
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2022
1. Akteur*innenkonferenz Nachhaltigkeit Lieferkette Bau
Ziel des BBSR Forschungsprojekt „Nachhaltigkeit in der Lieferkette Bau“ ist es, soziale und ökologische Standards in der Lieferkette von unterschiedlichen Kategorien von Bauprodukten zu definieren, kritische Produktgruppen zu identifizieren und Probleme wie Lösungsansätze transparent zu machen. Daraus soll ein praktikables Top-down Transparenz-Tool entwickelt werden, das es ermöglicht, nachhaltigere Produkte am Markt zu identifizieren. Schwerpunktmäßig geht es bei dieser Konferenz um die Erfahrungen von bestehenden Umweltzeichen, CoC-Systemen und Labels, die sich mit der Lieferkettenproblematik vom Bottom-up-Ansatz aus beschäftigen. Die Parlamentarische Staatssekretärin…
Find out more »Juni 2022
Die digitale Transformation in Ländern des globalen Südens
Aus der Vortragsreihe “Global Development Policy Issues in the Field of Resource Justice" werden Dr. Deepali Sinha Khetriwal und CEO Sofies Bangalore vortragen. In englischer Sprache
Find out more »Wege aus dem regulativen Flickenteppich – ein neuer rechtlicher Rahmen für den Ressourcenschutz
Der Arbeitskreis Abfall und Rohstoffe des BUND lädt ein zu einem Fachgespräch über neue und notwendige Gesetzesvorhaben, um dem Ziel einer absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs näher zu kommen. Dabei werden ambitionierte Projekte wie die Einführung eines umfassenden Ressourcenschutzgesetzes thematisiert und auf aktuelle Vorhaben zur Änderung des Fachrechts eingegangen, respektive die Modernisierung des Bergrechts sowie das EU-Lieferkettengesetz.
Find out more »Crashkurs Rohstoffpolitik: Rohstoffwende gestalten
PowerShift veranstaltet eine Crashkursreihe für politisch Aktive und Multiplikator*innen aus Parteien, Medien, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen sowie umwelt- & entwicklungspolitischen Organisationen für einen Kurswechsel, um die gemeinsame Gestaltung einer Rohstoffwende. Dabei soll die Bekämpfung der Klimakrise und die Mobilitätswende mit der Rohstoffwende zusammengedacht werden. Wo gibt es Anknüpfungspunkte, wo liegen Risiken und Chancen? Anmeldung erforderlich
Find out more »27. Netzwerkkonferenz
Im Rahmen der 27. NeRess-Konferenz werden aktuelle Innovationen, Potenziale und Herausforderungen bezogen auf drei thematische Schwerpunkte im Rahmen der Konferenz vertieft: Nexus Ressourceneffizienz und Klimaschutz, Einsatz von Rezyklaten und Sekundärrohstoffen und digitale Innovationen zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Transformation hin zu einer klimaneutralen zirkulären Wirtschaft. Anmeldung erforderlich
Find out more »Wende? Nur sozial!
Die Energiewende, die Mobilitäts-, Rohstoff- und die Landwende sowie weitere wichtige gesellschaftliche Großprojekte des Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutzes erfordern nicht nur politische und technologische Änderungsprozesse, sondern einen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Lösungen müssen nicht nur das Klima, die Ressourcen oder die biologische Vielfalt schützen – sie müssen auch gerecht sein, gemeinsam getragen werden und die Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen. Die wissenschaftliche Jahrestagung des Öko-Instituts beleuchtet den politischen Handlungsbedarf für die nachhaltige, faire und partizipative Gestaltung von Transformationen. Anmeldung erforderlich
Find out more »Yes EU Can – Kampagne für ein wirksames europäisches Lieferkettengesetz!
Schutz der Menschenrechte und eine globale nachhaltige Entwicklung: Die Europäische Union hat sich verpflichtet, zu diesen Zielen beizutragen. Doch oft stehen europäische Unternehmen für das Gegenteil: gefährliche Arbeitsbedingungen, ausbeuterische Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Es ist an der Zeit, dass Europa Verantwortung übernimmt und ein wirksames EU-Lieferkettengesetz beschließt.
