Ressourcennutzung in Deutschland – Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts 2022 – Datengrundlagen
März 2024
Hrsg.: UBA
Das Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen Bericht „Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Ressourcenbericht für Deutschland“. In diesem Ressourcenbericht werden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und wirtschaftlicher Entwicklung untersucht und aufbereitet. Nach den ersten beiden Ressourcenberichten aus den Jahren 2016 und 2018 (UBA 2016, 2018) wurde im Jahr 2022 die dritte Ausgabe veröffentlicht (UBA 2022).
Der vorliegende Bericht fokussiert auf die Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung der Datengrundlagen (Analyse, Modellrechnungen der indirekten Rohstoffflüsse, Modellierungen von Parametern der „Raw Material Consumption“, RMC). Die Veröffentlichung findet ihr hier.
Wertvoll für die Kreislaufwirtschaft, aber zu gut geschützt
März 2024
Hrsg.: Germanwatch e. V.
Geistige Eigentumsrechte im Konflikt mit zirkulärem Wirtschaften – Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Kreislaufwirtschaft ist eine Antwort auf viele Zukunftsfragen. Das Ziel ist es, Materialien möglichst lang zu nutzen und im Kreislauf zu halten. Dafür sollen Produkte zum Beispiel repariert werden, um Neuproduktionen auf das Notwendigste zu beschränken. Doch in der Praxis stehen immer wieder geistige Eigentumsrechte im Weg: Sie erschweren die Reparatur oder Geschäftsmodelle, die die Lebensdauer von Produkten verlängern wollen. Geschäftsgeheimnisse und Patente bremsen beispielsweise die Ersatzteilverfügbarkeit aus. Denn Hersteller sind oftmals die einzigen Anbieter von Ersatzteilen und verkaufen diese teils gar nicht oder nur zu horrenden Preisen. Das zeigt: Es gibt aktuell noch Zielkonflikte zwischen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und geistigen Eigentumsrechten.
Diskussionspapier
Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse
Februar 2024
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Entwicklung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des primären Rohstoffverbrauchs, der Reduzierung der Umweltbelastung, zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu schaffen bei gleichzeitiger Sicherung der Rohstoffversorgung. Dieses Papier fasst die Empfehlungen der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) zur NKWS zusammen. Die KRU ist ein Gremium unabhängiger Expertinnen und Experten, welches das Umweltbundesamt mit konkreten Vorschlägen zur Ressourcenpolitik berät. Die Publikation findet ihr hier.
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutral zu werden. Für diese Transformation braucht es viele Mineralien und Metalle. Doch der Abbau dieser Rohstoffe passiert weltweit und sorgt vor Ort immer wieder für Konflikte und Menschenrechtsverletzungen. Dieser Guide berichtet anschaulich über den IST-Stand und die Probleme und Herausforderungen der Rohstoffgewinnung.
Hrsg.: Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e. V,
Die Chemieindustrie verursacht 18 % der weltweiten CO2-Emissionen und hat damit einen entscheidenden Anteil an der Klimakrise. Diese Studie ist die erste eines Umweltverbandes, die den Status Quo der deutschen chemischen Industrie umfänglich beleuchtet: Energie- und Ressourcenverbrauch, Produktionsmengen und Art der Produkte, Standorte, Unternehmen.
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
Nahezu alle in der Natur gefundenen Plastikmüllverschmutzungen kommen von Einwegverpackungen. Das ergab eine Untersuchung vom BUND zusammen mit der BUNDjugend. Bei Müllsammelaktionen wurden 2 Jahre lang regelmäßig Plastikmüll gesammelt und anschließend analysiert. Diese Paper offenbart, welche Firmen den größten Anteil an Plastikmüll lieferten.
Bericht
Opportunities and limits of recycling in the context of the circular economy
November 2023
Recycling hat eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft und ist somit essentiell um unsere Ressourcen zu schonen. Um Recycling richtig zu betreiben ist es jedoch wichtig die Grenzen und Rahmenbedingungen zu kennen und zu definieren. Dieses Papier beschäftigt sich speziell mit dem Recycling von Metallen. Die Publikation zum Downloaden findet ihr hier.
Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie: Impulse auf dem Weg zur NKWS
September 2023
Hrsg.: Netzwerk Ressourcenwende
Unterstützt von zahlreichen gemeinnützigen Organisationen hat das Netzwerk Ressourcenwende Forderungen dazu formuliert, wie die NKWS gestaltet werden muss, um eine wirksame Ressourcenwende zu erzielen. Die NKWS hat das Potential ein gestaltendes Instrument für den Wandel in Sachen Ressourcennutzung zu sein. Dazu benötigt es allerdings verbindliche und ressortübergreifende Maßnahmen und Ziele. Wo das Netzwerk und seine Unterstützer*innen noch Handlungsbedarf sehen, wird im folgenden Papier erläutert.
In dieser Abschlusspublikation vom ReziProK wurden 25 Forschungsprojekte zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft ausgewertet. Die Projektteams haben dabei ein breites Spektrum an Prozessen und Branchen abgedeckt. Untersucht wurden unteranderem die optimierte Nutzung von Rezyklaten, die verlängerte Produktnutzung oder die Kreislauffähigkeit von Elektrofahrzeugen. Daraus werden Ausblicke und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Abschlusspublikation
Das Netzwerk Ressourcenwende
Juli 2023
Hrsg.: Umweltbundesamt, Netzwerk Ressourcenwende
Die Dokumentation beschreibt den Prozess der Netzwerkbildung zwischen zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren der Ressourcenpolitik. Eine gemeinsame Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des transdisziplinären Austauschs bildet den Ausgangspunkt. Die neu geschaffene Online-Plattform Ressourcenwende unterstützt die themenbezogene Vernetzung und fortlaufende Aufbereitung fachlicher Informationen. Ein kollektives Selbstverständnis der Netzwerkmitglieder fördert die Teilnahme am ressourcenpolitischen Diskurs. Aus der Zusammenarbeit gehen Veröffentlichungen und Diskussionspapiere hervor. Entwicklungsschritte von Forschungsprojekten für die Transformation sowie Gestaltungsmöglichkeiten des sozial-ökologischen Wandels im Wohnungs- und Bauwesen sind zentrale Themen. Die Publikation zum downloaden findet ihr hier.