
Ort:
Online
Veranstaltende:
Kampagne Bergbau Peru
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Unbedenkliches Gold schmückt am besten – Neue Ansätze beim Schmuck
Schmuck aus Gold, für dessen Gewinnung Zyanid eingesetzt wird oder Menschen ungeschützt mit Quecksilber hantieren,
Landschaft ruiniert wird, Boden und Flüsse verseucht werden? Solchen Schmuck möchte niemand wissentlich tragen. Von
Branchenverter:innen möchten wir erfahren, welche Ansätze es in der Schmuckindustrie gibt, um die nachteiligen Auswirkungen
auf Mensch und Umwelt im Zusammenhang mit Goldabbau zu verringern.
Nach drei kurzen Vorträgen freuen wir uns auf den Austausch und die kritische Diskussion mit den Teilnehmenden rund um die
vorgestellten Themen.
Programm:
Einführung – Die Kampagne Bergbau Peru und Auswirkungen des Goldabbaus auf Mensch und Natur
Dr. Hartmut Heidenreich, Koordinationsteam der Kampagne Bergbau Peru, Zornheim
Impulsvortrag – People, Planet, Produkt – Entwicklung eines ESG-Rahmenwerks für die Schmuckbranche
Dr. Guido Grohmann, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien e.V., Pforzheim
Unikatschmuck aus fair gehandelten Rohstoffen
Anna Römer, Meistergoldschmiede Grüngold, Tübingen
Diskussion
Anmeldung bis 15. Mai, 10 Uhr an folgende E-Mail -Adresse:
veranstaltungen [at] kampagne-bergbau-peru [dot] de
Wir freuen uns über weitere Hinweise auf Veranstaltungen:
ressourcenwende@bund.net
AKTUELLE BEITRÄGE
- 08.04.2025
Rohstoffabhängigkeit: Europas grüne Wende auf wackligem Fundament - 19.03.2025
Aktuelle Projekte aus der zweiten Phase des Netzwerk Ressourcenwende (2024 bis 2027) - 18.02.2025
“Shocking and sad”: how corporations use investment agreements to block decarbonisation in the Global South - 11.02.2025
Right to Repair and Circular Economy - 11.02.2025
CCS im Abfallsektor untergräbt Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
SCHLAGWÖRTER
- > Abfall
- > Abfallentorgung
- > Abfallentsorgung
- > Abfallwirtschaft
- > Bauen
- > Bauwende
- > Bergbau
- > Bioökonomie
- > Bioöokonomie
- > CCS
- > chemie
- > Circular Economy
- > Critical Raw Materials Act
- > CRMA
- > Degrowth
- > Demokratie & Beteiligung
- > Design
- > Deutsche Rohstoffpolitik
- > Digitale Technologien
- > Digitale Transformation
- > Digitalisierung
- > Effizienz
- > Energie
- > Energiewende
- > Europäische Rohstoffpolitik
- > Extraktivismus
- > Handelspolitik
- > Holz
- > Industrie
- > Industrie 4.0
- > Internationale Rohstoffpolitik
- > Investitionspolitik
- > Just Transition
- > Klimagerechtigkeit
- > Klimaneutralität
- > Klimapolitik
- > Klimaschutz
- > Klimawandel
- > Kolonialismus
- > Kommunikation
- > Konfliktrohstoffe
- > Konsum
- > Kreislaufwirtschaft
- > Kritische Rohstoffe
- > Künstliche Intelligenz
- > Landgrabbing
- > Landnutzung
- > Landwirtschaft
- > Leichtbau
- > Lieferketten & Handel
- > Lit
- > Lithium
- > Mehrweg
- > Menschenrechte
- > Merhweg
- > Metalle
- > Metallische Rohstoffe
- > Mineralische Rohstoffe
- > Mobilität
- > Nachhaltiger Konsum
- > Nachhaltigkeit
- > Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
- > Netzwerk Ressourcenwende
- > News
- > Newsletter13
- > Newsletter14
- > Newsletter15
- > Newsletter16
- > Newsletter17
- > NKWS
- > Ökodesign
- > Ökonomische Instrumente
- > Plastik
- > Plastikchemikalien
- > Plastikmüll
- > Postwachstum
- > Produktion
- > Rebound-Effekt
- > Rechtliche Instrumente
- > Recycling
- > Reparatur
- > Reparatur & Obsoleszenz
- > Ressourcenbildung
- > Ressourcenpolitik
- > Ressourcenschonung
- > Ressourcenschutz
- > Ressourcenschutzgesetz
- > Rohostoffe
- > Rohst
- > Rohstoffe
- > Rohstoffkritikalität
- > Rohstoffwende
- > Sorgfaltspflichten
- > Sozial-ökologische Transformation
- > Soziale Gerechtigkeit
- > Sozio-ökologische Auswirkungen vom Rohstoffabbau
- > Südamerika
- > Suffizienz
- > Tagung
- > Technologie
- > Tiefseebergbau
- > Transparenz im Rohstoffsektor
- > Treibhausgasemissionen
- > uba
- > Umweltverträglichkeit
- > Unternehmensverantwortung
- > Verkehr
- > Vermeidung
- > Verpackung
- > Verpackungen
- > Wärmewende
- > Wasser
- > Wasserpolitik
- > Wasserstoff
- > Wissenschaft & Forschung