Find out more »CEWI-Konferenz
Im CEWI-Projekt erarbeiten über 40 Unternehmen seit mehreren Monaten im Rahmen einer Workshopreihe branchenübergreifende Konzepte und Pilotprojekte für eine Circular Economy in den Sektoren Gebäude und Automobil. Am 23. Juni 2022 wird es endlich möglich sein, die Pilotprojekte und die Projekteilnehmer*innen in Berlin kennenzulernen. Anmeldung erforderlich
Find out more »Materie neu gestalten: AMP-Modell des materialbasierten kollaborativen Designs
Aus der Vortragsreihe “Global Development Policy Issues in the Field of Resource Justice" wird DK Osseo Asareund vortragen. In englischer Sprache
Find out more »Zero Waste Cities – Engagement für Abfallreduktion an der Quelle
Zero Waste bedeutet, die Beziehung zwischen Mensch und Abfall neu zu gestalten, den Wert und die Energie von Ressourcen zu erhalten und gleichzeitig ein gesellschaftliches florieren und gedeihen zu ermöglichen. Mit Kiel und München haben sich bereits zwei deutsche Städte das Ziel gesetzt, das Abfallaufkommen kontinuierlich zu reduzieren und die Zero-Waste-Philosophie in ihre lokale Abfallwirtschaft zu integrieren. Die Veranstaltung vermittelt, welche wichtige Rolle Städte und Gemeinden bei der Plastikvermeidung spielen und wie der Wandel hin zu Zero Waste gelingen kann.…
Find out more »Juli 2022
Rohstoffversorgung Deutschlands für die Transformation unserer Wirtschaft
Für die Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Europas und der internationalen Staatengemeinschaft sind enorme Anstrengungen in fast allen Wirtschaftssektoren, insbesondere im Bereich der Energieerzeugung und –bereitstellung, der Mobilität, des Bausektors und der Hüttenindustrie erforderlich. Vor diesem Hintergrund und zur besseren Abschätzung der aktuellen Herausforderungen, Perspektiven und Lösungsansätze findet die Rohstoffkonferenz der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und des Deutschen Forschungsnetzwerk Rohstoffe zu den Themen Rohstoffnachfrage und -produktion, Importabhängigkeit Deutschlands, Potenziale des heimischen Recyclings, Nachhaltigkeit der Rohstoffproduktion und verantwortungsvolle Lieferketten statt.
Find out more »Gutes Leben für Alle -Bauen und Wohnen
Mehr Suffizienz-Wirtschaft statt stets Größer-Schneller-Weiter und mehr Gemeinwohl-Ökonomie statt persönlicher Gewinn-Maximierung sind bei dieser digitalen Themenrunde richtungsweisende Aspekte. Anmeldung erforderlich
Find out more »Nachhaltige Baustoffe im Überblick – Wie Holz & Co. dabei helfen können, das Klima zu retten
Beim Nachhaltigen Bauen geht es schon lange nicht mehr nur um das Gebäude, sondern auch um die Materialien. Der Gebäudesektor benötigt dringend einen „Stoffwechsel“, weg von energieintensiv hergestellten, Ressourcen konsumierenden und die Gesundheit belastenden Baustoffen. Welche Produkte stehen an der Seitenlinie und sollen dafür eingewechselt werden? Im Rahmen dieser natureplus Late Lunch Session werden einige vorgestellt und beleuchtet, wie sich diese von herkömmlichen Baustoffen abheben und wieso sie eine zukunftsfähige Alternative darstellen. Anmeldung erforderlich
Find out more »August 2022
Shipping the sunshine? Wasserstoffimporte und Klimagerechtigkeit
„Grüner“ Wasserstoff wird derzeit als Schlüsseltechnologie für einen klimafreundlichen industriellen Umbau gehandelt. Doch die Erzeugungskapazitäten in Deutschland und Europa sind begrenzt, weshalb auf Importe gesetzt wird. Doch wie realistisch ist diese Strategie? Wie klimafreundlich ist der geplante Wasserstoffhochlauf wirklich? Und welche Auswirkungen hat die Wasserstoffwirtschaft in den potentiellen Exportländern? Wie stehen die Aussichten auf verbindliche soziale und ökologische Einfuhrkriterien?
