1. »
  2. Ressourcenschonung

Beiträge zu "Ressourcenschonung"


Erfolg: Ressourcenschutz statt Elektroschrott – das EU-Recht auf Reparatur kommt
Jeden Tag fallen in Deutschland circa 4500 Tonnen Elektroschrott an – eine gigantische Verschwendung von Ressourcen und Energie. Oft bleibt keine andere Wahl: Viele Geräte können nur schwer oder gar


Earth Overshoot Day für Deutschland 2024
Wenn jeder auf der Welt so leben würde, wie wir in Deutschland, hätten wir heute die Ressourcen für das ganze Jahr 2024 aufgebraucht und leben ab sofort auf den Kosten


Ressourcennutzung in Deutschland – Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts 2022 – Datengrundlagen
Das Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen Bericht „Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Ressourcenbericht für Deutschland“. In diesem Ressourcenbericht werden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und


Wertvoll für die Kreislaufwirtschaft, aber zu gut geschützt
Geistige Eigentumsrechte im Konflikt mit zirkulärem Wirtschaften – Herausforderungen und Lösungsansätze Die Kreislaufwirtschaft ist eine Antwort auf viele Zukunftsfragen. Das Ziel ist es, Materialien möglichst lang zu nutzen und im


Reparaturbonus: Status Quo
„Ressourcen schonen muss sich lohnen!“ Unter diesem Motto haben im vergangenen Jahr über 71.000 Menschen gemeinsam mit dem Runden Tisch Reparatur, dem Inkota-Netzwerk und vielen weiteren Unterstützer-Organisationen einen Reparaturbonus von der Bundesregierung


Für eine echte zirkuläre Wende aus der linearen Sackgasse
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Entwicklung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des primären Rohstoffverbrauchs, der Reduzierung der Umweltbelastung, zum ⁠Klimaschutz⁠ und zur


Einweg ist kein Weg!
Nahezu alle in der Natur gefundenen Plastikmüllverschmutzungen kommen von Einwegverpackungen. Das ergab eine Untersuchung vom BUND zusammen mit der BUNDjugend. Bei Müllsammelaktionen wurden 2 Jahre lang regelmäßig Plastikmüll gesammelt und


Mikroplastik-Verbot: Auch flüssige Kunststoffe müssen verboten werden
Schädliches Mikroplastik ist inzwischen überall. Viele Menschen werden sogar bereits mit Mikroplastik im Körper geboren. Nun verbietet die EU Mikroplastik – aber nur zum Teil. Mikroplastik ist überall Es wurde


Radikale Alternativen: Rohstoffwende und Post-Extraktivismus
Die Klimakrise spitzt sich zu und auch in Deutschland spüren die Menschen zunehmend die Auswirkungen des Klimawandels. Trotz zunehmendem Krisenbewusstsein und Beteuerungen von Seiten der Politik reichen die Maßnahmen zum


Handlungsbedarf für eine erfolgreiche
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie:
Impulse auf dem Weg zur NKWS

Unterstützt von zahlreichen gemeinnützigen Organisationen hat das Netzwerk Ressourcenwende Forderungen dazu formuliert, wie die NKWS gestaltet werden muss, um eine wirksame Ressourcenwende zu erzielen. Die NKWS hat das Potential ein


Towards a Resource-Sufficient & Just Global Society
This event is a part of the world resources forum 2023. We are using many times more resources than the planet can sustainably provide. Without drastic and absolute reductions in


Interactive Lab: Towards Resource Sufficient & Just Global Society
The resource crisis is one of the greatest challenges of the 21st century and is at the root of the other two ecological crises: species extinction and climate change. More


Handlungsempfehlungen zur Abfallvermeidung in den Kommunen
Das Wuppertal Institut hat zusammen mit der Fernuniversität Hagen einen Handlungsleitfaden für die Vermeidung von Abfällen in der Kommune herausgegeben. Dieser beinhaltet 19 Handlungsempfehlungen aus den Bereichen Allgemeine Stärkung der


Handout – Mit einer Rohstoffwende in eine nachhaltige Zukunft?
In diesem Handout von WEED zum Thema Rohstoffverbrauch und Rohstoffwende, wird das Thema für Schüler*innen ab der Sek I passend aufgearbeitet. Es erklärt niedrigschwellig die Problematik unseres steigenden Rohstoffverbrauchs und


Forum Ökologie & Papier


Ab heute leben wir auf Pump
Ab dem 04. Mai haben wir in Deutschland unsere natürlichen Ressourcen für den Rest des Jahres aufgebraucht. Es ist unser Erdüberlastungstag. Wir leben, als wenn wir zwei oder drei Erden


Ressourcenschutz heißt drastische Verringerung des Ressourcenverbrauchs
Unser Umgang mit endlichen Ressourcen ist der Treiber zahlreicher sozialer und ökologischer Krisen. Der Verbrauch und dessen Auswirkungen sind dabei global ungleich verteilt. Bisherige Bemühungen Ressourcen zu schonen, haben sich


Reststoffe für die Bioökonomie – Zwischen Hoffnung und Realität
Die Rohstoffe der Zukunft müssen Bio sein. Allerdings sind die Ökosysteme, aus denen diese Rohstoffe bezogen werden können, bereits überlastet. Diese Broschüre geht der Frage auf den Grund, ob auch


Bioökonomie in Deutschland
Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine


Bioökonomie Baden-Württemberg
Wie die Bioökonomie in Baden-Württemberg dazu beiträgt, die Herausforderungen der aktuellen geopolitischen Situation zu überwinden, erläutert das Positionspapier vom Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“. Der Beirat gibt seine Empfehlungen zu den Chancen


Forschungsprojekte für die Transformation
Seit vier Jahren arbeitet das Netzwerk Ressourcenwende transdisziplinär mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Neben dem politischen Ziel, in der Ressourcenpolitik zu wirken, will das Netzwerk auch die Zusammenarbeit


Circular Economy im Gebäudesektor
Das Papier analysiert den aktuellen Stand des Gebäudesektors und präsentiert Stellschrauben einer Circular Economy im Gebäudesektor zum Schutz von Klima, Natur und Ressourcen. Daran knüpfen sich eine Reihe zentraler politischer


Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
Forschungsgegenstand war die Entwicklung von Standards für eine möglichst hochwertige und wirtschaftlich zumutbare Behandlung von Rotorblattabfällen. Ausgehend von den zu erwartenden Abfallmengen und -arten und des speziellen Aufbaus und der


