1. »
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Uhrzeit: 10:30 – 17:00 Uhr

Ort:
Ka Eins, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main

Veranstaltende:
BilRessNetzwerk
www.bilress.de

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Di. 24. September 2024

21. BilRess-Netzwerkkonferenz

Die Rohstoffströme in der deutschen Wirtschaft sind immer noch in weiten Bereichen linear organisiert. So zeigen die vom Statistischen Amt der EU (Eurostat) erhobenen Daten, dass in Deutschland der Anteil der Sekundärrohstoffe am gesamten Rohstoffverbrauch im Jahr 2022 nur circa 13 Prozent beträgt. Entsprechend ist der primäre Rohstoffverbrauch hoch und wird nach den Prognosen ohne gezielte Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft weiter steigen (BMUV).

Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der 21. BilRess-Netzwerkkonferenz auf dem Thema „Rohstoffe und Zirkularität im beruflichen und privaten Alltag“. Im Rahmen der Veranstaltung werden Herausforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft hinsichtlich der resultierenden Bildungsanforderungen diskutiert:

  • Was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der Circular Economy und wie können Bildungseinrichtungen die Prinzipien dieses Ansatzes in Lehrplänen und Curricula integrieren, um das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften zu fördern?
  • Wie kann das Recht auf Reparatur dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Konsumgewohnheiten zu stärken?
  • Welche Schritte können Unternehmen ergreifen, um ihrer Produktverantwortung gerecht zu werden und welche Kompetenzen werden bei ihren Beschäftigten
    hierzu benötigt?
  • Wie können Bildungsprogramme und -initiativen dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken zu schärfen?
  • Wie können „Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose und Recycle“ im Bildungsbereich vermittelt werden, um Lernende und Lehrende zu befähigen, nachhaltigere Entscheidungen im Alltag zu treffen?
  • Welche Rolle spielen Ökodesign / Nachhaltiges Design bei der Produktgestaltung und wie können Verbraucher*innen ökologischere Alternativen erkennen?
  • Welchen Beitrag kann Sharing bzw. Nutzen statt Besitzen zur Ressourcenschonung und -effizienz leisten und können Bildungsinitiativen diese Ansätze vermitteln?

Programm: 

10:30 – Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee

11:00 – Begrüßung und Einführung

11:15 – Impulse: Zirkularität und Ressourcenbildung

  • Beiträge der Bundesregierung zur Transformation in eine
    zirkuläre Wirtschaft
    BMUV
  • Kreislaufwirtschaft Handlungsfelder für die Ressourcenbildung
    Prof. Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut
  • Kreislaufwirtschaft im Alltag
    Prof. Dr. Susanne Hartard, Umwelt-Campus Birkenfeld,
    Hochschule Trier

12:30 – Blitzlichter aus der Praxis:

  • Die Rolle der Konsumierenden in der circular economy
    Philip Heldt, Verbraucherzentrale NRW
  • CO2-Bilanzierung von Kunststoffen in einem offenen Recyclingkreislauf
    Jan Tinz, LCA-Analyst, Kunststoff-Institut Lüdenscheid
  • Praxisnahe Bildungsprogramme im Recyclingzentrum Frankfurt und im Secondhand Warenhaus Neufundland
    Stefanie Jung-Zwerger, Gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling
  • Recyclingpapier mit dem Blauen Engel: Paradebeispiel für gelungene Kreislaufwirtschaft
    Lea Eggers, Leiterin der Geschäftsstelle der Initiative Pro Recyclingpapier

13:00 – Mittagessen

14:00 – Zukunft des BilRess-Netzwerks
Was können wir als Netzwerk und Mitglieder zur konkreten Umsetzung von Ressourcenbildung beitragen? Gruppendiskussion mit anschließender Vorstellung im Plenum

15:30 – Interaktiver Ressourcenzirkel inkl. Kaffee und Kuchen

16:50 – Ausblick und Verabschiedung
Sabine Huck, Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Schar

 

Hier können Sie sich kostenlos zu der Veranstaltung anmelden.

 

 

 

zur Veranstaltungswebseite