Find out more »Talks of Resistance mit Hamira Kobusingye
Für die erste Veranstaltung der Reihe Locals United – Talks of Resistance wird Hamira Kobusingye referieren. Die Klimaaktivistin wird ihre Arbeit im Rise Up Movement, ihre Schwerpunkte im Klimaaktivismus vorstellen und etwas über die East African Oil Pipeline (EACOP) erzählen, die durch Uganda und Tansania geplant wird. Anmeldung erforderlich
Find out more »Urban Mining – Recycling statt wegwerfen
Zero-Waste im großen Stil: Urban Mining. Auch im Bausektor gilt es die CO2-Bilanz zu senken und Ressourcen zu schonen. Wenn aus Abfällen Baustoffe gewonnen werden, werden Städte und Gemeinden zu Rohstoffminen. In der Diskussion um Urban Mining sollen unter anderem die Vor- und Nachteile, die Prozesse der Abfallaufbereitung und der potentielle Mehraufwand für Kommunen und Baufirmen besprochen werden. Anmeldung erforderlich
Find out more »Leerstelle Frauenrechte: Widerstand im Rohstoffsektor
Arbeiterinnen in Minen, Anwohnerinnen in Abbaugebieten, Demonstrantinnen gegen Bergbauprojekte – Frauen sind auf vielfältige Weise im und um Bergbau herum präsent. In diesem Online-Seminar wird die Situation von Frauenrechten in und um Bergbauprojekte herum mit Expert*innen anhand verschiedener Fallbeispiele aus der Demokratischen Republik Kongo und Lateinamerika illustriert. INKOTA wird Einblicke in die aktuelle politische Debatte in Deutschland und auf internationaler Ebene geben und darauf eingehen, inwiefern das deutsche Lieferkettengesetz und die aktuell diskutierte Regulierung auf EU-Ebene zur Achtung der Frauenrechte…
Find out more »Rohstoffwende konkret
Hoher Rohstoffverbrauch hat fatale Folgen in den Ländern des Globalen Südens: Der Bergbau zerstört dort die Umwelt und steht in Zusammenhang mit zahlreichen Menschenrechtsverletzungen. Berlin hat sich im Jahr 2021 mit einem Zero Waste Leitbild auf den Weg gemacht, Abfälle deutlich zu reduzieren. Aber welche konkreten Ansätze und Initiativen für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen gibt es bereits? Anmeldung erforderlich
Find out more »September 2022
Wirtschafts- und Finanzpolitik in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation
Die neue Ampel-Regierung hat ein ambitioniertes Konzept der sozial-ökologischen Transformation auf die politische Agenda gesetzt. Mit dem Green Deal sind auch im Rahmen der Europäischen Union Voraussetzungen für eine neue Klimapolitik geschaffen worden. Welche finanz- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen ergeben sich durch den Transformationsprozess und wie sind diese zu bewältigen? Reichen die bisherigen Strategien und Instrumente aus, um die Klimaziele zu erreichen? Dabei wird es auch darum gehen, ob Strategien der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Schadstoffemissionen (Decoupling) oder Degrowth-Ansätze tragfähig sind.…
Find out more »Fair Trade Night 2022
An diesem Abend stehen zu folgenden Themen Expert*innen von unterschiedlichen Initiativen Besucher*innen Rede und Antwort: faire Bekleidung, EU-Lieferketten und Mica. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „50 Jahre Fairer Handel: von sozialer Bewegung zum politischen Player?“ statt.
Find out more »