
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2020
Zeitenwende 2020: Wird diesmal alles anders?
Die Corona-Pandemie bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen und überlastet Versorgungssysteme weltweit. Die gekoppelte Gesundheits- und Wirtschaftskrise zeigt die Bruchstellen unserer sozio-ökonomischen Strukturen und macht deutlich: Unser äußerst ausdifferenziertes und auf kurzfristige Effizienz und Wachstum getrimmtes Wirtschaftssystem ist hochfragil. Wird diese Krisenerfahrung andere, resilientere Lebens- und Wirtschaftsweisen fördern, wird 2020 eine Zeitenwende für gutes Leben, Umwelt und Klima? In 2020 werden die Weichen gestellt für das beginnende Jahrzehnt und weit darüber hinaus. Wir möchten mit Ihnen diskutieren: Wird diesmal alles…
Find out more »Oktober 2020
Kongress für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Der KONGRESS BW ist die führende Plattform für Information, Innovation und Transformation im Bereich der Ressourcenefzienz- und Kreislaufwirtschaft. Der 9. KONGRESS BW findet wie geplant am 7. und 8. Oktober 2020 statt. Um allen Beteiligten eine sichere Teilnahme zu ermöglichen, laden wir in diesem Jahr die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum digitalen Besuch ein. Das Kongress-Team hat in den letzten drei Monaten die hervorragende Präsenzveranstaltung "digital transformiert". Seien Sie gespannt, welche Themen, Tools und digitalen Instrumente Ihnen auch in diesem Jahr einen Event…
Find out more »Innovationskonferenz 2020: Circular Economy – Marktakzeptanz durch Wissens- und Technologietransfer
Die Konferenz am 28. Oktober 2020 steht im Zeichen der Circular Economy und beschäftigt sich mit der Fragestellung was dafür notwendig ist, Lösungsansätze im Markt zu etablieren. Dafür bringen wir die notwendigen Akteure der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft unter dem Dach von DIN zusammen und erarbeiten mit Ihnen den gemeinsamen Weg zu einer zirkulären Wirtschaft. Den Vormittag eröffnen wir mit Keynotes zur Circular Economy und tauschen uns anschließend in 7 Workshops zu den R-Strategien Rethink & Digitize, Reduce, Reuse,…
Find out more »VCD-Mobilitätskongress: Do it yourself – Verkehrswende mitgestalten
Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) lädt junge Verkehrsaktivist*innen zum Mobilitätskongress ein. Auch im Jahr 2020 stellen wir uns den Fragen - wie können wir Mobilität nachhaltiger und grüner gestalten? Wie gelingt es, Autoverkehr zu reduzieren und die Stadt lebenswerter zu machen? Was können wir tun, um die Folgen des Klimawandels zu minimieren? Finde mit uns Lösungsansätze und lass uns die Verkehrswende angehen! Für saubere Luft, mehr Lebensqualität und Verkehrssicherheit. Nimm den Klimaschutz selbst in die Hand! Geplant sind: inspirierende Speaker*innen…
Find out more »November 2020
Konferenz ERF 2020: European Resources Forum
Die Konferenz Europäisches Ressourcen Forum 2020 richtet sich an Entscheidungsträger*innen sowie Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Ziel des ERF ist es, ein europäisches und internationales Diskussionsforum im Themenfeld „Schonung natürlicher Ressourcen“ bereitzustellen, das auf die politische und wissenschaftliche Debatte des Themas fokussiert. Der ERF 2020 will einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Positionen für die Politikgestaltung in Europa und international leisten. Der ERF ist ein wichtiges Instrument für die Kommunikation des Themas Ressourcenschonung und für…
Find out more »sozial. ökologisch. gerecht. Gemeinsam die Krise bewältigen und die Transformation gestalten
Klimaschutz, Biodiversitätserhalt und Ressourcenschonung erfordern weitreichende Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Soziale und ökologische Fragen sind mehr denn je eng miteinander verbunden. Mit der Corona-Pandemie hat sich nun das gesellschaftliche und wirtschaftliche Koordinatensystem fundamental verändert. Es braucht umso dringlicher Strategien, die aktuelle soziale Krise umweltgerecht zu lösen und weitreichende Transformationsprozesse sozial zu gestalten, damit Klima- und Umweltziele gleichermaßen erreicht werden: Eine „Just Transition“ zu einer Wirtschaft und Gesellschaft innerhalb planetarer Grenzen. Diese Aufgabe kann nur gelingen, wenn verschiedene Akteure auf unterschiedlichen…
Find out more »Kreislaufwirtschaft – mehr als nur Recycling
