Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Heute
Ort:
Online

Veranstaltende:
Netzwerk Ressourceneffizienz

Di 25. Januar 2022

RE vor Ort: Mit Materialflusskostenrechnung Ressourceneffizienz steigern und Kosten reduzieren

In Kooperation mit der Umwelttechnik BW GmbH und dem Beraternetzwerk FABRIKtester.de veranstaltet das Netzwerk Ressourceneffizienz eine Veranstaltung zum Thema „Materialflusskostenrechnung“ und ihre praktische Anwendung für mehr Ressourceneffizienz im Unternehmen. Durch die Materialflusskostenrechnung können (verfügbare) Daten spezifisch aufbereitet und genutzt werden, um Möglichkeiten aufzuzeigen, Materialverbrauch und/oder -verluste zu reduzieren, die effiziente Verwendung von Material und Energie […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
PowerShift

Mo 07. Februar 2022

Wie nachhaltig wird die neue Europäische Batterieverordnung?

Ende 2020 hat die Europäische Kommission angekündigt, eine neue europäische Batterieverordnung (BattVO) zu verabschieden, um Batterien entlang ihres gesamten Lebenszyklus nachhaltig zu gestalten. Einen Tag bevor der EU-Umweltausschuss (ENVI) am 10. Februar 2022 über den Gesetzentwurf abstimmen wird, wird in dieser Veranstaltung die unterschiedlichen Positionen beleuchtet: Welche Stimmen gibt es aus der Industrie und der […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
Südwind

Mo 07. Februar 2022

Mica – Glimmer mit Schatten

Das Mineral Mica ist kaum jemandem bekannt, doch in sehr vielen Produkten enthalten: in Autos, Handys und Computern, Haushaltsgeräten, Kosmetik, Farben und Lacken. In Indien und Madagaskar wird Mica in abgelegenen und armen Gegenden unter ausbeuterischen Bedingungen geschürft: massive Kinderarbeit, lebensgefährliche Arbeit und keinerlei soziale Sicherung oder staatliche Kontrolle. Was müssen Unternehmen tun, um die […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
Universität Kiel

Mi 09. Februar 2022

Algen – Champions der Bioökonomie

Vier BMBF-geförderte Innovationsräume laden dazu ein, sich bei dieser Veranstaltung über die Vielfalt der wissenschaftlichen und technischen Fortschritte in der Bioökonomie in Deutschland zu informieren. Anmeldung erforderlich

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
Universität Kiel

Mi 23. März 2022

Bewertung von bioökonomischen Prozessketten

Vier BMBF-geförderte Innovationsräume laden dazu ein, sich bei dieser Veranstaltung über die Vielfalt der wissenschaftlichen und technischen Fortschritte in der Bioökonomie in Deutschland zu informieren. Anmeldung erforderlich

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
INKOTA-Netzwerk

Do 28. April 2022

Fortbildung: Menschenrechte & Proteste im Rohstoffsektor

Einen Einblick in die zivilgesellschaftliche Praxis gibt Lara Louisa Siever vom INKOTA-netzwerk e.V. am Beispiel vom Protest gegen Bergbau und der Situation von Menschenrechtsverteidiger*innen im Rohstoffsektor. Dabei wird auch die Rolle und Verantwortung von Unternehmen im Umgang mit Menschenrechtsverteidiger*innen und Zivilgesellschaft adressiert. Anmeldung erforderlich

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
Agora Energiewende

Di 03. Mai 2022

Ohne Strom keine Wärme – Die Bedeutung eines klimaneutralen Stromsystems für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors

Das Ziel der Klimaneutralität 2045 verlangt einen tiefgreifenden Infrastruktur- und Technologiewandel im Gebäudesektor. Wie der Transformationspfad aussehen kann, welche Rolle ein klimaneutrales Stromsystem dabei spielt und welche Maßnahmen jetzt schnellstmöglich umzusetzen sind, werden auf der Veranstaltung der Berliner Energietage – auch im Lichte der aktuellen Entwicklungen – vorgestellt und diskutiert. Anmeldung erforderlich

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
natureplus

Mi 27. Juli 2022

Nachhaltige Baustoffe im Überblick – Wie Holz & Co. dabei helfen können, das Klima zu retten

Beim Nachhaltigen Bauen geht es schon lange nicht mehr nur um das Gebäude, sondern auch um die Materialien. Der Gebäudesektor benötigt dringend einen „Stoffwechsel“, weg von energieintensiv hergestellten, Ressourcen konsumierenden und die Gesundheit belastenden Baustoffen. Welche Produkte stehen an der Seitenlinie und sollen dafür eingewechselt werden? Im Rahmen dieser natureplus Late Lunch Session werden einige […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
BUND-Jugend

Do 11. August 2022

Talks of Resistance mit Hamira Kobusingye

Für die erste Veranstaltung der Reihe Locals United – Talks of Resistance wird  Hamira Kobusingye referieren. Die Klimaaktivistin wird ihre Arbeit im Rise Up Movement, ihre Schwerpunkte im Klimaaktivismus vorstellen und etwas über die East African Oil Pipeline (EACOP) erzählen, die durch Uganda und Tansania geplant wird. Anmeldung erforderlich

