondere Bedeutung zu. Ziel des Bauwesens muss deshalb eine umweltschonende Bauweise ein. Die Broschüre zeigt, wie dieses Ziel unter dem Aspekt der Ressourceneffizienz erreicht werden kann. Dafür ist es erforderlich, die Ressourceneffizienz über den gesamten Lebensweg eines Gebäudes zu betrachten, sprich von der Planung und Errichtung über Nutzung und Modernisierung bis hin zum Rückbau. Das betrifft sowohl die Auswahl der Bauprodukte als auch deren Recycling. Wird der Gebäuderückbau bereits in der Planungsphase mitgedacht, können die Baustoffe recycelt und für die Errichtung neuer Gebäude oder Infrastrukturen als Sekundärbaustoffe genutzt werden. Auf lange Sicht wird so der Abbau von Primärrohstoffen reduziert und die Umwelt geschont. Die Broschüre zeigt praktische Beispiele auf und gibt weiterführende Informationen.

Broschüre

Dialog Degrowth: raus aus der Komfortzone

Hrsg.: Denkhausbremen e.V.

In der zweiten Publikation des Formats „Dialog Degrowth“ wird das Gespräch mit Aktiven von BUND, Greenpeace, Konzeptwerk Neue Ökonomie, NABU, Naturfreunde und WWF gesucht. Dabei steht die Frage über die Wichtigkeit von Umweltverbänden im Fokus und die Suche nach Lösungsstrategien, um die Handlungsfähigkeit zu wahren. Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre zwingen auch den Umweltverbänden ein Umdenken in der Wahl der Mittel und der Strategie auf. Dass Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit untrennbar verhandelt werden müssen, ist allen Umweltverbänden klar. Doch wie sieht es aus, wenn es um das Wirtschaften geht? Welche Strategien sind hier zielführend, um auch wachstumskritische Debatten aufzugreifen und neue Verbündete zu gewinnen? In sechs Interviews wird die Zukunftsfähigkeit der deutschen Umweltverbände diskutiert.

Broschüre

Dialog Degrowth: Wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft besser gestalten

Hrsg.: Denkhausbremen e.V.

In dem Format „Dialog Degrowth“ diskutieren Umweltverbände und wachstumskritische Initiativen soziale und ökologische Lösungsansätze und rücken damit die wachstumskritische Debatte mehr in den Fokus. Seit dem Aufkommen der Diskussionen über das Wirtschaftswachstum in den 1970er-Jahren haben sich auch verschiedene Umweltverbände mit der Thematik auseinandergesetzt und sich wachstumskritischen Positionen angeschlossen. Denkhausbremen führt zusammen mit dem Forum Umwelt und Entwicklung Interviews mit sechs aktiven und ehemaligen Hauptakteur*innen vom WWF, dem NABU, Greenpeace, den NaturFreunden, dem DNR und dem BUND durch, die über Strategien und aktuelle und vergangene Lösungsansätze berichten. Mit Hilfe der Reflexion der eigenen Geschichte und besonders den eigenen Fehlern, aber auch Erfolgsgeschichten lässt die Zukunft besser gestalten.

Broschüre

Plastikatlas 2019 – Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff

Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung & Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Auf der einen Seite wächst das Bewusstsein für die Langlebigkeit und die Schädlichkeit für Umwelt und Gesundheit von Plastik. Auf der anderen Seite steigt die Produktion aber stetig und der Stoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Damit steigt auch der Handlungsdruck, der Plastikflut zu begegnen und zumindest den Verbrauch von Einwegplastikartikeln zu verringern und so die Müllberge auf Deponien und in der Umwelt zu verringern. Der Plastikatlas gibt einen umfassenden Einblick in die Verwendungen und Risiken von Plastik, benennt Akteure der Plastikkrise und zeigt Handlungsansätze, um das Problem gemeinsam anzupacken.