Kurs halten in der Krise – schneller auf den Pfad zur industriellen Dekarbonisierung!
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt viele Konsequenzen – vom Wegbrechen und Neuaufbau bisheriger Lieferketten bis hin zu Energieboykottmaßnahmen der EU gegenüber Russland. Dieses Papier zeigt, wie den sich


OptiMet
In der deutschen Metallindustrie besteht ein signifikantes Potenzial zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch den Einsatz neuartiger sensorgestützter Analyse- und Sortiertechnologien. Dadurch können große Mengen an Primärrohstoffen substituiert und Verluste


Der Gebäudebestand steht vor einer Sanierungswelle – Dämmstoffe müssen sich den Materialkreislauf erschließen
Die steigenden energetischen Standards im Gebäudebetrieb zum Erreichen der Klimaneutralität können nur mit einer verbesserten Dämmung der Gebäudehülle erreicht werden. Aber auch der Energie- und Materialeinsatz für die Herstellung der


Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Reparatur-Initiativen
Reparierendes Gewerbe und Reparatur-Initiativen ziehen am gleichen Strang, wenn es darum geht, das Reparieren zu stärken und Ressourcen zu schonen. Seit 2020 erforscht das Reallabor „Kooperieren und Ressourcen schonen“ (Realkoop)


Maßnahmen Pro Reparatur
Die längere Nutzung von Produkten und damit verbunden vermehrte Reparaturen können für die Bewältigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen wesentliche Beiträge leisten. Die vorliegende Untersuchung bietet inhaltliche Grundlagen für die


Der Ukrainekrieg und die Rohstoffe: Warum wir jetzt erst recht ein wirksames EU-Lieferkettengesetz brauchen
Im aktuellen Briefing der Initiative Lieferkettengesetz werden rohstoffpolitische Fragen des Ukrainekriegs thematisiert: Bei der Suche nach Alternativen für Abhängigkeiten von russischem Öl, Gas und metallischen Rohstoffen darf es nicht zur


Mehr Kreislaufwirtschaft bei Glasverpackungen
In Deutschland steigt die Recyclingquote, allerdings auch der Glasverbrauch. Diese Veröffentlichung wendet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen entlang der Wertschöpfungskette von Sand bis zum Recycling zu. Mehr Kreislaufwirtschaft bedeutet weniger


Zirkuläre Maßnahmen im Bestand und Neubau zum Schutz von Klima- und Ökosytemen ergreifen
Auch in Deutschland steht der Gebäudesektor vor großen Herausforderungen. Hoher Ressourceneinsatz, Flächenbedarf, Energieverbrauch und Abfallmengen sowohl in der Herstellungs-, Bau- als auch in der Nutzungsphase – darum spielt der Geäudesektor


Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise
In dieser Studie wird der Zustand der Wälder diskutiert und verschiedene Zukunftsszenarien analysiert. Darüber hinaus wird versucht die Frage zu beantworten, wie viel Holz sich innerhalb der planetaren Grenzen nachhaltig


Kartierung des anthropogenen Lagers III (KartAL III)
Mittels Urban Mining, der Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus langlebigen Gütern wie Infrastrukturen, Bauwerken, Industriegütern und Haushaltsgeräten, werden Primärrohstoffe eingespart und Umweltbelastungen über die gesamte Wertschöpfungskette reduziert. Das


Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit
Das große Versprechen der Bioökonomie ist es, fossile und mineralische Rohstoffe durch nachwachsende zu ersetzen und mit diesen in Zukunft eine Wirtschaft zu speisen, die ein gutes Leben für alle


Herausforderungen und Chancen einer ressourcenschonenden Stadt- und Infrastrukturentwicklung
Welche Rolle spielen Belange der Ressourcenschonung in der Stadt- und Infrastrukturentwicklung? Wo liegen geeignete Handlungsfelder, vielversprechende Potentiale und was sind zentrale Stellschrauben zur Stärkung dieses Umweltaspekts in der kommunalen Planungspraxis?


Stadtgold – Baustofflager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von neun mineralischen Baustoffen. Um die Kreislaufwirtschaft


Stadtgold – Metalllager mit Zukunft
Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vorhaben „KartAL III – Kartierung des Anthropogenen Lagers III“ beschäftigt sich mit den Verwertungswegen und erwarteten Stoffströmen von sieben Metallen und ihren Legierungen. Um


Evaluation der Erfassung und Verwertung ausgewählter Abfallströme zur Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft
In dieser Publikation wird erläutert, ob und wie bei ausgewählten Abfallströmen durch eine verbesserte Erfassung und Verwertung Ressourcenschonungs- und Umweltentlastungspotenziale realisiert werden können. Es werden Maßnahmen abgeleitet und priorisiert, um


Höchste Eisenbahn für die Rohstoffwende
Eine der Reaktionen auf den russischen Angriff auf die Ukraine waren umfassende Sanktionen gegen die russische Politik und Wirtschaft. Während die USA einen Importstopp für russische Erdöl-, Erdgas- und Kohleimporte


Die politische Debatte um die europäische Batterieverordnung – klare Regeln für nachhaltige Produkte
Die zunehmende Nachfrage nach Batterien ist in vielen Branchen ein zentrales Thema, besonders in der Automobilindustrie. Um die sozialen und ökologischen Auswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten von Batterien entlang ihres gesamten


Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs vernetzter Elektro- und Elektronikgeräte – Mögliche Lösungs- und Regulierungsansätze im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie
Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit den negativen Umweltauswirkungen, die mit dem Anstieg von vernetzten Elektro- und Elektronikgeräte verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen Energie- und Rohstoffaufwand zur Herstellung der Geräte und


Sandindustrie in Kambodscha: Lebensgrundlagen, Ökologie und Entwicklung
Kambodscha ist auf große Mengen Sand angewiesen, unter anderem für den Ausbau der Infrastruktur und zur Auffüllung von Feuchtgebieten. Der Abbau hat dabei schwerwiegende ökologische und soziale Folgen, die sich


Mit Sand aufgefüllt: Wie Phnom Penhs größter See verschwindet
Der Tamok-See der kambodschanischen Hauptstadt wird seit einigen Jahren aufgeschüttet, um Land für Bauprojekte zu erschließen. Dies zerstört nicht nur Flora und Fauna, sondern führt auch zu Vertreibungen von Familien


Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings
Ziel des Vorhabens „Kartierung des anthropogenen Lagers IV – Erarbeitung eines Gebäudepass- und Gebäudekatasterkonzepts zur regionalisierten Erfassung des Materialhaushaltes mit dem Ziel der Optimierung des Recyclings“ war es, Instrumente zur


The Circularity Gap Report 2022
Diese Ausgabe stützt sich auf fünf Jahre Circularity Gap Report und weist auf, dass die Kreislaufwirtschaft in der Lage ist, unseren globalen Bedürfnisse und Wünsche gerecht zu werden, jedoch nur


Gefährdet Kambodschas Hunger nach Sand den Mekong und seine Bevölkerung?
In Kambodscha wird intensiv gebaut: der Großraum Phnom Penh wächst, dort werden Seen zugeschüttet, um Land für massive Bauprojekte zu gewinnen. Für das Immobilienprojekt ING City im Süden der Stadt


Rebound-Effekte verstehen – Verhalten ändern – Ressourcen einsparen
Das BMBF lädt zur Abschlusskonferenz Rebound-Effekte verstehen – Verhalten ändern – Ressourcen einsparen der Fördermaßnahme „Rebound-Effekte aus sozial-ökologischer Perspektive” ein. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis von


Bewertung von bioökonomischen Prozessketten
Vier BMBF-geförderte Innovationsräume laden dazu ein, sich bei dieser Veranstaltung über die Vielfalt der wissenschaftlichen und technischen Fortschritte in der Bioökonomie in Deutschland zu informieren. Anmeldung


Wir brauchen eine sozial-ökologischen Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Wir brauchen eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Aus der Arbeit des Netzwerk Ressourcenwende ist ein Zusammenschluss aus 14 Organisationen entstanden. Das Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltschutzorganisationen und Akteuren der Bau- und Wohnwirtschaft fordert eine sozial-ökologische Wohn- und Bauwende.


Circular Economy 2021
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin und ebay Kleinanzeigen führte das Wuppertal Institut eine Studie zum Stand der Kreislaufwirtschaft in Deutschland mit Fokus auf Secondhand-Handel durch.


Innovationen in der Wärmedämmung
Deutschland hinkt im Gebäudesektor seit Jahren den klimapolitischen Anforderungen hinterher. Unterschiedliche Dämmstoffkonzepte und Materialien haben das Potential sich gegenseitig zu ergänzen und die dringend benötige Wende voranzubringen. Die Wiederverwendung und


Wider die Verschwendung – goes Mainstream!?
Hierbei handelt es sich um eine Dokumentation der letzten Veranstaltung der Tagungsreihe „Wider die Verschwendung“, die von 2014 bis 2021 lief und sich Impulsen für Lösungsansätze zur verbesserten Abfallvermeidung beschäftigt


Sozial-ökologische Beschaffung von IT-Produkten: Handlungsoptionen für gemeinnützige entwicklungspolitische Vereine und Organisationen
Der gesamte Lebenszyklus von PCs, Smartphones, Druckern und sonstigen IT-Produkten ist in hohem Maße von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung geprägt. Der Anspruch gemeinnütziger Vereine und Organisationen, möglichst


Ressourceneffizienz durch urbane Produktion
Mit ganzheitlichen Blick auf die Ökobilanz kann lokale Fertigung natürliche Ressourcen sparen. Dies bedeutet mehr Produktion in der Stadt oder deren Umland. Ziel ist es, Städte und Unternehmen dabei zu


Trendradar Ressourcenpolitik: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Treiber der Ressourcennutzung und Potenziale nicht-technischer Maßnahmen und Instrumente der Ressourcenschonung
Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse dreier sozial-empirischen Forschungsphasen. Hierbei wurden Bürger*innen aus allen sozialen Milieus zu ihrer Einschätzung von im Projekt identifizierten, für die Nutzung natürlicher Ressourcen relevanter Trends und


Abfallvermeidung von Textilien: Übersicht zu gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel
Der Textilsektor ist von einer Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, Leitfäden, Strategien, Umweltzeichen und Siegel betroffen, die es für Akteur*innen zu beachten gilt bzw. die beachtet werden können. Diese Publikation gibt


Zehn Botschaften zu SDG 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster”
Berichte des Weltklimarates und des International Resource Panel zeigen die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation auf. Das Sustainable Development Goal (SDG) 12 “Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen” setzt


CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045
Die aktuelle Legislaturperiode ist entscheidend, damit Klimaneutralität im Gebäudesektor bis spätestens 2045 erreicht werden kann. Dieser Zukunftsimpuls schlägt daher ein 14 Maßnahmen umfassendes und konsistentes Politikpaket vor. Neben Maßnahmen des


Circular Economy in der Grundstoffindustrie: Potenziale und notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation
In diesem Diskussionspapier gibt die Landesinitiative IN4climate.NRW einen Überblick über den aktuellen Stand und zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf. Darauf aufbauend leitet sie konkrete


Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen sowie der Stärkung des Rezyklateinsatzes in Bauprodukten im Sinne der europäischen Kunststoffstrategie
In dieser Studie werden detailliert dargestellt: die Verwendung von Kunststoffprodukten und Möglichkeiten des Rezyklateinsatzes im Baubereich, verwendete Kunststoffmengen, Rücknahmesysteme, Verwertungstechniken, aktueller Rezyklateneinsatz und Bauproduktverpackungen


Keine Wende in Sicht: Einkommen & Umweltbelastung gehen weiter Hand in Hand
Die Broschüre resümiert Ergebnisse einer Studie zum Zusammenhang von Einkommen und Umweltbeanspruchung. Es werden Treibhausgasemissionen, Flächennutzung, Wasserverbrauch und Ressourcennutzung im Zusammenhang mit dem Einkommen und anderen relevanten Einflussfaktoren,


Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser. Stadtplanung und -entwicklung


Faire Beschaffung in Kommunen
Immer mehr Kommunen sind bereit, ihre Handlungsspielräume zu nutzen, um mit der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte


Mehr als ein Pop-Up Radweg – Warum Mobilitätsgerechtigkeit eine globale Frage ist
Mobilität und das bisherige Verkehrssystem sind global gesehen enorm ungerecht: Die CO2-Emissionen und der Ressourcenhunger der Industrienationen zwingen Menschen andernorts, immer drastischere Klima-, Gesundheits- und Umweltfolgen zu ertragen. Der Abbau