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
INKOTA-Netzwerk

Mo 22. August 2022

Leerstelle Frauenrechte: Widerstand im Rohstoffsektor

Arbeiterinnen in Minen, Anwohnerinnen in Abbaugebieten, Demonstrantinnen gegen Bergbauprojekte – Frauen sind auf vielfältige Weise im und um Bergbau herum präsent. In diesem Online-Seminar wird die Situation von Frauenrechten in und um Bergbauprojekte herum mit Expert*innen anhand verschiedener Fallbeispiele aus der Demokratischen Republik Kongo und Lateinamerika illustriert. INKOTA wird Einblicke in die aktuelle politische Debatte […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
natureplus

Mi 28. September 2022

Understanding LCAs – What Life cycle Analysis reveals about bio-based materials

Throughout the entire life cycle, the process and operation of building construction consumes a big amount of materials while causing a lot of CO2 emissions. The selection and use of sustainable building materials play an important role to help reduce this carbon footprint. Life cycle analyses have been used in the building sector for more […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
natureplus

Mi 26. Oktober 2022

Wohngesund Bauen – Emissionen und VOCs bei nachhaltigen Baustoffen

Einen Großteil unserer Zeit verbringen wir Menschen in geschlossenen Räumen. Damit kommt der Innenraumqualität eine enorme Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zu. Welche baurechtlichen Anforderungen für die Emissionen flüchtiger organischer Verbindung (VOC) in Deutschland vorliegen und warum Produktzertifizierungen wie natureplus zusätzlichen Mehrwert bei der Bauproduktauswahl bieten, wird in dieser natureplus Late Lunch Session […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
NeueStadt

Mi 09. November 2022

Zero Waste – Abfall in Kommunen reduzieren

Wo gelebt und gearbeitet wird, entsteht Müll. Im Sinne des Ressourcensparens, des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit sind Verwaltungen sowie Bürger_innen angehalten möglichst wenig Abfall zu produzieren. Und die kommunalen Entsorgungsuntern sollen aus dem dennoch weggeworfenen auch noch das letzte Verwertbare herausziehen. Wie kann das gelingen? Anmeldung erforderlich

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
natureplus

Mi 16. November 2022

Sekundäre Baustoffe – Wie der Kreislaufgedanke das Bauen verändern kann

In Deutschland werden nur 33,5% aller Baustoffe recycelt, rund 66,5% landen auf Deponien, in Verfüllungen oder bei der Müllverbrennung. Vor dem Hintergrund eines dringend notwendigen Wandels des Bausektors kommt der Wiederverwendung von Baustoffen jedoch eine immer größere Bedeutung zu. In dieser natureplus Late Lunch Session wird untersucht, wie das Bauen im Kreislauf zu einer Transformation […]

Kostenlos
Ort:
Online

Veranstaltende:
natureplus

Mi 07. Dezember 2022

Augen auf bei der (nachhaltigen) Baustoffwahl – Wie Umweltzeichen den Weg zum richtigen Produkt weisen

Nachhaltige Baustoffalternativen gibt es – doch diese sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Zahlreiche Umweltzeichen werben damit, Verbraucher_innen und Planer_innen Orientierung bei der Wahl des „richtigen“ Baustoffs zu geben. Dabei ist es oft nicht leicht, den Überblick zu behalten und die Kernaussagen der verschiedenen Zeichen zu nachhaltigen Baustoffen zu erkennen. In dieser natureplus […]

Kostenlos
Ort:
online

Veranstaltende:
European Environmental Bureau

Di 11. Juli 2023

Building Resilience through Demand-Side Solutions

The pursuit of sustainability goals has elevated the transition to a green economy to an urgent priority. We are organizing a webinar to delve into the significance of the Critical Raw Materials Act, encompassing its various types, benefits, challenges, and its role in implementing demand-side mitigation measures. This webinar will provide a platform to showcase […]

Ort:
Online

Veranstaltende:
World Resources Forum

Mo 04. September 2023

Innovative Partnership for responsible resource use in Africa

As part of the World Resources Forum 2023, the International Resource Panel has partnered with the African Development Bank on an online event: Innovative Partnership for responsible resource use in Africa. We are delighted to invite you to join the session, representatives from the African Development Bank, the International Resource Panel and UNEP will share […]

Ort:
online

Veranstaltende:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Di 05. September 2023

Interactive Lab: Towards Resource Sufficient & Just Global Society

The resource crisis is one of the greatest challenges of the 21st century and is at the root of the other two ecological crises: species extinction and climate change. More than 90 per cent of biodiversity loss and water stress are due to resource extraction and transformation, and these processes also account for about half […]

Ort:
Online

Veranstaltende:
BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V

Di 05. September 2023

Towards a Resource-Sufficient & Just Global Society

This event is a part of the world resources forum 2023. We are using many times more resources than the planet can sustainably provide. Without drastic and absolute reductions in the extraction and consumption of resources, especially by the rich countries of the global North, neither the climate crisis nor the extinction of species can […]

Ort:
Online

Veranstaltende:
PowerShift

Do 21. September 2023

Rohstoffwende – Kreislaufwirtschaft als Teil einer Reduktionsstrategie

Zirkuläres Wirtschaften kann einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, weniger Rohstoffe zu verbrauchen. Allerdings können Kreisläufe physikalisch nicht vollständig geschlossen werden, und der Ersatz von primären Rohstoffen durch sekundäre Rohstoffe ist nur begrenzt möglich. Daher sollte das übergeordnete Ziel sein, den primären Rohstoffverbrauch absolut und signifikant zu senken. Verschiedene Sektoren sind davon unterschiedlich betroffen. Während wir […]