Broschüre

EU Overshoot Day 10 May 2019 – living beyond nature’s limits

Hrsg.: World Wildlife Fund for Nature

Der Overshoot Day der Europäischen Union (EU) fiel in diesem Jahr auf den 10. Mai. Der Overshoot Day markiert den Tag, an dem die global verfügbaren Ressourcen aufgebraucht sind, die der Planet Erde in einem Jahr wieder erneuern kann. Durch zu hohen Kohlenstoffausstoß, zu hohem Lebensmittelverbrauch und zu viel Flächenverbrauch ist der ökologische Fußabdruck eines*r Jeden von uns so hoch, dass wir 2,8 Erden bräuchten, um den Ressourcenbedarf zu decken, der anfallen würde, wenn alle auf der Welt einen Lebensstil hätten wie wir in Europa. Obwohl in der EU nur 7 Prozent der Weltbevölkerung leben, verbrauchen diese 500 Millionen Menschen 20 Prozent der globalen Ressourcen.

Broschüre

Rohstoffe für die Energiewende – Menschenrechtliche und ökologische Verantwortung in einem Zukunftsmarkt

Hrsg.: Bischöfliches Hilfswerk Misereor e.V.

Im Dezember 2015 einigte sich die Weltgemeinschaft auf ein neues Klimaabkommen ab 2020. Zentral war dabei die Verpflichtung aller 195 Staaten, die Erderwärmung auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dies sollte vor allem durch die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und einer globalen Energiewende basierend auf der Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden. Die Bedeutung, die die verschiedenen Formen der Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Solarenergie und Windkraft an der gesamten Energieversorgung beitragen, steigt stetig. Insbesondere die Wind- und Solarkraft bekommt eine zunehmende Relevanz. Gerade deswegen darf nicht außer Acht gelassen werden, woher die Rohstoffe, die für den Bau von Windkraft- und Fotovoltaikanlagen benötigt werden, kommen und unter welchen Umständen sie abgebaut werden.

In der vorliegenden Studie wird diese Fragestellung aufgegriffen und mit Fokus auf die Wind- und Solarbranche untersucht. Dafür wurden Fragebögen an 21 Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien geschickt. Die Studie liefert einen Beitrag, die Probleme und Herausforderungen im Sektor der erneuerbaren Energie zu benennen, um Lösungsansätze zu erarbeiten.

Broschüre

Kobalt. Kritisch hoch 3

Hrsg.: INKOTA-Netzwerk e.V. & Ökumenisches Netzzentralafrika

Kritisch aus Sicht der Industrie, die abhängig ist von großen Mengen des Rohstoffes für die Technologien der Zukunft, insbesondere Batterien. Kritisch aus Sicht von Menschenrechts-  und Umweltorganisationen weltweit, die tagtägliche Menschenrechtsverletzungen, ökologische Desaster und soziale Missstände rund um den Kobaltabbau nicht länger hinnehmen wollen. Kritisch für Arbeiter*innen im Kleinbergbau in der Demokratischen Republik Kongo, die einen wesentlichen Teil des weltweit begehrten Kobalts unter höchst riskanten Bedingungen aus der Erde holen.
Das neue Kobalt-Dossier von INKOTA macht klar: Wer Kobalt nutzt, muss auch Verantwortung übernehmen für die Wahrung von Menschenrechten und ökologischen Standards entlang der gesamten Lieferkette. Aktuell ist dies leider noch nicht der Fall.

In zwei Teilen stellt das Dossier die wichtigsten Fakten rund um den begehrten Rohstoff dar. Teil 1 beleuchtet dabei den Status Quo des weltweiten Kobaltabbaus und setzt einen Fokus auf die Demokratische Republik Kongo, Hauptlieferant für Kobalt weltweit. Teil 2 bietet klare und konstruktive Handlungsansätze, um die Kobaltlieferkette fair zu gestalten.