Ist das ein partnerschaftlicher Umgang? Die Städtepartner Berlin und Jakarta in der Klimakrise
Gelingt es den Städten Berlin und Jakarta, die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerungen zu erfüllen und gleichzeitig den globalen Herausforderungen zu entsprechen? Trotz der Bekenntnisse für eine klimagerechte und ressourcenschonende urbane


Recyclingpapier wirkt – für Wald, Klima und Ressourcenschutz
Angesichts des Klimawandels und immer knapper werdender Ressourcen stellt sich die Frage, wie heute und in Zukunft mit Papier umgegangen. Wie kann den Druck von den Wäldern genommen werden und


Ressourcenbildung für einen positiven Fußabdruck
Im 12. BilRess-Webseminar erhalten die Teilnehmenden eine theoretische Einführung in das seit den 90er-Jahren bekannte Konzept Cradle to Cradle (kurz C2C). Cradle to Cradle ist ein umfassendes ökologisches Konzept zur


Sufficiency and circularity: the two overlooked decarbonisation strategies in the ‘Fit For 55’ Package
Suffizienz- und Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen können die Nachfrage nach Energie und Materialien im Gebäudesektor senken und gleichzeitig das Wohlergehen aller im Rahmen des verbleibenden Kohlenstoffbudgets fördern. Mit diesem Bericht fordert das EEB


9. Fachkonferenz für sozial verantwortliche IT-Beschaffung
Die Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz sind „Einkaufsgemeinschaften“ und „Kreislaufwirtschaft“. Hintergrund für die Themenwahl ist zum einen die Förderung einer fairen Beschaffung über die Initiierung von Einkaufskooperation in kleinen und mittleren


‘Green mining’ is a myth: the case for cutting EU resource consumption
Die EU fördert und verbraucht bereits einen gro´ßen Anteil der begrenzten Ressourcen der Welt und der grüne Wandel im Bergbau könnte zu einem weiteren Anstieg des Abbaus von Metallen und


Beschaffung von Kunststoffprodukten aus Post-Consumer-Rezyklaten
Mit der verstärkten Nachfrage nach rezyklathaltigen Kunststoffprodukten kann die öffentliche Beschaffung einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufführung von Kunststoffen leisten. Dabei steht sie jedoch vor einigen Herausforderungen: Der Zugang zu Informationen


Soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz
Das Diskussionspapier der AG Soziale Gerechtigkeit verschafft im ersten Teil einen Überblick über die Probleme des aktuellen Ressourcenverbrauchs und analysiert die gescheiterten Versuche, diese zu lösen. Im zweiten Teil werden


Sozial-ökologische Wohn- und Bauwende
Die Wohnungs- und Mietenfrage ist eine der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit, die Städte sind geprägt von Verdrängung durch Gentrifizierung und steigenden Mietpreisen. In Deutschland, dem fünftreichsten Land der Welt,


Ressource Stadt: Nicht Bauen, sondern Umbauen und anders Bauen!
Als Gegenentwurf zu spekulativen Stadtentwicklung und Massenwohnungsbau haben sich in vergangenen Jahrzehnten vielfältige Initiativen gebildet. Selbstorganisierte Gruppen entwickeln gemeinschaftliche Wohnprojekte in alten und neuen Quartieren, in Baulücken und im


Der französische Reparatur-Index – ein Vorbild für Deutschland und die EU?
Bessere Reparaturmöglichkeiten von Smartphones und anderen Geräten erleichtern deren längere Nutzung und damit die Schonung wertvoller Ressourcen. In Frankreich erhalten Verbraucher*innen ab diesem Jahr über einen Reparatur-Index Auskunft darüber, wie


Neue Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz
Wertschöpfung neu denken und Ressourcen sparen: Neue Trends führen dazu, dass klassische Geschäftsmodelle weiterentwickelt werden oder ganz neue Wege wirtschaftlichen Handelns entstehen. Die aktuelle Kurzanalyse „Neue Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz“


Bundesweite Erhebung von Daten zum Verbrauch von Getränken in Mehrweggetränkeverpackungen
Die vorliegende Studie bestimmt nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes die abgesetzten Getränkevolumen für die verschiedenen Packmittelgruppen insgesamt und nach Getränkesegmenten sowie den Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken. Zur


Ressourcenpolitik im Bundestag | Juli 2021
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag


Klimaneutrales bzw. klimapositives Bauen: Vorschläge für eine Muster(um)bauordnung
Der Bausektor trägt eine große Verantwortung und enormes Potenzial für die Einhaltung der 1,5°-Grenze, das jedoch derzeit noch durch gesetzliche Rahmenbedingungen gehemmt wird. Deshalb hat Architects for Future konkrete Änderungsvorschläge


Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.
Die Charta für Holz 2.0 ist ein Dialogprozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt.In dieser überarbeiteten Auflage der Broschüre zur Charta werden die Daten und die Bezüge der


Bauwende am Schmetterlingshorst
Bauwende? Modernes Bauen, das an Klima- und Ressourcenschutz ausgerichtet ist. Dazu gehört Altbausanierung und Neubau mit nachwachsenden, möglichst lokalen und kreislauffähigen Baustoffen. Gefördert durch ESF und BMU, werden hocheffiziente, natürliche


Fachtag Nachhaltige Beschaffung
Der Fachtag richtet sich an Beschaffer*innen und Entscheider*innen in Kommunen, privaten und öffentlichen Institutionen, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden wie auch Unternehmen aus Industrie und Handel, die ihren Einkauf nachhaltiger gestalten wollen und


Zirkuläre Wertschöpfung – Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft
Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist neben der Klimaneutralität bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts die Voraussetzung für eine ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise, die die materiellen Grenzen unseres Planeten respektiert. Denn die


Vom Flickenteppich zur echten Kreislaufwirtschaftsstrategie
Ohne die Transformation unserer Wirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft werden wir die planetaren Grenzen weiter überschreiten, die Klimaziele verfehlen und die Ökosysteme schädigen. Deutschlands Politik hat sich in einem Flickenteppich


Wie weiter mit der Rohstoffwende?
Der Verbrauch metallischer Rohstoffe ist ein blinder Fleck in politischen Nachhaltigkeitsdiskursen. Weltweit sind Digitalisierung, der Ausbau von (Gebäude-)Infrastruktur, der Umbau hin zu einem Erneuerbaren Energiesystem und wachsende Mobilitätsbedürfnisse zentrale