Digitale Strategietage für Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure Auf politischer Ebene in Deutschland und der EU wird Kreislaufwirtschaft gerade sehr stark als Lösung für eine nachhaltige Zukunft promotet. Dabei sind die Ansätze hauptsächlich mit Effizienzsteigerungen im Recycling verbunden: Der Blick auf den Abbau von Rohstoffen (sozial, global, menschenrechtlich, Umwelt) wird kaum thematisiert; globale Machtverhältnisse werden weiter nicht angegangen. Neue, transformative Ansätze müssen weit über unser veraltetes „Kreislaufwirtschaftsgesetz“ gedacht werden. Hier wollen wir an den drei Tagen ansetzen und uns darüber austauschen, wie…
Find out more »Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV)
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung beschäftigt sich in diesem Jahr vom 21. bis 29. November unter dem Motto „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“ mit dem Thema „unsichtbare Abfälle“. Die EWAV ist Europas größte Kommunikationskampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Sie richtet den Blick auf praktische Wege aus der Wegwerfgesellschaft. Alle Europäer*innen sollen dafür sensibilisiert werden, mit Alltagsgegenständen und dem Ressourcenverbrauch bewusster umzugehen und wo es geht, Abfälle zu vermeiden. Jedes Jahr im November wird die…
Find out more »Auf dem Weg zur großen Transformation
„Im Kern handelt es sich bei der Idee Nachhaltiger Entwicklung um ein kulturelles Projekt“ – so die These des Wuppertal Institut, die in dem von Uwe Schneidewind herausgegebenen Band „Die Große Transformation“ von 2018 entfaltet wird. Die sozial-ökologische Transformation ist demnach ein zivilisatorischer Epochenumbruch – wie z.B. auch die Einführung der Demokratie oder die Abschaffung der Sklaverei. Aber welche Wege führen zu diesem Ziel? Denn strukturelle und kulturelle Blockaden haben auch die „moralischen Revolutionen“ (K.A. Appiah) der Vergangenheit ausgebremst. Durchsetzen…
Find out more »Tagung: Bedarf an Naturgips in Deutschland
Bundesweite Tagung "Bedarf an Naturgips in Deutschland" zur Diskussion über die Perspektiven und den Abbau von Naturgips in Deutschland Mit dem vom Bundestag beschlossenen Kohleausstieg fällt langfristig auch REA-Gips als Nebenprodukt der Kohlekraftwerke weg. Dies wirft die Frage nach dem Bedarf und Anforderungen an die Gipsförderung auf. Der Bundesverband GRÜNE LIGA e.V. lädt Wissenschaft, Politik, Gipsindustrie, Architekten und die Bauwirtschaft sowie Bürger*inneninitiativen und die Zivilgesellschaft zu einem transparenten Diskussionsprozess über die Notwendigkeit, Machbarkeit und Umweltverträglichkeit der Gipsgewinnung ein. Wir freuen…
Find out more »Dezember 2020
24. Netzwerkkonferenz Netzwerk Ressourceneffizienz: Unternehmen in der Transformation: Mit Digitalisierung und Ressourceneffizienz gestärkt aus der Krise
Die COVID-19-Pandemie hat einen globalen ökonomischen Schock ausgelöst, der ganze Volkswirtschaften und einzelne Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Noch ist die öffentliche Aufmerksamkeit auf schnell wirkende Maßnahmen zur Überwindung der Krise gerichtet. Langfristig kommt es aber darauf an, die Transformation des verarbeitenden Gewerbes durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz so zu gestalten, dass die Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen. Branchenexpertinnen und -experten diskutieren im Rahmen der 24. Netzwerkkonferenz über die Herausforderungen von Unternehmen angesichts der aktuellen Krise: Welcher Zusammenhang besteht…
Find out more »Februar 2021
Circular Society Forum
Das Forum richtet sich an alle, die am Begriff der “Circular Society” und einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft nach den Prinzipien der Zirkularität interessiert sind - sei es als Praktiker*in, Entscheidungsträger*in, Forscher*in oder Bürger*in. Das “Circular Society Forum” möchte allen Interessierten einen mehrtägigen Rahmen bieten, um Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen, künstlerisch-kreative Arbeiten sowie Projektbeispiele zu teilen und in Diskussionen rund um das Thema einzutreten. Der kritische Diskurs zur Circular Economy hat in den zurückliegenden Jahren auf blinde Flecke und einseitige Orientierungen der…
Find out more »Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?
Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht im entsprechenden Maße gesunken. Oft wird dies mit dem Rebound-Effekt begründet, also damit, dass eine induzierte Konsumsteigerung die Gewinne an Effizienz in der Summe zunichtemacht. Um das empirisch zu überprüfen, untersucht das Projekt "Re-Cap - Makro-Rebounds begrenzen" das Verhältnis makroökonomischer Rebound-Effekte und anderer Einflussfaktoren des Wirtschaftswachstums hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Energie- und Ressourcenverbrauch. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung…
Find out more »März 2021
14. BilRess-Netzwerkkonferenz: Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Auch wenn die Geräte energieeffizienter werden, steigt der Ressourcenbedarf durch neue Gerätetypen wie Smartspeaker und Funktionen wie Triple-Kameras oder KI-Chips, die die Kunden zu raschem Neukauf anregen. Hinzu kommen die Vernetzung, größere Bandbreite mit 5G und Cloud-Computing - all dies bedeutet mehr Datentransfer, Rechenzentren und Server. ProgRess II hat sich in dem Themenfeld IKT wesentliche Ziele gesetzt für effiziente Geräte,…
Find out more »April 2021
Statustagung Charta für Holz 2.0
Die Statustagung ist ein wichtiger Bestandteil der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiierten Charta für Holz 2.0. Die Charta für Holz 2.0 bildet den Rahmen für einen umfangreichen Dialogprozess, der den verstärkten Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und der Stärkung der ländlichen Räume thematisiert. Die öffentliche Statustagung der Charta für Holz 2.0 bietet die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der sechs Charta-Handlungsfelder zu werfen. Insgesamt arbeiten über 120 Fachleute aktiv an…
Find out more »Juni 2021
Nachhaltige Batterien für Elektrofahrzeuge? – Europäisches Lieferkettengesetz und EU-Handelspolitik
Der im Dezember 2019 vorgestellte European Green Deal hat die europäische Diskussion um saubere Mobilitätslösungen vorangetrieben. Batterieelektrische Fahrzeuge werden als "ökologische", lokal emissionsarme Fahrzeuge dargestellt. Aber es ist klar, dass die Produktion von Elektroautos, ihre Batterien und die Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium und Nickel einen erheblichen ökologischen Fußabdruck verursachen. Am 10. März 2021 forderte das Europäische Parlament die dringende Verabschiedung eines verbindlichen EU-Lieferkettengesetzes, das sicherstellt, dass Unternehmen zur Rechenschaft gezogen und haftbar gemacht werden, wenn sie die Menschenrechte, die…
Find out more »9th International Bioeconomy Conference
Die diesjährige 9. Konferenz wird online stattfinden. Die deutschlandweit einzigartige Konferenz zur Bioökonomie in Deutschland versammelt jährlich renommierte und internationale Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie für einen intensiven und fruchtbaren Austausch über neueste Forschungsergebnisse, Innovationen und aktuelle Entwicklungen an den Märkten. Das Motto lautet: "Bio meets Economy - Science meets Industry". Nähere Informationen sind auf der Veranstaltungswebsite verfügbar.
Find out more »Dialogplattform Recyclingrohstoffe – Auftaktveranstaltung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen der Rohstoffstrategie der Bundesregierung die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) mit der Durchführung einer „Dialogplattform Recyclingrohstoffe“ beauftragt. Ziel dieser 2jährigen Dialogplattform ist es, Handlungsoptionen zur Erhöhung des Anteils von Recyclingrohstoffen an der Rohstoffversorgung der deutschen Industrie zu entwickeln. Der inhaltliche Fokus liegt auf metallischen Rohstoffen und Industriemineralen. Anmeldung erforderlich
Find out more »Juli 2021
Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2021
Innovationssprünge bei der Technologieentwicklung können zu unerwarteten Nachfrageschüben auf den Rohstoffmärkten führen – etwa bei High-Tech-Rohstoffen – und damit zu Lieferengpässen sowie zu zumindest vorübergehend stark steigenden Rohstoffpreisen. Deutschland ist als Hochtechnologiestandort und wegen seiner großen Importabhängigkeit von Rohstoffen besonders anfällig für mögliche Unterbrechungen in der Rohstoffversorgung. Zur besseren Abschätzung von potenziellen Rohstoffpreis- und Lieferrisiken ist eine fundierte und aktuelle Wissensbasis über mögliche Nachfrageentwicklungen für Rohstoffe aus rohstoffintensiven und -sensiblen Zukunftstechnologien nötig. Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung „Rohstoffe für Zukunftstechnologien…
Find out more »September 2021
15. BilRess-Netzwerkkonferenz
Bei der 15. Konferenz des Netzwerkes "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz" erwarten Sie interessante Themen, Vorträge von Expert:innen, ein Ausstellung und viele Workshops rund um die Ressourcenbildung. Das Schwerpunktthema und das Programm wird in den nächsten Wochen und Monate ergänzt. Gerne können Sie sich schon jetzt anmelden.
Find out more »