Broschüre

Rohstoffpolitik 2.0 – Für eine umwelt- und klimafreundliche Ressourcenpolitik

Hrsg.: Deutscher Naturschutzring

Die Broschüre bildet den Abschluss des Projektes des DNR und thematisiert die stoffliche Basis unseres Wirtschaftens. Neben expliziten Beispielen für eine zerstörerische Praxis beim Abbau von Rohstoffen wie dem Tiefseebergbau werden auch verschiedene Instrumente zum Management des Ressourcenverbrauchs vorgestellt, aber auch alternative Denk- und Umsetzungsansätze wie Postwachstum behandelt. Im Fokus steht immer die Senkung und Umgestaltung unseres Rohstoffverbrauchs, auch mit Blick auf die globale Verantwortung für unseren Ressourcenverbrauch.

Broschüre

Ressourcenfluch 4.0 – Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rohstoffsektor

Hrsg.: PowerShift e.V. - Verein für eine ökologisch-solidarische Energie- & Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft steckt – mit regional unterschiedlicher Intensität – in der Krise. Das Wirtschaftswachstum wird seit Jahren kleiner oder stagniert und die neoliberale Wirtschaftspolitik hat die globale Wirtschaft nicht regulieren können. Hoffnung bringt hingegen gerade die anstehende vierte industrielle Revolution. Unter der Industrie 4.0 wird die Digitalisierung und Automatisierung der Produktion verstanden. Damit einher geht die Entwicklung von sogenannten Zukunftstechnologien, aber auch weitere wirtschaftliche (und auch gesellschaftliche) Transformationen wie die Energiewende oder die Verkehrswende. Dies alles bedarf vieler Ressourcen und Rohstoffe. Neben den gängigen und bereits massenhaft geförderten und produzierten Rohstoffen steigt auch der Bedarf an sogenannten Spezialmetallen. Die Rohstoffgewinnung inklusive der ökologischen und sozialen Folgen wird von den Industrieländern im Globalen Norden in die Abbauländer ausgelagert. Die Publikation widmet sich nicht nur der Frage, was Industrie 4.0 eigentlich ist und welche Zukunftstechnologien dabei thematisiert werden, sondern auch, welche Rohstoffe dabei benötigt werden und welche Herausforderungen beim Abbau auftreten. 

Broschüre

Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit – Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein macht noch keine Verkehrswende

Hrsg.: Bischöfliches Hilfswerk MESEREOR e.V., Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. & PowerShift – Verein für eine solidarische Energie- und Weltwirtschaft e.V.

Der Autoverkehr und gebunden daran der wachsende Individualverkehr stehen zunehmend in der Kritik, vor allem aufgrund der hohen Emissionen aus diesem Bereich. Der Verkehrssektor ist in Deutschland für ein Fünftel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Hinzu kommen Feinstaub und Stickoxide. Zurzeit stellen Elektroautos die beste Alternative zum Verbrennungsmotor dar. Doch die energieintensive Batteriezellenproduktion und die Elektrifizierung des Verkehrs werden den Stromverbrauch, den Flächenverbrauch und den Rohstoffbedarf für erneuerbare Energien enorm steigern. Hinzu kommt der Trend, immer größere und ressourcenintensivere Autos zu bauen. Die sozialen und ökologischen Folgen des steigenden Energie- und Rohstoffbedarfs werden externalisiert, also in Länder ausgelagert, in denen Rohstoffbau betrieben wird, die aber nicht Nutznießer der Weiterverarbeitung sind. In der aktuellen Debatte um die Verkehrswende wird über eine Veränderung des Verkehrs kaum gesprochen. Alternativen zum Auto und eine Reduzierung der mit Pkw gefahrenen Kilometerzahl tauchen kaum auf. Die vorliegende Broschüre will dies ändern. Durch das Aufzeigen der Folgen des Autoverkehrs sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Elektroantrieb sollen Alternativen zu Autos mehr in den Fokus gerückt werden.