Internationale Verteilungseffekte von Ressourceneffizienz
Eine Steigerung der Ressourceneffizienz führt auf internationaler Ebene zu Verteilungseffekten. So sind beispielsweise rohstoffexportierende Länder besonders betroffen. Die vorliegende Studie analysiert dahinterliegende Mechanismen und diskutiert diesbezügliche


Ressourcenpolitik im Bundestag | Juni 2021
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag


Plan B – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume in Baden-Württemberg
Die Umsetzung der Landesstrategie “Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg” ist in vollem Gange. Wie kann der Wandel zu einer auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen beruhenden, rohstoffeffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft im Sinne


Transformative Innovationen – Die Suche nach den wichtigsten Hebeln der Großen Transformation
Der hier vorliegende Zukunftsimpuls soll den Grundgedanken der Transformativen Innovationen und ihre Notwendigkeit beschreiben sowie erste Kandidaten für solche Transformativen Innovationen aus diversen Arbeitsbereichen des Wuppertal Instituts vorstellen. Er dient


Steuerbare urbane Stoffströme – Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte


Fact Sheet zu den Ressourcenschutzzielen
Weniger Ressourcen, gerechtere Gesellschaft – eine neue Architektur Die Ressourcenkrise gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dies zeigt nicht nur der jedes Jahr früher stattfindende Erdüberlastungstag, sondern auch


Policy Brief: Ressourcenschutzziele zur absoluten Reduktion des Ressourcenverbrauchs
Der Ressourcenverbrauch und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen für Mensch und Natur sind extrem ungleich verteilt. Die bisherigen politischen Maßnahmen wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz oder das Ressourceneffizienzprogramm haben nicht zu einer


Absolute Reduktion des Ressourcenverbrauchs: Vorreiter Niederlande – Ein Vorbild für Deutschland?
Nach einer Einführung in das allgemeine Thema der Ressourcenschonung und den absoluten Reduktionszielen geht die Studie auf das Ziel der niederländischen Regierung, bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, ein. Dafür


Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Remanufacturing von Produkten
Remanufacturing stellt eine Möglichkeit dar, Produkte oder Komponenten über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer im Wirtschaftskreislauf zu halten und somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Die Studie untersucht, welche Aufwendungen


Potenziale der schwachen künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz
Immer mehr produzierende Unternehmen in Deutschland setzen Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung und Produktion ein. 42 Prozent der befragten Unternehmen setzen KI bereits in der eigenen Produktion ein, unabhängig


Digitale Transformation und Ressourcenwende in Stadt und Land: Chance oder Risiko für gleichwertige Lebensverhältnisse?
Diese digitale Veranstaltung wird eingeleitet durch einen Impulsvortrag von Rüdiger Ahrend (OECD, Paris) und wird anschließend mit einer Diskussion mit Richard Deiss (European Commission, Brüssel), Dirk Fornahl (Universität Bremen und


Fit für die Zukunft – Ressourceneffizienz
Welche Maschine verbraucht den meisten Strom in meiner Betriebsstätte? Welche Transportwege legt ein Bauteil innerhalb meiner Betriebsstätte zurück? Sind Betriebsmittel und Produktionsprozess zukunftsfähig? Mit dem Transferprojekt „ArePron“ der TU Darmstadt


Bioökonomie – Zukunftsmodell oder Scheinlösung?
Um nachhaltiger zu wirtschaften, soll nachwachsende Biomasse anstatt fossiler Rohstoffe genutzt werden. Die Erwartungen an die Bioökonomie sind hoch: Schutz von Klima, Natur und Ressourcen, globale Ernährungssicherheit und sauberes Wirtschaftswachstum.


Nachhaltigkeit – Ressourceneffizienz – Recycling: Wie geht das?
Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke erklärt für das Kolloquium des Instituts für Materials Resource Management, wie ein nachhaltiger Ressourcenkreislauf funktionieren kann. Die Veranstaltung wird online via Zoom


Fossile Ressourcen schonen – erneuerbare Energien ausbauen
Bei dieser Veranstaltung wird neben einer fachlichen Einführung ein Praxisbeispiel aus dem betrieblichen Alltag eines Unternehmens gezeigt. Die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG AöR) gibt Ihnen einen Einblick in ihre Konzepte zum Ausbau


Ressourceneffizienz durch Circular Economy
Um ein ressourcenschonendes und zirkuläres Wirtschaftssystem europaweit auszurollen, ressourcenschonenden Konsum zu ermöglichen und die globalen Zuliefer- und Wertschöpfungsketten zu prägen, sind Normen und Standards ein wesentlicher Wegbereiter. Als Maßnahme zur


Chancen und Risiken im Automobilsektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft
Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens „Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)” der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum


Chancen und Risiken im Gebäudesektor für die Umsetzung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten zirkulären Wirtschaft
Diese Kurzstudie ist Teil des Verbundvorhabens „Circular Economy als Innovationsmotor für eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Wirtschaft (CEWI)” der Stiftung 2°, dem WWF Deutschland und dem Wuppertal Institut und hat zum


Umweltschädliche Subventionen in Deutschland: Fokus Biodiversität
Die Kurzstudie erläutert zunächst unterschiedliche Subventionsbegriffe und geht auf Erklärungen Deutschlands zum Subventionsabbau im Rahmen internationaler Vereinbarungen wie der Biodiversitätskonvention ein. Zudem wird die Berichterstattung Deutschlands zu


Auftaktveranstaltung des CEWI Projektes
Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft wird der Stand der Circular Economy in Deutschland besprochen und diskutiert, wie ihr Beitrag zum Erreichen von Klimaneutralität und Ressourceneffizienz aussehen kann. Im


Elektroschrott – Recycling als Lösung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Reihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk findet


Rohstoffwende – Konzepte aus dem Globalen Süden – Ringvorlesung Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden


Vom Rohstoff zum Produkt – Klimafreundliche Herstellung?
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden


Umweltkatastrophe Bergbau
An diesem Termin der wöchentlichen digitalen Vorlesungsreihe „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden und dem INKOTA-Netzwerk werden


Monitoring internationale Ressourcenpolitik – Einblicke in 12 Länder
Ressourceneffizienz ist eine Strategie, mit der die aktuelle und zukünftig weiter steigende Rohstoffextraktion und die damit verbundenen Umweltbelastungen gemindert werden können. Ein Blick in verschiedene Länder der Welt zeigt unterschiedliche


Zukunftsfähige Bioökonomie
Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es, die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Lösung hierfür bietet die Bioökonomie, also ein auf


25. Netzwerkkonferenz des Netzwerkes Ressourceneffizienz
Künstliche Intelligenz (KI) wird eingesetzt, um Probleme zu lösen, bzw. Verbesserungen an Systemen vorzunehmen, ohne, dass der Mensch dauerhaft in diesen Vorgang eingreifen muss. Ziel ist in vielen Fällen, Arbeit


Mit zukunftsfähiger Ressourcenpolitik für Menschenrechte und Klimaschutz
In diesem Diskussionsforum behandelt der BUND den globalen Ressourcenabbau und die Auswirkungen auf die Klimakrise und Biodiversität. Dabei wird auf die Missachtung von grundlegenden Menschenrechten und die Belastung von künftigen


15. BilRess-Netzwerkkonferenz
Bei der 15. Konferenz des Netzwerkes “Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz” erwarten Sie interessante Themen, Vorträge von Expert:innen, ein Ausstellung und viele Workshops rund um die Ressourcenbildung. Das Schwerpunktthema und


Sekundärrohstoffe in Deutschland
In einer Studie im Auftrag des NABU hat das ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) untersucht, wie viele und welche Rohstoffe in Deutschland verbraucht werden, wie viel recycelt wird und


3. Workshop – Netzwerk Ressourcenwende – Ressourcenpolitik muss Suffizienzpolitik werden
Im 3. Vernetzungsworkshop der Ressourcenwende freuen wir uns darauf, uns zwei inhaltlichen Themen zu widmen. Einerseits wollen wir uns dem Thema Ressourcenschutzgesetz widmen. Dafür freuen wir uns, Dr. Naja Salzborn


Handlungsfelder zur Steigerung der Ressourceneffizienz
In diesem Forschungsbericht werden anhand einer umfassenden Literaturstudie 18 Handlungsfelder identifiziert, die Potenziale für eine Steigerung der Ressourceneffizienz bieten.Die Analyse zeigt, dass vor allem zwei Hemmnisse für Ressourceneffizienz bestehen: (1)


Ökonomische Perspektiven auf das Lieferkettengesetz
Die Debatte um das Lieferkettengesetz wird in Deutschland hart geführt – auch in den Wirtschaftswissenschaften. Der Wirtschaftsweise Lars Feld bezeichnet das Gesetz als “Axt am Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft”. Sein


Von der Idee zum Konzept – Wie kann eine zielgruppenspezifische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft gelingen?
Konsumpraktiken und Gewohnheiten sind in einer modernen Gesellschaft vielfältig. Eine/n typische/n Verbraucher/in gibt es nicht; verschiedene soziale Merkmale wie Alter, Einkommen, Geschlecht, Wertvorstellungen bestimmen die soziale Wirklichkeit und auch die


Unpacking the Energy Charter Treaty: The Fossil Fuel Industry’s Secret Weapon
Online course: Five 1.5 hour live sessions [15 April, 22 April, 29 April, 6 May, 13 May from 12.30 to 14.00 CET] The Energy Charter Treaty is an obscure international


Crashkurs am Mittag: Rohstoffwende – Chancen und Risiken für Bewegungen?
Online-Veranstaltungsreihe am 13.04., 20.04., 27.04.2021 jeweils von 12:00-13:00. Die Frage für das Jahr 2021 und besonders die Bundestagswahl wird sein: Werden die drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen endlich entsprechend adressiert?


Denkhausbremen


Destruction: certified
Nachhaltig irreführend – wie Unternehmen durch vermeintliche Nachhaltigkeitslabel Verbraucher:innen in die Irre führen, zeigt Greenpeace in dieser Studie. Das FSC-Siegel kennen viele, vom Schulheft bis zur Gartenbank verspricht es Nachhaltigkeit.


Wie wir leben – Unser Weg in eine treibhausgasneutrale und ressourcensparende Zukunft
Wie können wir es schaffen, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral ist und gleichzeitig unser Rohstoffbedarf deutlich sinkt? Das zeigt die RESCUE Studie in insgesamt sechs Szenarien auf. Sie


Optionen für ökonomische Instrumente des Ressourcenschutzes
In diesem Bericht wurden sieben Instrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz untersucht: Primärbaustoffsteuer, Verfüllsteuer auf mineralische Bau- und Abbruchabfälle, Förderung des betrieblichen Ressourcenmanagements mittels steuerlicher Begünstigungen oder


Bauen, Wohnen, Sanieren in Hamburg – Transformation sozialökologisch gestalten
Fachtagung für Vertreter*innen der Umwelt- und Sozialverbände, der Gewerkschaften, Politik und Behörden Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Eine umfassende Transformation des Wohnungs- und Gebäudesektors ist von zentraler Bedeutung,


Bauwende: wie sie funktionieren könnte
Architects für Future fordern eine klimagerechte, ökologisch und sozial nachhaltige BAUWENDE! Denn klimaschädliches Bauen kostet uns die


Ressourcenschonung im Gesundheitssektor – Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit
Der Konsum natürlicher Rohstoffe durch Leistungen im deutschen Gesundheitssektor lag 2016 bei 107 Mio. t. Dies waren 5 % des gesamten Rohstoffkonsums in Deutschland. Ziel des Forschungsvorhabens war die Erschließung


Rohstoffe und damit verbundene nachhaltige Entwicklungsziele SDGs: Chancen und Herausforderungen
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von MissionEineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns informieren.


Coltanabbau im Kongo: Natur und Menschen in Gefahr
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns


Ökologische und soziale Folgen des Rohstoffabbaus in Zentralamerika
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von Mission EineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns


Deutsche Rohstoffpolitik: Warum wir eine Rohstoffwende brauchen
Rohstoffkatastrophe Handy? Aus der Handy-Aktion-Vortragsreihe von MissionEineWelt Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Dank unseres ständigen Begleiters können wir telefonieren, chatten, Momentaufnahmen machen und uns informieren.


Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland – Erster Zwischenbericht
Der Zwischenbericht beschreibt das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des ersten Arbeitspakets. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines Zielbilds für das Jahr 2050, das durch eine Erzählung zeigt,


Perspektivwechsel Bioökonomie – Was sind Herausforderungen und gute Ansätze in Berlin-Brandenburg?
Die Bioökonomie hat die Erzeugung biologischer Ressourcen zu Produkten und deren Nutzung in verschiedensten Wirtschaftsbereichen zum Ziel. Dazu zählen neben dem Lebensmittelbereich zum Beispiel das Bauwesen oder die Chemie-, Pharma-


Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Bekleidungstextilien und Wäsche
Die Textilindustrie beinhaltet eine große Zahl von Teilsektoren, die den gesamten Fertigungszyklus von der Rohstofferzeugung (Chemische Fasern und Filamente, Naturfasern) über Halbfertigprodukte (Garne, Wirkwaren inkl. zugehöriger Prozesse) bis hin zu


Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung
Städte und ihr Umland sind „Hot-Spots“ der Ressourceninanspruchnahme. Gebäude und Infrastrukturen verursachen beispielsweise in der Bau- und Nutzungsphase einem hohen Bedarf an Rohstoffen, Energie, Fläche und Wasser, was negative Umwelteffekte


Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – Vergleich der Szenarien
Das Forschungsvorhaben begleitete das Projekt „RESCUE“ des Umweltbundesamtes, in welchem die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Ressourcennutzung untersucht wurden. Dazu wurden sechs Szenarien erarbeitet, um Lösungen zu entwickeln, wie Rohstoffinanspruchnahme


Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?
Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht im entsprechenden Maße gesunken. Oft wird dies mit dem Rebound-Effekt begründet,


Ressourcenpolitik im Bundestag | Dezember 2020
Diese Sammlung und Zusammenfassung von Anfragen, Anträgen, Anhörungen und Unterrichtungen rund um den Themenkomplex Ressourcenpolitik soll einen kurzen Überblick über die ressourcenpolitischen Geschehnisse im Bundestag geben. Mittwoch, den 2. Dezember


Energie- und Ressourceneffizienz digitaler Infrastrukturen: Ergebnisse des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“
Rechenzentren und Telekommunikationsnetzwerke bilden gemeinsam die digitale Infrastruktur und damit die technische Basis der Informationsgesellschaft. Ihre Auswirkungen auf den Energie- und Ressourcenverbrauch sind nicht vernachlässigbar. Das vorliegende Papier


Ressourcenwende beim oberflächennahen Rohstoffabbau
Die GRÜNE LIGA e.V. ruft dazu auf, die Baustoffproduktion nachhaltig und zukunftsgerecht zu gestalten. Beim massiven und umweltschädlichen Abbau von Sand, Kies, Gips und anderen Gesteinen spielen zivil- und naturschutzfachliche


Wege zu einer Circular Society
Der Wandel zu mehr Zirkularität sollte im gesellschaftlich erweiterten Ansatz einer Circular Society gedacht und angegangen werden. Die Hans Sauer Stiftung erweitert mit anderen Akteur*innen den Gedanken der Circular


Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Erfüllen deutsche Autokonzerne ihre menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten? Ein Beispiel aus Mexiko. Sonora, Mexiko 2014: Ein Dammbruch in der Kupfermine Buenavista del Cobre des Bergbauriesens Grupo México


Performance-Check Automobilindustrie: Verantwortungsvoller Rohstoffbezug?
Eine Analyse von Industrieinitiativen und Nachhaltigkeitsberichten BMW, Daimler und VW unternehmen zu wenig, um ihrer menschenrechtlichen und umweltbezogenen Verantwortung für ihren hohen Rohstoffverbrauch gerecht zu werden. Die drei größten deutschen


Meine Schule – Mein Haushalt – Meine Produkte
Am Montag, den 30.11.2020, veranstaltet das BilRess-Netzwerk das 3. BilRess-Webseminar. In dem Seminar wird zum einen das Konzept der “Wanderausstellung BilRess” vorgestellt und zum anderen mit den Teilnehmer*innen interaktiv diskutiert,


Tandem-Workshop – Ressourcenschonung und kritische Metalle
In Kooperation zweier Schülerlabore, dem DLR_School_Lab der Universität Augsburg (Projekt: Flatscreen & Co. – Unter die Lupe genommen) und dem NatLab der Freien Universität Berlin (Projekt: Kritische Metalle in Smartphones


Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten
Das Vorhaben analysiert 1.) die Argumente verschiedener Positionen im Wachstumsdiskurs und formuliert eine idealtypische „vorsorgeorientierte Postwachstumsposition“. Er präsentiert zudem Ursachen von Wirtschaftswachstum und identifiziert gesellschaftliche


Ansatzpunkte für eine gesellschaftliche Ressourcenpolitik “Post Corona”
Politikpapier – Teilergebnisse aus dem Projekt „Trendradar Ressourcenpolitik: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Treiber der Ressourcennutzung und Potenziale nicht-technischer Maßnahmen und Instrumente der Ressourcenschonung“ Die Covid-19-Pandemie in der


Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV)
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung beschäftigt sich in diesem Jahr vom 21. bis 29. November unter dem Motto „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“ mit


Ressourcenpolitik im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Innovationsförderung und Ressourcenschutz
Die Sichtweisen auf die Ressourcennutzung unterscheiden erheblich. Die Perspektiven sind kontrovers und schwer in Einklang


Kreislauf statt Kollaps! Politische Klarheit für nachhaltige öffentliche Beschaffung
Die nachhaltige öffentliche Beschaffung ist ein mächtiges Instrument, um die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen gezielt zu stärken. Insbesondere in der Kreislaufwirtschaft kann der öffentliche Sektor eine Vorreiterrolle einnehmen


Ressourcen schützen und respektvoll nutzen
Unser verschwenderischer Umgang ist der Grund für die Verknappung von Mineralien und Metallen, von Wasser und Böden. Und er ist die Hauptursache des Klimawandels und des Verlustes der Artenvielfalt. In


Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz
Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“ Die Big Points eines klimafreundlichen Konsums sind bekannt: Heizbedarf, Auto- und Flugreisen sowie der Konsum tierischer Produkte beeinflussen den


Reparaturfähigkeit, Langlebigkeit, Recycling – Politische Wege zur Ressourcenschonung im Elektroniksektor
Schwer reparierbare Geräte, fehlende Ersatzteile, hohe Preise für Reparaturen, nicht-aktualisierbare Software. Auch wenn der Wille da ist, ist es für Verbraucher*innen oft schwer, Mobiltelefone und andere Elektronik lange zu nutzen,


13. BilRess-Netzwerkkonferenz
Ressourcenschonendes Wirtschaften und die Senkung des Ressourcenverbrauchs in Industrieländern setzt eine entsprechende Bildung in allen Bildungsbereichen voraus. Bei der 13. virtuellen BilRess-Netzwerkkonferenz soll diskutiert werden, wie Klimaschutz und


Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch absolute Grenzen
Um den Ressourcenverbrauch zu senken, braucht es absolute Obergrenzen. Solche Obergrenzen können nicht nur den Druck auf die Politik erhöhen, sondern lassen die Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzmaßnahmen auch zielgerichteter


14. BilRess-Netzwerkkonferenz: Ressourcenleichte Informations- und Kommunikationstechnik – Welche Ressourcenbildung wird gebraucht?
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Bestandteile unseres täglichen Lebens und sie werden zunehmend bedeutender für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Auch wenn die Geräte energieeffizienter werden, steigt der Ressourcenbedarf durch


Konferenz ERF 2020: European Resources Forum
Die Konferenz Europäisches Ressourcen Forum 2020 richtet sich an Entscheidungsträger*innen sowie Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Ziel des ERF ist es, ein europäisches und internationales Diskussionsforum


Digitaltag 2020: Repair for Future – Die EU auf dem Weg zur Reparaturgesellschaft?
Wir nutzen unsere Smartphones im Durchschnitt zwei bis drei Jahre, bis wir sie durch ein neues Modell ersetzen. Der Grund liegt häufig darin, dass eine Reparatur des Geräts teuer ist


Forum Bits & Bäume: Langlebig, offen, reparabel und datensparsam. Gestatungsoptionen für nachhaltige Hard- und Software.
++++Die Veranstaltung findet in virtueller Form statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.++++ Digitale Technologien führen zu immer mehr Energie- und Ressourcenverbräuchen. Neben der Nutzung technischer Geräte und digitaler Dienste spielt


Debattenanalyse Digitalisierung und Ressourcenpolitik
Die Debattenanalyse analysiert den deutschen Diskurs zu Potenzialen und Risiken der Digitalisierung für die Ressourcenpolitik. Das Papier analysiert die Sichtweisen verschiedener Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaftsverbänden, Politik und Wissenschaft, um


Ressourcenwende: Eckpfeiler und Rahmenbedingungen einer neuen ressourcenpolitischen Vernetzung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft
Wer nutzt welche Ressourcen wo und auf welche Art und Weise? Allein diese kurze Frage verdeutlicht die Vielzahl an Dimensionen einer Politik, deren Aufgabe es ist, eben diese Prozesse der


Herausforderungen für eine nachhaltige Stoffpolitik
Dieses Positionspapier zeigt auf, dass Stoffe Auswirkungen auf planetarer Ebene haben, die – ähnlich wie der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust – das ökologische Gleichgewicht des ganzen Planeten in Frage stellen.


Mobilitätswende
Im November 2019 ist der Mobilitätsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsclub Deutschland e.V. erschienen. In zahlreichen Beiträgen und Infografiken beschreibt er Lösungsansätze für eine praktikable Klimawende. Im Focus


Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung
Technologische Entwicklungen und Trends, können signifikant zu Ressourcenschonung beitragen. Wie sie konkret wirken hängt jedoch stets von den gesellschaftlichen Kontextfaktoren ab. Neben politischen Rahmenbedingungen sind hier soziale Routinen, Handlungsmuster und


Kurzresümee zum 1. Ressourcenwende Workshop
Unsere These ist: Eine sozial-ökologische Transformation erfordert einen konsequenten Kurswechsel bei der Nutzung und dem Verbrauch natürlicher Ressourcen. Wir brauchen eine radikale Ressourcenwende. Doch wie könnte eine solche Ressourcenwende aussehen?


Rohstoffe für den Klimaschutz: Strategien zur Konfliktprävention
„There is no Plan(et) B“  – diese Aussage gilt nicht nur für den Klimawandel. Unser Ressourcenverbrauch liegt weiter über dem, was auf unserem Planeten zur Verfügung steht. Dies geht nicht


Governance einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung – Abschlussbericht PolRess II
Weltweit hat die Inanspruchnahme von Ressourcen in letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, dieser Trend wird absehbar auch weiter zunehmen. Länder mit hohen Einkommen weisen dabei die mit Abstand höchsten Bedarfe auf.


Ressourcen sparen durch natürliche Dämmstoffe
Eine innovative Wärmedämmung bei Gebäuden kann vielfältig zum Einsparen von Ressourcen beitragen Eine moderne und gute Wärmedämmung von Häusern verringert den Energiefluss zwischen Haus und Umwelt und damit den Energieverbrauch


Erdüberlastungstag – Wir brauchen eine Ressourcenwende!
Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage allen Lebens. Jede Produktion, jede Dienstleistung, aber auch jeder Ausstoß von Treibhausgasen nutzt endliche Ressourcen. Dabei liegt der weltweite Ressourcenverbrauch seit Jahren über dem, was


Potenziale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik)
Endbericht des Projekts “Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz” (Sim-Ress) Im Projekt SimRess wurden die potentiellen Auswirkungen zukünftiger ressourcenpolitisch relevanter Entwicklungen und Strategien auf wichtige Umwelt-


Ressourcenschonung als Zukunftsaufgabe
Ansatzpunkte für eine systemische Ressourcenpolitik Die große Zahl an zu betrachtenden Rohstoffen und Materialien, Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und die vielfältigen gegenseitigen Abhängigkeiten und Vernetzungen machen die politische Steuerung der


Deutscher Naturschutzring


Heinrich Böll Stiftung


Ende der Verschwendung. Mit der Ressourcenwende zum guten Leben für alle
Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise hat einen riesigen Ressourcenverbrauch. Wenn alle Menschen weltweit so leben und wirtschaften würden wie in Deutschland, dann wären mehr als drei Planeten notwendig, um den Bedarf


EU Overshoot Day 10 May 2019 – living beyond nature’s limits
Der Overshoot Day der Europäischen Union (EU) fiel in diesem Jahr auf den 10. Mai. Der Overshoot Day markiert den Tag, an dem die global verfügbaren Ressourcen aufgebraucht sind, die


Rohstoffpolitik 2.0 – Für eine umwelt- und klimafreundliche Ressourcenpolitik
Die Broschüre bildet den Abschluss des Projektes des DNR und thematisiert die stoffliche Basis unseres Wirtschaftens. Neben expliziten Beispielen für eine zerstörerische Praxis beim Abbau von Rohstoffen wie dem Tiefseebergbau


Ecologic Institut


NABU


Deutsche Umwelthilfe